| # taz.de -- Ökologische und ökonomische Folgen: Sie wählen ein Desaster | |
| > Folgt man den Wahlergebnissen, steht eine Rückkehr zu einer längst | |
| > überholten Umweltpolitik ins Haus. Da waren wir echt schon weiter. | |
| Bild: Die Zukunft: klimaneutrale, kreislauffähige Produkte | |
| Die größte Gefahr der Wahlergebnisse von Sachsen und Thüringen für den | |
| Wirtschaftsstandort geht von einer aus den Ergebnissen folgenden | |
| Neudefinition dessen aus, was energie- und umweltpolitisch „vernünftig“ | |
| sei. | |
| Vernünftig erscheint demnach erstens, bei der Energieversorgung vor allem | |
| auf Öl, Kohle und Atomkraft zu setzen und zweitens, Klimawandel und | |
| Biodiversitätsverluste als minderwichtige Managementaufgaben für das | |
| Umweltressort zu begreifen und nicht als Herausforderung, Produktion und | |
| Konsum neu zu denken. Bis auf die Forderung nach einer „neuen | |
| Energiepolitik“ spielten Klima- und Biodiversitätsschutz weder in den | |
| Wahlkämpfen [1][noch für die Wahlentscheidungen] eine Rolle. | |
| Da waren wir schon mal weiter. Die Dürrejahre ab 2017 und die | |
| Überschwemmungen im Ahrtal hatten gezeigt, wie teuer und unbarmherzig der | |
| Klimawandel werden würde. | |
| Zwar waren die Warnungen von Biologen, die Biodiversitätskrise könne die | |
| Bodenfruchtbarkeit zerstören und damit unsere Ernährungssicherheit | |
| gefährden, noch nie in gleicher Weise beim Publikum angekommen; dass wir | |
| derzeit aber eine tiefe Naturkrise erleben, das schon: Bei den | |
| Landtagswahlen 2019 war [2][Angst vor dem Klimawandel] die zweitgrößte | |
| Sorge, deutlich vor der Angst vor dem Islam. | |
| Mit dem Wahldesaster für Grüne und Linke ist die Naturkrise als Thema jetzt | |
| erstmal erledigt. Ein exportorientierter Industriestandort, der auch morgen | |
| noch erfolgreich sein will, muss sich aber unabhängig machen von | |
| unkalkulierbaren Rohstofflieferanten wie Russland oder China. | |
| Er muss die in Zukunft unschlagbar [3][billigen Erneuerbaren Energien] | |
| nutzen. Und er muss klimaneutrale, kreislauffähige Produkte anbieten, die | |
| die Weltmärkte schon jetzt nachfragen – Stichwort E-Autos. Sollte es 30 | |
| Prozent der Bevölkerung zweier kleiner, wirtschaftsschwacher Bundesländer | |
| mit einer überalterten Bevölkerung gelingen, die Debatte über den besten | |
| Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation zu ersticken, dann wird die | |
| Republik auch ökonomisch abgehängt. | |
| 3 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Saechsische-Schweiz/!6030159 | |
| [2] /Gruenen-Niederlage-im-Osten/!6033626 | |
| [3] /Netzausbau-fuer-die-Erneuerbaren/!6030918 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltpolitik | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare | |
| In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien | |
| zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen. | |
| BSW-Strategie in Sachsen und Thüringen: Nicht ohne Sahra Wagenknecht | |
| Nach den Landtagswahlen kündigt das BSW an, es wolle mitregieren. Doch wie? | |
| Da klingen die Landesvorsitzenden unterschiedlich. | |
| Wählerwanderung in Thüringen und Sachsen: Wo sie geblieben sind | |
| Die Wähleranalyse zeigt: Das BSW gewinnt vor allem von der Linken, die AfD | |
| profitiert von hoher Wahlbeteiligung. Sachsen ist bunter als Thüringen. | |
| Bodo Ramelow nach Thüringen-Wahl: Die Ruhe nach dem Sturz | |
| Der linke Ministerpräsident ist abgewählt. Doch er hadert kaum damit und | |
| will als normaler Abgeordneter weiter Politik machen. |