| # taz.de -- Umweltpolitik | |
| Maßnahmen für Naturschutz und Klima: EU-Umweltagentur fordert von Ländern, m… | |
| Um den Green Deal einzuhalten, müssten die Mitgliedsländer die vereinbarten | |
| politischen Maßnahmen vorantreiben – das verlangt die EU-Umweltagentur. | |
| Schadstoffe in Gewässern: Europa will weniger Chemie in Flüssen | |
| Die EU hat sich auf bessere Kontrollen von langlebigen Schadstoffen in | |
| Gewässern geeinigt. Umweltschützer:innen geht die Richtlinie nicht | |
| weit genug. | |
| Weltweites Plastikabkommen: Jeder Vertrag ist besser als kein Vertrag | |
| Berge und winzige Partikel von Kunststoffen verschmutzen Meere und Natur. | |
| Jetzt muss sich zeigen, ob die internationale Diplomatie noch funktioniert. | |
| Verpackungsmüll: Franchisenehmer von Burger King verliert Mehrwegklage | |
| Auch andere Fastfood-Ketten sind betroffen. Umweltschützer fordern | |
| Kontrollen zur Einhaltung der Pflicht, wiederverwendbare Verpackungen | |
| anzubieten. | |
| Schutz der Ozeane: Meer drin | |
| Minister Carsten Schneider hat kaum umweltpolitische Erfahrung, doch soll | |
| die Meere retten. Die UN-Ozeankonferenz hat er überstanden, und jetzt? | |
| Haushaltskürzungen in Berlin: Der Sparhammer baumelt weiter | |
| Trotz Rücknahmen im Umwelt- und Verkehrsbereich: Der BUND sieht in den | |
| Haushaltsbeschlüssen Dilettantismus und Verantwortungslosigkeit. | |
| Kongress Eupäischer Grüner in Irland: Europas Grüne lecken ihre Wunden | |
| Europas Grüne mussten bei den EU-Wahlen eine herbe Niederlage einstecken. | |
| Jetzt suchen sie nach neuen Ansätzen gegen Klimakrise und Rechtsruck. | |
| Biodiversität: Wie weit ist der Meeresschutz in Europa? | |
| Die EU will 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 unter Schutz stellen. Wie | |
| sieht es mit diesem Vorhaben bis jetzt aus? | |
| Ökologische und ökonomische Folgen: Sie wählen ein Desaster | |
| Folgt man den Wahlergebnissen, steht eine Rückkehr zu einer längst | |
| überholten Umweltpolitik ins Haus. Da waren wir echt schon weiter. | |
| Berliner Wald: Dem Wald eine Pause gönnen | |
| Ende März hat die Umweltverwaltung die bisherige Praxis des Waldumbaus | |
| gestoppt. Naturschutzverbände begrüßen das, die Förster fühlen sich | |
| übergangen. | |
| Die Zukunft der Grünen: Müssen die Grünen radikaler werden? | |
| Nach der verlorenen Europawahl sind die Grünen in einer Zwickmühle: Sie | |
| machen zu viel und sie machen zu wenig. Dabei gäbe es eine andere Lösung. | |
| Klaus Töpfer gestorben: Der Urtyp aller Umweltminister | |
| Klaus Töpfer galt als „grünes Gewissen“ der CDU. Schon 1988 forderte er d… | |
| Atomausstieg. Nun ist der frühere Umweltminister im Alter von 85 Jahren | |
| gestorben. | |
| Berlins CDU-Verkehrssenatorin Schreiner: Abtritt einer Glücklosen | |
| Manja Schreiner verliert ihren Doktortitel und zieht daraus eine | |
| berlinuntypische Konsequenz: Sie tritt als Senatorin zurück. | |
| Kraftstoffe in der Landwirtschaft: Lemke ist offen für Biodiesel | |
| Die Umweltministerin wollte die Herstellung von Biosprit eigentlich bis | |
| 2030 beenden. Angesichts der Bauernproteste rückt sie von dieser Haltung | |
| ab. | |
| Grundsatzurteil zu Haushalt: Fettes Minus für den Klimaschutz | |
| 60 Milliarden Euro ungenutzter Coronagelder wurden in den Klimafonds | |
| verschoben. Das Bundesverfassungsgericht erklärt das für rechtswidrig. | |
| Klimaneutralität bis 2045: Laue Wärmewende | |
| Mehr als ein Drittel der Berliner Emissionen stammen von | |
| Vattenfall-Kraftwerken. Deren Fahrplan zur klimaneutralen Wärmeerzeugung | |
| ist wenig ambitioniert. | |
| Russland und Deutschland: Moskaus fossiler Faschismus | |
| Die autokratischen Tendenzen in Russland sind auch ein Produkt des | |
| westlichen Hungers nach Öl und Gas. Deutschland hat da einen blinden Fleck. | |
| COP27 in Ägypten: Die Schuldigen zur Kasse | |
| Bei der bevorstehenden COP27 in Ägypten geht es um Klimagerechtigkeit. Die | |
| größten Leidtragenden sind oft die kleinsten Verursacher der Erderwärmung. | |
| Politologe zu Putins Kriegszielen: „Er will den russischen Volksstaat“ | |
| Putins Kriegsziel ist ein ethnisch einheitliches Russland. Das ist die | |
| These des Politologen Ivan Krastev, der den russischen Präsidenten kennt. | |
| Politwissenschaftler Werz zur Klimakrise: „Europa muss sich entscheiden“ | |
| Die Folgen der Erderwärmung sind oft mitverantwortlich für Kriege und | |
| Migration. Was tun? Ein Gespräch mit Konfliktforscher Michael Werz. | |
| Wahlkampf und Klima: In der Freiheitsfalle | |
| Es waren Minister von FDP und Union, die mit Verboten erfolgreiche | |
| Umweltpolitik anstießen. Daran sollten die Parteien heute wieder anknüpfen. | |
| Rot-Rot-Grüne Umweltpolitik in Berlin: Das Klima könnte besser sein | |
| In der Klimapolitik machen ihre Fraktionen und Aktivist*innen der | |
| Koalition Druck – zum Glück: Die rot-rot-grünen Klimaziele wurden | |
| nachgeschärft. | |
| Unionspolitiker Andreas Jung: Ritter ohne Rüstung | |
| Nach der Wahl muss die CDU/CSU beim Klimaschutz ernst machen. Sie hat | |
| womöglich sogar den richtigen Mann. Aber ist er zu nett für den Job? | |
| Die Ursprünge der Grünen: Nur keine Schrumpfrepublik | |
| Die aktuelle Schwellenzeit hungert nach Empathie und Radikalität. Petra | |
| Kelly, eine der Grünen-Gründerinnen, verkörpert all das. | |
| Klimagesetz der EU: Nicht mit CO2-Senken CO2 senken | |
| Das EU-Klimagesetz klingt zunächst gut. Haken dabei ist, dass künftig auch | |
| der Klimaeffekt von CO2-Senken angerechnet werden kann. | |
| Abfallreform der Umweltministerin: Ein Plan für die Tonne | |
| Weniger Mikroplastik in der Natur will Umweltministerin Schulze. Und setzt | |
| bei der Entsorgung an. Nur: Besser wäre es, von vornherein fein zu trennen. | |
| 10 Jahre Fukushima: Nach dem Beben | |
| Im März 2011 schockte der Atomunfall in Fukushima die Welt. Jürgen | |
| Oberbäumer erlebte die Katastrophe aus der Nähe. Sie beschäftigt ihn bis | |
| heute. | |
| Cem Özdemir über Schwarz-Grün: „Das Innenministerium wäre gut“ | |
| Cem Özdemir spricht mit der taz über seinen Freund Armin Laschet und dessen | |
| Schwächen in der Außen- und Klimapolitik. Wird das was mit Schwarz-Grün? | |
| Klimakrise aus Sicht des Globalen Südens: Langer Schatten des Kolonialismus | |
| Die Klimawissenschaft ist vor allem eine Wissenschaft des Westens. Sie ist | |
| zudem überwiegend männlich. | |
| Klimapolitik seit Willy Brandt: Mehr Mut wagen! | |
| 50 Jahre Umwelt-Sofortprogramm der Regierung Brandt/ Genscher: Eine Lehre | |
| für den Klimaschutz von heute. | |
| Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele | |
| seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt. | |
| Norbert Röttgen und die CDU: Mit aufgerissener Jacke | |
| Röttgen als CDU-Chef? So blöd ist das nicht. Er wirkt freundlicher als Merz | |
| und hat sich als Umweltminister das wichtigste Thema erschlossen. | |
| Mangelhafte Umweltpolitik: Rauchzeichen aus der Zukunft | |
| Die australischen Feuerstürme sollten uns warnen. Die Maßnahmen, die für | |
| 2020 angekündigt wurden, bleiben aus oder werden verschoben. | |
| Weltweite Klimaproteste: Von Afghanistan bis Kanada | |
| Vom globalen Süden bis zum globalen Norden: Am 29. November finden weltweit | |
| Klimaaktionen statt. Wo sind die Hotspots? | |
| Streit über Wirksamkeit der Homoöpathie: Die Grünen und die Globuli | |
| Die Grünen als Partei haben ein besonderes Verhältnis zur Homöopathie. Am | |
| Anfang ihrer Umweltpolitik stand auch eine diffuse Furcht vor der Moderne. | |
| Geplanter Emissionshandel: „Verfassungsrechtlich sehr riskant“ | |
| Experten üben bei einer Anhörung scharfe Kritik am geplanten | |
| CO2-Emissionshandel. Sie bemängeln nicht nur die fehlende Wirksamkeit. | |
| Beschluss der Bundesregierung: Ende der Plastiktüte eingetütet | |
| Weltweit werden Plastiktüten verboten, jetzt zieht Deutschland nach. Die | |
| typische Wegwerftüte an der Kasse im Supermarkt ist bald Geschichte. | |
| Waldbrände in Brasilien: Was tun! | |
| Die EU ringt um den richtigen Umgang mit Brasilien. Sollte sie Druck auf | |
| die Wirtschaft des Landes ausüben? Ein Pro und Contra. | |
| Grüner Bremer Bausenator im Gespräch: „Es gibt immer auch Konkurrenzen“ | |
| Joachim Lohse, Bremens scheidender Umwelt-, Bau- und Verkehrssenator über | |
| Erfolge, Gegenwind, Bürgerbeteiligung und Wünsche für die Zukunft | |
| Naturschutzpläne der Regierung: Klotzen statt Kleckern? | |
| Alle reden vom Wald. Wie gut er für Klima und Gemüt ist. Gerettet werden | |
| muss er – und zwar überall. Jetzt auch in Deutschland. | |
| Söders Schaufensterpolitik: Franke for Future | |
| Der CSU-Vorsitzende Markus Söder prescht mit Klimaschutzmaßnahmen vor, dass | |
| Berlin kaum hinterherkommt. Das ist reine Machttaktik. | |
| Müllproblem im Libanon: Sand sieben zur Gesichtsrettung | |
| Erstmals legt der neue Umweltminister einen Müll-Masterplan für den Libanon | |
| vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten. | |
| Bienenpolitik in der Großtstadt: Bedroht, aber sexy | |
| Umweltsenatorin Regine Günther will gemeinsam mit Bezirken und der | |
| Deutschen Wildtier Stiftung die Berliner Grünflächen wildbienengrecht | |
| machen. | |
| Klimakabinett legt Vorschläge vor: Viel fördern, wenig fordern | |
| Erstmals liegen konkrete Vorschläge vor, wie die CO2-Ziele für 2030 zu | |
| erreichen sind. Doch die Umweltministerin hat einen schweren Stand. | |
| Klimaexperte über Artenschutz: „Wir brauchen eine aktivere Politik“ | |
| Der Report des UN-Biodiversitätsrates ist alarmierend. Christian Thies, | |
| Klimaexperte bei Greenpeace, über Lösungen, die Klima- und Umweltschutz | |
| verbinden. | |
| Umweltschutz in Großbritannien: „Klima-Notstand“ beschlossen | |
| Das britische Parlament befürwortet den Notstand einstimmig. | |
| Labour-Parteichef Corbyn spricht von einem „Riesenschritt vorwärts“ für | |
| umweltpolitisches Handeln. | |
| Umweltministerin über erstes Jahr im Amt: „Panik können wir uns nicht leist… | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zieht Bilanz. Sie spricht über | |
| den Kohle-Kompromiss und ihre Kritik an Fridays for Future. | |
| Berliner Klimabilanz: (E)Mission impossible | |
| Bis 2050 soll Berlin klimaneutral sein. Doch die Donnerstag veröffentlichte | |
| Klimabilanz zeigt: Die Emissionen steigen. Schuld ist vor allem der | |
| Autoverkehr. | |
| US-Linke präsentieren „Green New Deal“: Ein großer Schritt für die Klima… | |
| In einem neuen Papier stellen US-Demokraten ihre Vision vom „Green New | |
| Deal“ vor – eine symbolische Resolution, die aber einen radikalen Umbau | |
| vorsieht. | |
| Kommentar Angriff auf Umweltverbände: Irrsinniger Amoklauf | |
| Statt Verbandsklagen im Umweltbereich einzuschränken sollte die CDU lieber | |
| überlegen, wie Stickoxid-Grenzwerte eingehalten werden können. |