| # taz.de -- Kommentar Ökobilanz von Produkten: Umweltpolitik ist Machtpolitik | |
| > Sind Hinweise auf die wahren Kosten von Waren der erste Schritt in die | |
| > Ökodiktatur? Nein. Der Vorstoß der Umweltministerin ist richtig. | |
| Bild: Erst recht im kaputten Zustand verursachen Konsumgüter ökologische Kost… | |
| Achtung, dieses Smartphone enthält Spuren von Kinderarbeit.“ Oder: | |
| „Funktioniert nur 18 Monate und ist nicht zu reparieren.“ Sind solche | |
| Hinweise auf die „wahren Kosten“ eines Produkts der erste Schritt in die | |
| Ökodiktatur? Nein, das sind sie nicht. Leider nicht. | |
| Schon ewig und völlig zu Recht fordern Ökonomen, die nicht ganz vernagelt | |
| sind, dass der Preis eines Produkts alle seine Kosten für die Umwelt und | |
| das soziale Umfeld, die „externen Kosten“, spiegeln soll. Vor allem | |
| Umweltschäden werden ja bisher gern an die Allgemeinheit weitergereicht. | |
| Insofern ist der Vorstoß der Umweltministerin Barbara Hendricks nur zu | |
| begrüßen. Aber auch ihr eigentliches Anliegen ist richtig: nämlich dem | |
| Umweltressort mehr Macht im Bundeskabinett zu geben. | |
| Denn immer wieder reden alle davon, Umwelt sei eine „Querschnittsaufgabe“. | |
| Aber vor allem bei den beiden Hauptschuldigen für Rückschritte in der | |
| Ökobilanz Deutschlands kommen diese Sonntagsreden nicht an: In der | |
| Landwirtschaft und beim Verkehr gehen die meisten Entwicklungen in die | |
| falsche Richtung. Und die zuständigen Ministerien stehen aus Eigeninteresse | |
| und falsch verstandener Klientelpolitik häufig dem ökosozialen Umbau der | |
| Industriegesellschaft im Weg. | |
| Seit Jahrzehnten gibt es generell in der Umweltpolitik kaum Fortschritte in | |
| zentralen Fragen: Das Steuersystem ist nicht nachhaltig, Subventionen | |
| fließen in die Umweltzerstörung, wir unterhalten Verkehrssysteme wie vor | |
| hundert Jahren. | |
| ## Einmischen wäre großer Fortschritt | |
| Da geht es um Machtfragen, und die sind nur durch Machtpolitik zu lösen. Es | |
| wäre ein großer Fortschritt, wenn das Umweltministerium sich in die | |
| Agrarpolitik und die Verkehrsplanung einmischen könnte und nicht nur | |
| hinterher kommen dürfte, wenn das Kind schon in den verseuchten Brunnen | |
| gefallen ist. Ob das die Ressortlogik im fein austarierten Biotop einer | |
| Koalitionsregierung aushält, ist eine ganz andere Frage. | |
| Aber es stimmt ja: Einfach ein bisschen Ökospielzeug in der Kinderecke des | |
| Kabinetts zu installieren, während die großen Jungs mit ihren Spielzeugen | |
| das Klima aufheizen, die Pflanzen ausrotten und die Luft verpesten, das ist | |
| kein Weg zur Bewahrung der Umwelt oder zur Sicherung der Wirtschaftskraft | |
| des Landes. | |
| Die Umwelt ist so zentral, dass auch ihr Sitz am Kabinettstisch zentral | |
| werden muss. Denn die Ökodiktatur gibt es schon immer: Ohne Ökologie läuft | |
| hier gar nichts. Nicht einmal eine Bundesregierung. | |
| 8 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Barbara Hendricks | |
| Umweltpolitik | |
| Umweltbewusstsein | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Verpackungsmüll | |
| Ökologie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Umweltbewusstsein: Die Suche nach der Auto-Alternative | |
| 70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem | |
| Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst. | |
| Junge Union gegen Barbara Hendricks: Rücktrittsforderung als Bumerang | |
| Die CDU-Jugend kritisiert die Förderung von TTIP-Kritikern aus dem | |
| Umweltministerium. Das Geld wurde unter Peter Altmaier bewilligt. | |
| Verpackungsfreie Supermärkte: Besser unverpackt? Ja, aber … | |
| Waren, die nicht in Konserven oder Kartons stecken, sind nicht in jedem | |
| Fall umwelfreundlicher. Das zeigt die Ökobilanz eines Berliner Ladens. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Feigheit vor dem Freund | |
| Wie ich wieder mal jämmerlich versagte – als schlechtes Ökogewissen der | |
| Familie. Wie soll das so klappen mit der Rettung der Welt? | |
| Lobbyismus-Expertin über Klimaskeptiker: „So wird die Ökodiktatur Realität… | |
| Wer die Erderwärmung leugnet, ist der eigentliche Feind der Freiheit, sagt | |
| die Lobbyismus-Forscherin Naomi Oreskes. |