| # taz.de -- EU-Emissionshandel und Klimaziele: Europa macht ein bisschen Ernst | |
| > Die EU einigt sich auf einen Kompromiss zur Zukunft des Emissionshandels. | |
| > Kurzfristig ändert sich wenig. Langfristig gibt es Hoffnung. | |
| Bild: Jetzt müssen nur noch die EU-Staaten zustimmen | |
| BERLIN taz | Die EU macht beim Klimaschutz ein bisschen Ernst. Mit einem | |
| Kompromiss im „Trilog“-Verfahren haben die Vertreter von Europäischem | |
| Parlament, Kommission und den Mitgliedsstaaten am frühen Donnerstagmorgen | |
| die Zukunft des Europäischen Emissionshandels festgelegt. Demnach soll das | |
| Angebot an CO2-Lizenzen zwischen 2021 und 2030 schneller verknappt werden | |
| als geplant. Überschüssige Lizenzen sollen teilweise stillgelegt werden, um | |
| den Preis zu stabilisieren. Die Fortschritte zur Wiederbelebung des | |
| Emissionshandels werden erkauft mit weiteren Subventionen für | |
| Kohlekraftwerke vor allem im Osten Europas. | |
| „Der Emissionshandel muss reformiert werden, um zu wirken und zu unseren | |
| Klimazielen beizutragen“, hieß es in einer Erklärung der estnischen | |
| EU-Ratspräsidentschaft. „Wir glauben, dass unsere vorläufige Einigung das | |
| garantiert.“ Während Umweltschützer das „nächste verlorene Jahrzehnt“ | |
| befürchten, sehen andere Kritiker Chancen für eine deutliche Verbesserung | |
| im System. | |
| Unter dem Emissionshandel, der 45 Prozent der europäischen CO2-Abgase | |
| abdeckt, müssen 11.000 Unternehmen für jede Tonne CO2, die sie emittieren | |
| wollen, eine Lizenz erwerben. Diese Lizenzen sind handelbar. Weil die | |
| Staaten unter dem Druck der Industrie zu viele Lizenzen ausgeben und weil | |
| die Wirtschaftskrise die Nachfrage schwächte, kostet eine Tonne CO2 derzeit | |
| etwa nur sechs bis sieben Euro. Nötig wäre aber nach Schätzungen von | |
| Experten ein Preis von etwa 30 Euro, um Energiesparen und den Umstieg auf | |
| Öko-Energien attraktiv zu machen. Um den schwachen Markt von Zertifikaten | |
| zu beleben und damit den CO2-Ausstoß der EU so zu senken, dass die Ziele | |
| des Pariser Abkommens erreicht werden, haben die Europäer nun lange um die | |
| Zukunft des Emissionshandels gerungen. Die informelle Lösung muss noch von | |
| den EU-Staaten gebilligt werden. | |
| Im Kern geht es immer darum, wie man Zertifikate vom aufgeblähten Markt | |
| nehmen kann. Deshalb sieht der Kompromiss so aus: Zwischen 2021 und 2030 | |
| werden jährlich 2,2 Prozent der Zertifikate gelöscht. Bisher waren das nur | |
| 1,7 Prozent. Ungenutzte Lizenzen, die bisher in einer „Stabilitätsreserve“ | |
| geparkt wurden, sollen ab 2023 stillgelegt werden. Auch können nun einzelne | |
| Staaten selbst Zertifikate löschen, wenn sie durch nationale Politik (etwa | |
| einen Kohleausstieg oder Zubau von erneuerbaren Energien) ihre Emissionen | |
| senken. Das ist zum Beispiel wichtig für den Klimanutzen der deutschen | |
| Energiewende – denn bisher kann jede in Deutschland vermiedene Tonne CO2 | |
| anderswo in der EU emittiert werden. | |
| Allerdings hat auch die Industrie ihre Pfründe gesichert: Firmen, die viel | |
| Energie verbrauchen und im internationalen Wettbewerb stehen, bekommen | |
| weiter ihre Zertifikate umsonst zugeteilt – nach Schätzungen der EU sind | |
| das indirekte Subventionen von mindestens 60 Milliarden Euro zwischen 2021 | |
| und 2030. Und durchgesetzt haben sich auch die Kohlestaaten aus Osteuropa. | |
| Ihre Industrien bekommen aus EU-Töpfen etwa 5 Milliarden für die | |
| Modernisierung ihrer Anlagen. Und die Länder dürfen ihren Kohlekraftwerken | |
| weiterhin mit Gratis-Lizenzen im Wert von etwa 10 Milliarden am Leben | |
| halten. | |
| Die Umweltschutzgruppen im „Climate Action Network“ kritisierten, die EU | |
| bringe statt echter Anstrengung zu mehr Klimaschutz nur eine Reform | |
| zustande, die „ihren Kohlenstoffmarkt für ein weiteres Jahrzehnt | |
| wirkungslos belässt. Das verfehlt dramatisch die Ziele des Pariser | |
| Abkommens“. | |
| Der Energieexperte der grünen Fraktion im Europa-Parlament, Claude Turmes, | |
| dagegen, sieht Chancen in der Einigung: „Das ist keine große Verbesserung | |
| für die nächsten 5 bis 8 Jahre, aber ein systemischer Durchbruch“. Weil die | |
| Länder nun auf eigene Faust CO2-Lizenzen stilllegen könnten, rechnet er mit | |
| deutlich höheren Preisen im Emissionshandel zum Ende der 2020er Jahre. | |
| Jetzt müssten Länder wie Deutschland, Frankreich oder die Benelux-Staaten | |
| mit eigenen CO2-Mindestpreisen den Markt schon früher stabilisieren. „Dann | |
| zahlen sich der Zubau von Erneuerbaren, die Abschaltung von | |
| Kohlekraftwerken und Energiesparen endlich auch aus, indem die Emissionen | |
| sinken.“ | |
| 9 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Grüne Bremen | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autoindustrie | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Klimakonferenz COP23 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremen verfehlt Klimaziele: „Wir werden das Ziel weit verfehlen“ | |
| Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, kann Bremen nicht | |
| mehr schaffen. Warum Ehrgeiz trotzdem gut ist, erklärt der grüne | |
| Umweltsenator Lohse | |
| Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht | |
| Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle | |
| Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher. | |
| Kommentar EU-Emissionshandel: Ende der Denkfaulheit | |
| Der Kompromiss zum Emissionshandel eröffnet Chancen für Deutschland. Aber | |
| dafür braucht es Mut und einen CO2-Mindestpreis. | |
| EU-Vorgaben für Autoindustrie: Ein bisschen weniger Abgase | |
| Die EU-Kommission legt neue Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie fest. | |
| Es ist ein Kompromiss. Kritik daran kommt von allen Seiten. | |
| Kommentar Jamaika und die Klimaziele: Kohle schafft sich nicht selbst ab | |
| Beim Verbrennungsmotor rücken die Grünen von ihrer Position ab. Wortbruch? | |
| Nein, Kritik ist verfehlt. Anders sieht's bei der Kohle aus. | |
| UN-Klimakonferenz in Bonn: Es ist kaum zu schaffen | |
| Fidschi eröffnet die COP23 in Bonn. Ministerpräsident Bainimarama fordert | |
| konsequent, der Klimawandel müsse schon bei 1,5 Grad gestoppt werden. | |
| Sondierungen der Regierungskoalition: Angespanntes Jamaika-Klima | |
| Zum Start der zweiten Sondierungsrunde warnt Angela Merkel davor, mit | |
| Neuwahl zu drohen. Die Unterhändler zeigen Kompromissbereitschaft. | |
| Anti-Kohle-Demo vor dem Klimagipfel: 25.000 protestierten in Bonn | |
| Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen, für eine Ende der | |
| Kohleverstromung auf die Straße zu gehen. Es kamen weit mehr Menschen als | |
| erwartet. |