| # taz.de -- Report zum Klimaschutzindex: Litauen und Marokko weit vorne | |
| > Deutschland erhält nur ein sehr mittelmäßiges Zeugnis beim Klimaschutz. | |
| > Schweden, Marokko und Litauen sind hingegen gut dabei. | |
| Bild: Hübsche Kulisse am Rand der Weltklimakonferenz in Bonn | |
| Bonn dpa | Schweden, Litauen und Marokko sind einem Report zufolge die | |
| Spitzenreiter beim Klimaschutz. Deutschland liegt als „weltgrößter | |
| Braunkohlenutzer“ in dem Klimaschutzindex nur im Mittelfeld, noch hinter | |
| Indien. Den Index präsentierte die Organisation Germanwatch am Mittwoch auf | |
| der Klimakonferenz in Bonn. | |
| Schweden habe einen für Industrieländer vergleichsweise niedrigen | |
| Treibhausgasausstoß, sagte Hauptautor Jan Burck von Germanwatch. Zudem | |
| pflanze Schweden gerade viele Bäume, was der Luft Kohlendioxid entzieht, so | |
| dass der Gesamtausstoß derzeit auf fast Null sinke. Auch das Ziel, bis 2045 | |
| komplett klimaneutral zu werden, habe bei der Bewertung eine Rolle | |
| gespielt. | |
| Deutschland liegt im Mittelfeld der 56 bewerteten Länder auf Platz 22. | |
| Burck: „Es ist nicht nur der größte Braunkohleförderer und –nutzer, sond… | |
| hat zudem einen relativ hohen Pro-Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen, weit | |
| höher als der EU-Schnitt.“ Etwa die Hälfte der Emissionen komme vom Strom. | |
| „Deswegen ist der Kohleausstieg so wichtig.“ Rund 20 Prozent stamme aus dem | |
| Verkehr. | |
| „Die CO2-Emissionen wurden seit 2009 nicht mehr gesenkt“, betonte Burck. Im | |
| kommenden Koalitionsvertrag müssten daher ein Kohleausstiegsplan und eine | |
| echte Verkehrswende verankert werden. „Nur dann schafft es Deutschland vom | |
| Ankündigungs- und Braunkohle-Weltmeister zum echten Klimaschutz-Champion.“ | |
| Pluspunkte sammelte Deutschland mit seiner Rolle als internationaler | |
| Verhandler beim Klimaschutz, insbesondere beim G20-Gipfel. | |
| ## Niemand tut genug | |
| Die ersten drei Plätze in der Liste sind traditionell nicht besetzt, weil | |
| nach Meinung der Autoren kein Land genug tut, um die Erderwärmung bei unter | |
| zwei Grad zu begrenzen. Bewertet wurden unter anderem der aktuelle | |
| Treibhausgasausstoß von 2010 bis 2015 und die Klimaschutzpläne. | |
| Litauen schneidet im Report als zweitbestes Land (Platz 5) in fast allen | |
| Kategorien gut ab, sagte Burck. Es habe insbesondere erneuerbare Energien | |
| stark ausgebaut und auch in der internationalen Klimapolitik gepunktet. | |
| Marokko habe in den vergangenen Jahren viel Geld in Wind- und Solaranlagen | |
| gesteckt. „Das Land hat mit die niedrigsten Treibhausgas-Emissionen pro | |
| Kopf und zugleich wächst der Ausstoß für Entwicklungsländer gesehen relativ | |
| langsam“, sagte Burck. | |
| Gut steht auch Großbritannien dar, dessen Energiewirtschaft von Kohle- auf | |
| das etwas klimafreundlichere Erdgas umgestiegen ist. Indien kommt auf Platz | |
| 14, obwohl seine Emissionen von 2010 bis 2015 stark angestiegen sind, weil | |
| es gute Pläne zum Ausbau der erneuerbaren Energien hat. China dagegen | |
| belegt mit relativ hohem Treibhausgasausstoß und wachsendem | |
| Energieverbrauch dagegen nur Platz 41. | |
| ## Schlusslicht Saudi-Arabien | |
| Schlusslicht ist wie immer Saudi Arabien, das einen starken Zuwachs an | |
| Treibhausgasen habe und nicht in erneuerbare Energien investiere. | |
| Weltweit seien positive Trends bei den Erneuerbaren Energien zu beobachten, | |
| sagte Mitautor Niklas Höhne vom NewClimate Institute in Köln. „Die Daten | |
| zeigen ermutigendes Wachstum und deutlich niedrigere Preise bei Wind- und | |
| Sonnenenergie.“ An dem Bericht von über 300 Energie- und Klimaexperten | |
| hatte auch der internationale Dachverband aus Klimaorganisationen Climate | |
| Action Network mitgewirkt. | |
| 15 Nov 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| China | |
| Jamaika-Koalition | |
| Jamaika-Koalition | |
| fossile Energien | |
| Sondierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Klimaverhandlungen: Von China lernen | |
| Solange die Regierung Umweltschutz als Risiko für das Wachstum sah, | |
| blockierte China die Gespräche. Das hat sich zum Glück geändert. | |
| Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht | |
| Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle | |
| Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher. | |
| Kommentar Jamaika und Klimapolitik: Das Paris-Abkommen zeigt Wirkung | |
| Auf der Klimakonferenz werden radikale Maßnahmen der Politik gefordert. Die | |
| Aussicht, als Versager dazustehen, erhöht den Druck auf Deutschland. | |
| US-Energiepolitik auf der Klimakonferenz: Fossil und strahlend | |
| Das US-Plädoyer für Kohle und Atomenergie provoziert. Die „Volksdelegation�… | |
| demonstriert lautstark gegen Trumps Energiepläne. | |
| Jamaika-Sondierungen zum Klima: Tücke mit der Lücke | |
| Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke | |
| abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten. |