| # taz.de -- Kommentar EU-Emissionshandel: Ende der Denkfaulheit | |
| > Der Kompromiss zum Emissionshandel eröffnet Chancen für Deutschland. Aber | |
| > dafür braucht es Mut und einen CO2-Mindestpreis. | |
| Bild: CO2-Schleuder am Himmel: ein Learjet | |
| Die Hauptstadt der Sündenböcke heißt Brüssel. Wenn nationale Regierungen | |
| versagen, zeigen sie gern auf die EU, auf die angeblich wuchernde | |
| Bürokratie und den vermeintlichen Regulierungsirrsinn. Und auch [1][der | |
| Kompromiss zum Emissionshandel] ist kompliziert und lässt viele Wünsche | |
| offen. Die Emissionen sinken zu langsam für schnellen Klimaschutz, die | |
| Industrie ist wieder fein raus und die Bremser in Osteuropa haben ihren | |
| Willen bekommen. Aber die Regelung entkräftet zumindest einen der | |
| beliebtesten Vorwürfe gegen Energiewende und Kohleausstieg. Nämlich: Egal, | |
| was wir hier machen, es nutzt nichts. | |
| Das hat einen wahren Kern. Denn bislang führt Klimaschutz kaum dazu, dass | |
| die Emissionen teurer werden. Die CO2-Zertifikate, die durch einen | |
| Kohleaussteig oder durch Öko-Energien nicht verbraucht werden, bleiben im | |
| Markt und können anderswo für Emissionen genutzt werden. Und sie erhöhen | |
| das Angebot, senken also die Preise. Das ist genau das Gegenteil von | |
| Klimaschutz. | |
| Zwar stimmte der Vorwurf noch nie so ganz – denn der Zubau von Wind, Solar | |
| und Biomasse wurde bei der Obergrenze für die Zertifikate berücksichtigt –, | |
| aber jetzt öffnet der Kompromiss eine neue Tür. Wenn also Deutschland ab | |
| 2021 Kohlekraftwerke stilllegt oder seinen Strom zu großen Teilen grün | |
| erzeugt, kann es selbst die Lizenzen löschen, die es dafür aus Brüssel | |
| zugeteilt bekommt. Das wäre ein großer Fortschritt. | |
| Aber das muss die deutsche Regierung dann auch wollen. Und: Das dauert. | |
| Deshalb muss ein Mindestpreis für diese Zertifikate den Markt schon vorher | |
| wieder zum Laufen bringen. Großbritannien hat es vorgemacht, die | |
| Niederlande haben es gerade festgeschrieben und in möglichen | |
| Koalitionsgesprächen einer Jamaika-Koalition muss das Thema ganz nach oben. | |
| Ein langsam steigender Preis in einer Allianz mit Frankreich, Benelux, | |
| Österreich und Skandinavien könnte den Klimaschutz voranbringen und den | |
| Investoren Sicherheit geben. Bisher sind viele der großen Konzerne von | |
| Zumutungen aus dem Klimaschutz verschont geblieben und haben sogar davon | |
| mit Milliardengewinnen profitiert, wenn sie ihre Gratis-Lizenzen verkauft | |
| haben. | |
| All das könnte Jamaika richten, wenn es nur wollte. Ein Mindestpreis würde | |
| den Markt wieder herstellen, Innovation und Wettbewerb fördern, die | |
| Einnahmen des Staates erhöhen. Die Industrie würde sich schnell anpassen, | |
| Auswege finden oder die Kosten weitergeben. Unser Land würde Klimaschutz | |
| wieder ernst nehmen und sich modernisieren. All das sind Schlagworte, auf | |
| die sich Schwarze, Gelbe und Grüne gut einigen könnten. Sie müssten nur mit | |
| einer lieb gewordenen Gewohnheit brechen: Den Grund für die nationale | |
| Untätigkeit und Denkfaulheit in Brüssel zu suchen. | |
| 9 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Emissionshandel-und-Klimaziele/!5461618 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| CO2-Kompensation | |
| Weltklimakonferenz | |
| Emissionshandel | |
| Jamaika-Koalition | |
| Sondierung | |
| EU | |
| Autoindustrie | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne der Luftfahrtbranche: Lobby will raus aus Emissionshandel | |
| Die Luftfahrt-Lobby hat Alternativ-Pläne zum europäischen Emissionshandel | |
| vorgestellt. Die Idee: Kompensation statt Zertifikate. | |
| Kommentar Jamaika und Klimapolitik: Das Paris-Abkommen zeigt Wirkung | |
| Auf der Klimakonferenz werden radikale Maßnahmen der Politik gefordert. Die | |
| Aussicht, als Versager dazustehen, erhöht den Druck auf Deutschland. | |
| Jamaika-Sondierungen zum Klima: Tücke mit der Lücke | |
| Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke | |
| abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten. | |
| EU-Emissionshandel und Klimaziele: Europa macht ein bisschen Ernst | |
| Die EU einigt sich auf einen Kompromiss zur Zukunft des Emissionshandels. | |
| Kurzfristig ändert sich wenig. Langfristig gibt es Hoffnung. | |
| EU-Vorgaben für Autoindustrie: Ein bisschen weniger Abgase | |
| Die EU-Kommission legt neue Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie fest. | |
| Es ist ein Kompromiss. Kritik daran kommt von allen Seiten. | |
| Europa macht halb ernst beim Klima: Eine verwässerte Grenze | |
| Die EU-Umweltminister beschließen Klimaziele bis 2030. Diese sind voller | |
| Schlupflöcher. Beim Emissionshandel fehlt noch ein Kompromiss. |