| # taz.de -- Wirtschaftspolitik | |
| Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau | |
| Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte | |
| Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise. | |
| Ökonomin zur Lage in Deutschland: „Ohne Wachstum geht's schneller Richtung A… | |
| Dass Deutschlands Wirtschaft schwächelt, bedroht die Demokratie, sagt die | |
| Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln – und macht Vorschläge. | |
| Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde | |
| Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode. | |
| Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam. | |
| Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“ | |
| Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein | |
| Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte. | |
| Massenproteste in der Slowakei: Zehntausende gegen Fico | |
| In 16 Städten der Slowakei gibt es Proteste gegen die Politik der | |
| Regierung. Die Opposition ruft für November zum landesweiten Generalstreik | |
| auf. | |
| Proteste in der Slowakei: In 16 Städten gegen Robert Fico | |
| Drastische Sparmaßnahmen der slowakischen Regierung und ihre prorussische | |
| Haltung bringen erneut Zehntausende im ganzen Land auf die Straße. | |
| Treffen von Merz und Macron: Sie verstehen sich | |
| Kanzler Merz und Präsident Macron zelebrieren den Neustart der | |
| deutsch-französischen Beziehungen. Wie viel die Beschlüsse wert sind, wird | |
| sich erst noch zeigen. | |
| Internationaler Währungsfonds: IWF gibt leicht optimistische Prognose für Deu… | |
| Deutschland dürfte 2025 ein Mini-Wachstum erzielen. Niedrigere US-Zölle und | |
| Milliarden für Infrastruktur und Verteidigung stimmen den IWF optimistisch. | |
| US-Zölle gegen die EU: Bitte nicht weichkochen lassen | |
| Trump hebt die US-Zölle für Stahl und Aluminium aus Europa auf 50 Prozent | |
| an. Die EU-Reaktion muss über das übliche Bitten und Bedauern hinausgehen. | |
| CO2-Steuer statt Emissionshandel: Die Flickschusterei überwinden | |
| Für eine echte sozial-ökolgische Transformation ist eine CO2-Steuer | |
| unverzichtbar, meint unser Kolumnist. Selbst Unternehmen würden davon | |
| profitieren. | |
| Schuldenbremse und Sondervermögen: Investitionen für die langfristige Verteid… | |
| Investitionen in Verkehr, Energie und Bildung zahlen sich langfristig aus. | |
| Gehen sie allerdings zu Lasten der Schwächeren, gefährden sie unsere | |
| Verteidigung. | |
| Chaos auf dem Weltmarkt: Wie viel Zölle sind okay? | |
| Donald Trump verhängt Zölle auf Produkte aus Mexiko, Europa oder China und | |
| lässt sie dann wieder fallen. Die wichtigsten Fragen – und Antworten. | |
| Wirtschaft warnt vor rechts außen: Moderne Firmen halten nichts von der AfD | |
| ÖkonomInnen warnen vor dem euro- und migrationsfeindlichen | |
| Wirtschaftsprogramm der AfD. Das gefährde ein Fünftel der deutschen | |
| Wirtschaftsleistung. | |
| Wirtschaft im Wahlkampf: Soziale Gerechtigkeit ist der effektivste Antifaschism… | |
| Die Ampel hat darin versagt, für sozialen Zusammenhalt zu sorgen. Die | |
| nächste Bundesregierung sollte antifaschistische Wirtschaftspolitik | |
| verfolgen. | |
| Sofortprogramm der CDU: Wirtschaftspolitisches gepaart mit vielen Unklarheiten | |
| Die CDU will, dass Bürger:innen schon bald zuversichtlich auf die | |
| Wirtschaft blicken. Dafür soll ein gerade beschlossenes Sofortprogramm | |
| sorgen. | |
| „Agenda 2030“ der CDU: Staatliches Armutsprogramm | |
| Die Union setzt auf den armen Staat. Dabei bräuchte es in Anbetracht von | |
| Klimawandel, Wirtschaftsflaute und globalem Wettbewerb das genaue | |
| Gegenteil. | |
| Kanadas Premier Trudeau tritt zurück: Zum ungünstigsten Zeitpunkt | |
| Justin Trudeau tritt zurück und hinterlässt ein Machtvakuum. Dabei ist es | |
| fraglich, ob die Ideen der konservativen Opposition überhaupt etwas taugen. | |
| Analyse zu AfD-Wahlprogramm: Auf dem Rücken der Ärmsten | |
| Die AfD verkauft sich gern als Partei des kleinen Mannes. Tatsächlich | |
| würden fast ausnahmslos Reiche profitieren, sagt Wirtschaftsweise Achim | |
| Truger. | |
| Grünes Wahlprogramm 2025: Wirtschaft vor Klima | |
| Die Grünen stellen ihre Ziele für die Bundestagswahl vor. Der Vergleich mit | |
| dem Programm zur letzten Wahl ist aufschlussreich, nicht nur, weil es | |
| kürzer ist. | |
| Grünen-Politiker Sven Giegold: Attac-Mitgründer verlässt Habecks Ministerium | |
| Sven Giegold gibt sein Amt als Wirtschaftsstaatssekretär auf, um als | |
| Grünen-Vizevorsitzender zu kandidieren. Sein Nachfolger steht bereits fest. | |
| Kritik an Chinas Wirtschaftspolitik: Abschottung und Kontrolle | |
| Das Geschäft für europäische Firmen in China läuft längst nicht mehr rund. | |
| Peking drängt den Privatsektor systematisch zurück. | |
| Ökologische und ökonomische Folgen: Sie wählen ein Desaster | |
| Folgt man den Wahlergebnissen, steht eine Rückkehr zu einer längst | |
| überholten Umweltpolitik ins Haus. Da waren wir echt schon weiter. | |
| Wirtschaftspolitik im US-Wahlkampf: Trump wäre teuer | |
| Als US-Vizepräsidentin hat Kamala Harris den wirtschaftspolitischen Kurs | |
| von Joe Biden gestützt. Im Fall eines Wahlsieges würde sie ihn wohl | |
| fortsetzen. | |
| Begrüßungsgeld für Berliner*innen: Arm, aber unsexy | |
| Weil Berlin nach dem Zensus die Gelder fehlen, will die | |
| Wirtschaftssenatorin das Begrüßungsgeld wiedereinführen. Da ist noch Luft | |
| nach oben. | |
| Grünen-Abgeordnete wechselt zu CDU: Unbequeme Bürogemeinschaft | |
| Mit ihrem Wechsel zur CDU hat die Mannheimer Grüne Melis Sekmen plötzliche | |
| Berühmtheit erlangt – und ihre Partei vor mietrechtliche Probleme gestellt. | |
| Ein Coup für die CDU: Grüne Abgeordnete wechselt zur CDU | |
| Melis Sekmen zog 2021 für die Grünen in den Bundestag ein. Jetzt tritt die | |
| Mannheimer Wirtschaftspolitikerin aus und geht zur CDU. | |
| Geldforderungen der Industrie: Verschobene Fronten | |
| Grüne, SPD, Gewerkschaften und jetzt der BDI haben es verstanden: Der Staat | |
| braucht mehr Geld. Die Union und die FDP tun sich schwer mit der Einsicht. | |
| Lindners Pläne zur Steuersenkung: Überflüssige Entlastungen | |
| Seit Jahren behalten die meisten Beschäftigten mehr Netto vom Brutto | |
| zurück. Weitere Steuersenkungen machen aktuell wenig Sinn. | |
| BDI-Kritik an Regierung: Selbst schuld | |
| BDI-Chef Siegfried Russwurm klagt, dass die ersten zwei Jahre der | |
| Ampel-Regierungszeit verlorene Jahre seien. Das sieht einem Wirtschaftsboss | |
| ähnlich. | |
| Anhaltender Streit um Finanzpolitik: Klingbeil rüttelt an Schuldenbremse | |
| Der SPD-Chef sieht Deutschland „auf dem völlig falschen Weg“ in der | |
| Haushaltspolitik. Es brauche eine Reform der Schuldenbremse, um die | |
| Wirtschaft stärken zu können. | |
| USA-Reise von Robert Habeck: Der Trumpelefant im Raum | |
| Der Wirtschaftsminister ist in den USA, um die Beziehungen zur | |
| Biden-Regierung zu pflegen. Nebenbei bereitet sich Deutschland auf den | |
| Worst Case vor. | |
| Ende der deutschen Solarmodulproduktion: Ein Fall von vielen | |
| Die letzte Sonnenmodulfabrik zieht mit der Produktion in die USA. Das ist | |
| bitter und es sollte ein Wake-up-Call für die Wirtschaftspolitik sein. | |
| Union blockiert Wachstumschancengesetz: Unverantwortliche Blockade | |
| Die Union will Subventionen für fossilen Agrardiesel erhalten. Dafür | |
| blockiert sie das Gesetz – und nimmt die Wirtschaft in Geiselhaft. | |
| Union blockiert Wachstumschancengesetz: Verbände fordern Ende von Blockade | |
| Die Union verhindert im Bundesrat die Verabschiedung des | |
| Wachstumschancengesetzes. Der Mittelstand findet das nicht gut. | |
| Subventionen für die Wirtschaft: Notwendigkeit oder Flop? | |
| Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck haben Steuersenkungen | |
| für Unternehmen ins Spiel gebracht. Der Nutzen ist fraglich. | |
| Rezession in Deutschland: Wie Firmen wieder fitter werden | |
| Von 2010 bis 2019 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Aber inzwischen | |
| scheint sie immer mehr zu kränkeln. Drei Probleme, drei Lösungsansätze. | |
| Neuer Haushalt der Ampelkoalition: Umverteilen in die falsche Richtung | |
| Der jetzt endlich beschlossene Haushalt der Bundesregierung ist genau das, | |
| für was ihn die Kritiker aus allen Reihen halten: ein Armutszeugnis. | |
| Beliebtheit der Schuldenbremse: Der Staat als Wasserbett | |
| Staatsschulden haben in Deutschland zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sparen | |
| kann für eine Volkswirtschaft gefährlich sein. | |
| Neuer Schuldenpakt in der EU: Kontraproduktiver Sparkurs | |
| Staaten, die sich vor Schulden scheuen, haben am Ende nicht mehr Geld in | |
| der Kasse. Das Gegenteil ist der Fall: Investitionen werden | |
| Steuereinnahmen. | |
| Andreas Jung (CDU) über Klimapolitik: „Die Ampel hat eine Chance vertan“ | |
| Andreas Jung, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, findet die | |
| Klimapolitik der Ampel zu wenig sozial. Und sagt, was die CDU anders machen | |
| würde. | |
| David Ricardo und seine Wirkung: Spekulant und Ökonom | |
| David Ricardo war einer der reichsten Männer Großbritanniens. Er hat Marx | |
| beeinflusst – und zugleich die Liberalen. Vor 200 Jahren ist er gestorben. | |
| Industriestrompreis in der EU-Kommission: Die „Brüsseler Erklärung“ | |
| Die deutschen Ministerpräsident*innen setzen sich für einen | |
| niedrigen Industriestrompreis in der EU ein. Erfolg dürften sie damit kaum | |
| haben. | |
| Podcast „Bundestalk“: Alles Krise, oder was? | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Ist das eine kleine Irritation – oder | |
| gerät da richtig was ins Rutschen? | |
| Konflikt um Kindergrundsicherung: Scharfe Kritik an Paus’ Veto | |
| Die FDP ist erbost über die Blockade des Wachstumschancengesetzes. | |
| Ministerin Paus legte neue Entwürfe für die Kindergrundsicherung vor. | |
| Ökonom zu Berliner Haushalt: „Sparen ist schlechte Wirtschaftspolitik“ | |
| Der Senat muss die Wirtschaft mit Investitionen ankurbeln, fordert der | |
| Ökonom Maurice Höfgen. Das führe zu Jobs und einem funktionierenden Staat. | |
| US-Finanzministerin besucht China: USA und China reden miteinander | |
| Nach dem Besuch in Peking betont Janet Yellen, dass es Kommunikationswege | |
| für die zerstrittenen Länder brauche. Gespräche auf hoher Ebene seien | |
| unerlässlich. | |
| Wende der EU-Kommission: 50 Milliarden für die Ukraine | |
| Krieg, China, Energiekrise: Das 7-Jahres-Budget der EU reiche nicht, sagt | |
| Kommissionspräsidentin von der Leyen. Ein Nachschlag müsse her. | |
| Preisentwicklung in Deutschland: Inflationsrate sinkt auf 7 Prozent | |
| Die Preissteigerung in Deutschland verliert an Tempo, bleibt aber auf hohem | |
| Niveau. Vor allem Lebensmittel sind weiterhin sehr teuer. | |
| Verbindungen zur Wirtschaft: Grüne strengen sich doppelt an | |
| Die Grünen haben nun zwei Kanäle zu Unternehmen, davon ist die | |
| Wirtschaftsvereinigung neu. Daneben gibt es schon den Grünen | |
| Wirtschaftsdialog. |