| # taz.de -- Neuer Bericht zu Wohnungsnot: Die volle Härte des Marktes | |
| > Bauministerin Hendricks stellt Zahlen zur Wohnsituation vor. Der Bedarf | |
| > ist groß, die Mieten steigen. Ein höheres Wohngeld könnte helfen. | |
| Bild: Bauministerin Hendricks will das Wohngeld erhöhen. Es hilft Haushalten m… | |
| Berlin taz | In den deutschen Ballungszentren fehlen Wohnungen. Und wo das | |
| Angebot knapp ist, steigen die Mieten. Das gilt für Hamburg und Frankfurt | |
| am Main genauso wie für Augsburg und Würzburg. Zwischen 2012 und 2016 sind | |
| vor allem die Angebotsmieten gestiegen, durchschnittlich um 16 Prozent. | |
| „Wer umzieht, erlebt die volle Härte des Marktes“, sagte | |
| Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung | |
| des „Berichts über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ der | |
| Bundesregierung. Wer dagegen einen alten Mietvertrag hat, kann mehr Geld | |
| für andere schöne Dinge ausgeben. Um durchschnittlich 1,3 Prozent stiegen | |
| die Preise für Altmieter im selben Zeitraum. Das sei in Ordnung, so | |
| Hendricks. | |
| Weil aber vor allem die Metropolen und Universitätsstädte viele Menschen | |
| stark anziehen, bleibt der Bedarf an neuen Wohnungen groß. Hendricks (SPD) | |
| plädiert deshalb dafür, das Wohngeld regelmäßig zu erhöhen. Es unterstützt | |
| Haushalte mit geringen Einkommen; die Höhe der Auszahlung hängt | |
| hauptsächlich davon ab, wie viele Familienmitglieder in der Wohnung leben, | |
| wie hoch die Miete ist und wie viel die MieterInnen verdienen. Sie könne | |
| sich vorstellen, das Wohngeld alle zwei Jahre anzupassen, so Bauministerin | |
| Hendricks. | |
| Im letzten Jahr erhielt ein bedürftiger Haushalt mit zwei Personen | |
| durchschnittlich 184 Euro monatlich, 2015 waren es noch 114 Euro gewesen. | |
| 660.000 Haushalte profitierten davon, 43 Prozent mehr als 2015. Hendricks | |
| führt das auf die Anfang 2016 greifende Wohngeldreform zurück. | |
| Den Neubaubedarf, der sich aus der Zuwanderung von EU-BürgerInnen und | |
| Flüchtlingen sowie aufgrund einer zu geringen Bautätigkeit der letzten | |
| Jahre ergebe, will Hendricks bis 2020 mit 350.000 neuen Wohnungen jährlich | |
| decken. | |
| 5 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| David Joram | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungsnot | |
| Wohngeld | |
| Barbara Hendricks | |
| Wohnungsnot | |
| Berlin-Wedding | |
| Mietpreisbremse | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Junge Leute leiden unter Wohnungsnot: Schlafsack verzweifelt gesucht | |
| In Hamburg gab es binnen 24 Stunden zwei Hilferufe von 20-jährigen Frauen, | |
| die eine Bleibe suchen. Seit zehn Jahren wird vergeblich eine | |
| Notschlafstelle gefordert | |
| Schrottimmobilien in Berlin: Ein dreckiges Geschäft | |
| In verwahrlosten Häusern vermieten gewissenlose Eigentümer Zimmer zu | |
| horrenden Preisen. Ein Besuch in einem Weddinger Haus. | |
| Wohnungsmarkt in Hamburg: Umzugszwang treibt die Mieten | |
| Ein Bündnis fordert, die Mietobergrenzen für Sozialhilfebezieher | |
| auszusetzen. Sie hätten bei der Wohnungssuche ohnehin keine Chance. | |
| Wohnungssuche bei Geflohenen in Leipzig: Wo Linke und Kirchen sich treffen | |
| Für Geflüchtete ist es besonders schwer, eine Wohnung zu finden. Das | |
| Leipziger Patenprogramm „Kontaktstelle Wohnen“ baut Brücken zu Vermietern. | |
| Hamburgs Oberbaudirektor über seinen Abgang: „Irgendwann loslassen können“ | |
| Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss. | |
| Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von | |
| Städtebau. | |
| Berliner Architektur: Die Stadt von morgen | |
| Moderner sozialer Wohnungsbau, errichtet von den namhaftesten Architekten | |
| ihrer Zeit. Vor 60 Jahren ist das Hansaviertel im Tiergarten entstanden. |