| # taz.de -- US-Energiepolitik auf der Klimakonferenz: Fossil und strahlend | |
| > Das US-Plädoyer für Kohle und Atomenergie provoziert. Die | |
| > „Volksdelegation“ demonstriert lautstark gegen Trumps Energiepläne. | |
| Bild: Schlechte Zeiten für Eisbären | |
| Bonn taz | Es war eine schiere Provokation und sie wurde gern angenommen. | |
| Als am Montagabend etwa 70 meist junge Klimaschützer unter Gesang und | |
| Protest eine Veranstaltung der US-Delegation verließen, hatten beide Seiten | |
| ihr Ziel erreicht. Die Trump-Regierung hatte mit ihrem einzigen | |
| öffentlichen Auftritt auf der UN-Klimakonferenz gezeigt, wie ihre | |
| Vorstellung von Klimapolitik aussieht: Mehr „saubere“ Kohle und Atom. Und | |
| die Protestierer von der „US People's Delegation“, der „Volksdelegation�… | |
| hatten ebenso klar gemacht, dass sie davon gar nichts halten – und dass die | |
| Regierung Trump nur einen Teil der US-Gesellschaft vertritt. | |
| Schon vor der Veranstaltung war die Stimmung angespannt wie lange nicht auf | |
| Klimakonferenzen. 700 Menschen drängten sich schon eineinhalb Stunden vor | |
| Beginn in langen Schlangen des Ausstellungsareals „Bonn Zone“. Sie warteten | |
| vor „Raum 7“, der nur 220 Plätze fasste. Die US-Delegation hatte aus einer | |
| ursprünglich harmlosen Veranstaltung mit dem Titel „Innovationen anregen“ | |
| den provokanten Titel gemacht: „Die Rolle von saubereren und effizienteren | |
| fossilen Energien und der Atomkraft beim Klimaschutz“. Themen, „über die | |
| auf der Klimakonferenz geschwiegen wird“, hieß es von Trumps Klimaberater | |
| George David Banks vom Podium. | |
| Das war offizielle Schützenhilfe für Kohle und Gas vor einem Publikum, das | |
| zunehmend verzweifelt nach Wegen sucht, den Fossilen ein Ende zu bereiten. | |
| Schließlich sieht das Pariser Abkommen vor, aus diesen dreckigen Energien | |
| auszusteigen. Und die aktuellen Daten legen nahe, dass es schneller gehen | |
| muss als bislang gedacht, wenn das Ziel halbwegs realistisch sein soll, den | |
| Klimawandel auf maximal zwei Grad zu beschränken. „Kohle auf der | |
| Klimakonferenz anzupreisen ist [1][wie Tabak auf einer Krebskonferenz zu | |
| promoten]“, feuerte deshalb auch der UN-Beauftragte für Klimaschutz und | |
| US-Milliardär Michael Bloomberg zurück – passenderweise auf Twitter. | |
| In Raum 7 sorgte dann ab 18 Uhr nur noch die Klimaanlage für kühle Luft. | |
| Schon vor der Tür gab es Gerangel mit den Sicherheitsleuten, Besucher und | |
| Presse wurde nur dosiert und handverlesen eingelassen. Bevor die | |
| Diskutanten das Wort ergreifen konnten, bauten sich die Gouverneure der | |
| US-Bundesstaaten Washington und Oregon vor den Journalisten in den letzten | |
| Reihen des Saals auf. | |
| ## „Diese Veranstaltung ist ein Witz“ | |
| „Im Namen der 15 Bundesstaaten der Klima-Allianz lehnen wir die Leugnung | |
| des Klimawandels durch Trump ab“, rief Jay Inslee, Gouverneur von | |
| Washington. „In den Vereinigten Staaten machen die Staaten die Politik. | |
| Diese Veranstaltung ist ein Witz. Die Feuerwehr fragt ja auch nicht den | |
| Brandstifter um Rat.“ Kurze Zeit später, als Trumps Berater sprachen, erhob | |
| sich die Hälfte des Publikums und begann zu singen und zu tanzen: „Ihr | |
| behauptet, Amerikaner zu sein, aber wir durchschauen Eure Gier, die alles | |
| auf der Welt für das Kohlegeld tötet.“ | |
| Nach turbulentem Beginn kamen dann doch noch die Trump-Berater und die | |
| Industrievertreter zu Wort. Man müsse auch auf der Klimakonferenz die | |
| „Realitäten des Energiesystems sehen“, forderte Banks. Der Energiebedarf | |
| werde rapide zunehmen, weltweit würden 1.600 neue Kohlekraftwerke gebaut, | |
| erneuerbare Energien hätten nur da eine Zukunft, wo es kein Stromnetz gäbe. | |
| „Ehrgeizigen Klimaschutz und Entwicklung mit Solar- und Windenergie zu | |
| planen ist naiv“, sagte Banks. | |
| Ihm folgten ähnliche Statements von Vertretern der US-Energiebehörde und | |
| von Managern der Gasfirma Tellurian, des erst kürzlich aus der Pleite | |
| geretteten Kohle-Giganten Peabody und der Firma NuScale Power, die | |
| Mini-AKWs „mit geringem Fußabdruck“ plant. Niemand leugnete den | |
| Klimawandel, aber alle folgten der gleichen Argumentation: Gas und Kohle | |
| würde noch lange den weltweiten Energiemix dominieren. Deshalb müsse viel | |
| Geld investiert werden, um diese Energien sauberer zu machen; das | |
| umstrittene Abtrennen und Lagern des Klimagases CO2 (CCS) müsse gefördert | |
| werden. | |
| ## „Es gibt keine saubere Kohle!“ | |
| Auch kleine neue Atomkraftwerke hätten eine Zukunft ohne CO2. Und | |
| schließlich: Armutsbekämpfung und die Umsetzung der UN-Entwicklungsziele | |
| könne es nur mit Gas, Kohle und Atom geben. „So sieht eine rationale | |
| Klimapolitik aus“, meinte Banks. | |
| Immer wieder unterbrochen von Zwischenrufen einiger verbliebener | |
| Demonstranten („Lügner!“, „Es gibt keine saubere Kohle!“) spulten die | |
| Referenten ihre Power-Point-Vorträge ab. Teilweise nervös und mit rotem | |
| Kopf angesichts eines feindlichen Saals und einer feindlichen Konferenz, | |
| teilweise mit falschen Behauptungen („Wenn Länder wie Deutschland aus der | |
| Atomkraft aussteigen, erhöhen sich die Emissionen“). | |
| Aber nicht alle Vertreter der USA zeigten sich einverstanden mit der | |
| Politik des Weißen Hauses. Ob sie hinter Trumps Entscheidung zum Ausstieg | |
| aus dem Pariser Abkommen stehen, wurden die Panelisten gefragt. Die eine | |
| Hälfte sagte Nein oder verweigerte die Aussage. Von den anderen drei hieß | |
| es lapidar: „Wir arbeiten für den Präsidenten.“ | |
| 14 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/MikeBloomberg/status/930149091526545410 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atomenergie | |
| Kohle | |
| Weltklimakonferenz | |
| Atomstrom | |
| Kohleindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohle | |
| Sondierung | |
| Braunkohle | |
| Grüner Kapitalismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Allianz für den Kohleausstieg: Deutschland bleibt dreckig | |
| Auf der Weltklimakonferenz hat sich eine große Allianz von Ländern zum | |
| Kohleausstieg bekannt. Gastgeberland Deutschland ist aber nicht dabei. | |
| Report zum Klimaschutzindex: Litauen und Marokko weit vorne | |
| Deutschland erhält nur ein sehr mittelmäßiges Zeugnis beim Klimaschutz. | |
| Schweden, Marokko und Litauen sind hingegen gut dabei. | |
| Kohlekonzerne klagen gegen EU-Vorgaben: Streit um die Grenzwerte | |
| Die Regierung geht nicht gegen schärfere EU-Vorgaben zu | |
| Kraftwerksemissionen vor – die deutschen Braunkohlekonzerne hingegen schon. | |
| Jamaika-Sondierungen zum Klima: Tücke mit der Lücke | |
| Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke | |
| abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten. | |
| Kohle-Chef Sporton zum Klimaschutz: „Kohle sollte Teil der Lösung sein“ | |
| Benjamin Sporton, Chef der Welt-Kohle-Vereinigung, hofft auf den steigenden | |
| Verbrauch in Asien und wirbt für neue Technologien. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Der Kapitalismus siegt – hoffentlich | |
| Das System bringt uns alle um, logisch. Das merkt man beim Klimagipfel. | |
| Aber was, wenn die Konzerne aus den falschen Gründen das Richtige tun? | |
| Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Brief für Kiribati | |
| Der Inselstaat Kiribati im Pazifik ist vom Klimawandel existenziell | |
| bedroht. Honorarkonsul Walsh appelliert an die Bonner Konferenz. |