| # taz.de -- Subventionen für die Wirtschaft: Notwendigkeit oder Flop? | |
| > Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck haben | |
| > Steuersenkungen für Unternehmen ins Spiel gebracht. Der Nutzen ist | |
| > fraglich. | |
| Bild: Steuergeschenke bei klammen Staatskassen? Das gefällt nicht allen | |
| ## Weil die deutsche Wirtschaft angeblich nicht mehr konkurrenzfähig ist, | |
| sind Steuererleichterungen für Unternehmen im Gespräch. Was genau plant | |
| die Bundesregierung? | |
| Bisher sind sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nur einig, dass die | |
| Unternehmen irgendwie entlastet werden sollen. Bei einer Rede im Bundestag | |
| schlug Habeck Anfang Februar vor, ein Sondervermögen für die Wirtschaft zu | |
| schaffen. Dadurch könnten Unternehmen Steuervergünstigungen und zusätzliche | |
| Abschreibungsmöglichkeiten gewährt werden. Da ein Sondervermögen | |
| zusätzliche Schulden bedeutet, lehnte Lindner Habecks Vorschlag ab. | |
| Stattdessen brachte der FDP-Politiker die Abschaffung des | |
| Solidaritätszuschlags ins Spiel und kündigte an, weitere Maßnahmen noch in | |
| diesem Monat vorzustellen. Gegenüber einer möglichen Soli-Abschaffung | |
| äußerte sich Habeck kritisch. | |
| ## Was sagt die SPD zu Habecks und Lindners Vorschlägen? | |
| Kanzler Olaf Scholz äußerte sich bisher nur verhalten zu möglichen neuen | |
| Steuersenkungen für Unternehmen. Er nehme die aktuellen politischen | |
| Wortmeldungen „aufmerksam zur Kenntnis“, ließ er über Regierungssprecher | |
| Steffen Hebestreit ausrichten. Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft sei aber | |
| natürlich auch Ziel des Kanzlers. | |
| Deutlichere Ansagen kamen aus der zweiten Reihe der Sozialdemokraten. | |
| SPD-Chefin Saskia Esken erklärte, dass sie die Abschaffung des Soli nicht | |
| für finanzierbar halte. „Insofern sehe ich die Tauglichkeit dieses | |
| Vorschlags nicht“, so Esken. Ähnlich äußerte sich ihr Co-Chef Lars | |
| Klingbeil: „Es ist schön, wenn sich jetzt einzelne Minister gerade in der | |
| Öffentlichkeit mit Vorschlägen sonnen, wo es viel Applaus für gibt“, sagte | |
| er am Mittwoch im Fernsehen. „Aber es muss am Ende auch die Frage | |
| beantwortet werden, wie kann das Ganze finanziert werden? Da habe ich keine | |
| Vorschläge zu gehört.“ | |
| ## Wie schlimm ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland überhaupt? | |
| Auf Hochtouren läuft die deutsche Konjunkturlok derzeit tatsächlich nicht. | |
| Stattdessen stottert sie ziemlich. Seit längerem schon klagt insbesondere | |
| die energieintensive Industrie über zu hohe Energiepreise. Allein in den | |
| letzten drei Monaten 2023 drosselte die Industrie ihre Produktion um 1,8 | |
| Prozent. So schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum | |
| insgesamt um 0,3 Prozent. Geht sie auch in den ersten drei Monaten des | |
| neuen Jahres zurück, befindet sich das Land laut Definition in einer | |
| Rezession. So rechnet Industriestaatenorganisation OECD für dieses Jahr mit | |
| einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. | |
| Damit steht Deutschland im Club der reichen Industriestaaten an vorletzter | |
| Stelle. Nur für Argentinien sind die Aussichten noch schlechter. Allerdings | |
| ist die derzeitige Konjunkturschwäche nicht allein auf die Lage der | |
| Industrie zurückzuführen. Vergangenes Jahr schrumpfte die Wirtschaft auch, | |
| weil die Inflation auf den Einkommen der Menschen lastete und diese deshalb | |
| sparen mussten. So ging der private Konsum vergangenes Jahr um 0,8 Prozent | |
| zurück. | |
| ## Gab es da nicht schon etwas? | |
| Vergangenen Sommer brachte die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz | |
| auf den Weg. Es sah ursprünglich steuerliche Vergünstigungen für die | |
| Wirtschaft von jährlich sieben Milliarden Euro vor. Allerdings hängt das | |
| Gesetz derzeit im Bundesrat fest. Insbesondere die Union blockiert es und | |
| fordert im Gegenzug für ihre Zustimmung die Rücknahme der Kürzungen beim | |
| Agrardiesel. Doch auch SPD-Landespolitiker*innen sehen das | |
| Wachstumschancengesetz kritisch. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar | |
| Woidke zum Beispiel fordert Nachbesserungen, weil das Gesetz zu | |
| Einnahmeausfällen für die Bundesländer führt. Deswegen wird das Volumen des | |
| Gesetzes vermutlich deutlich kleiner ausfallen – wenn es überhaupt noch | |
| kommt. | |
| ## Was will die Wirtschaft? | |
| Die Wirtschaftsverbände nahmen die Vorlage von Habeck und Lindner dankbar | |
| an. „Unsere klare Priorität ist ein besseres Investitions- und | |
| Wachstumsklima durch Unternehmenssteuern, die wieder auf ein europäisch und | |
| international übliches Niveau gesenkt werden, von dem wir derzeit weit | |
| entfernt sind“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der | |
| Deutschen Industrie (BDI), Tanja Gönner, vergangene Woche der Welt am | |
| Sonntag. „Es ist gut, wenn die Bundesregierung ihre bisherige | |
| Wirtschaftspolitik an wichtigen Stellen ändern will“, sekundierte der | |
| Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian. | |
| Die Steuerbelastung der Unternehmen solle auf ein „wettbewerbsfähiges | |
| Niveau“ gesenkt werden. | |
| ## Wie viel Steuern zahlen Unternehmen überhaupt? | |
| Es wird von unternehmensnaher Seite gerne angeführt, dass Deutschland ein | |
| Hochsteuerland sei und Kapitalgesellschaften einen nominalen Steuersatz von | |
| ungefähr 30 Prozent zahlten, während der OECD-Schnitt bei knapp 25 Prozent | |
| liege. Berücksichtigt man aber die Ausnahmen, so sinkt die implizite | |
| Steuerlast, die Unternehmen hierzulande zahlen müssen, auf unter 20 | |
| Prozent. Damit befindet sich Deutschland europaweit im Mittelfeld. | |
| ## Bringen Steuersenkungen etwas? | |
| Befürworter*innen von Steuersenkungen behaupten, dass Unternehmen die | |
| Steuerersparnisse in Investitionen stecken und so Arbeitsplätze schaffen | |
| und zum Wachstum beitragen würden. Kritiker*innen hingegen sagen, dass | |
| das nicht unbedingt sein muss. Die Unternehmen könnten die | |
| Steuerersparnisse auch für Dividendenauszahlungen und Aktienrückkäufe | |
| nutzen. Als Beispiel dient ihnen die Steuersenkung unter dem damaligen | |
| US-Präsidenten Donald Trump. | |
| „Trumps Steuersenkung war ein Riesenflop – großzügige Geschenke für | |
| Unternehmen, kein sichtbarer Anstieg der Investitionen“, kommentierte sie | |
| damals der US-Starökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman. Statt dass neue | |
| Jobs geschaffen wurden, übertrafen die Aktienrückkäufe 2018 in den USA | |
| einen Wert von einer Billion US-Dollar, was einem Zuwachs von 50 Prozent | |
| entsprach. Dafür war Trumps Steuerreform extrem teuer. Ihre Kosten gingen | |
| dollarmäßig in Billionenhöhe. | |
| ## Wie viel würde eine Reform der deutschen Unternehmenssteuer kosten? | |
| Auch eine Reform der hiesigen Unternehmenssteuer würde den Staat viel Geld | |
| kosten. Eine Absenkung der nominalen Steuersätze aufs internationale Niveau | |
| würde vermutlich zu Steuerausfällen von 25 bis 30 Milliarden Euro führen. | |
| Und auch die Soli-Abschaffung würde jährlich rund 12 Milliarden Euro | |
| kosten, die der Staat anderswo kompensieren müsste. | |
| 10 Feb 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Christian Lindner | |
| Konjunktur | |
| GNS | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Unternehmen | |
| GNS | |
| Inflation | |
| Konjunktur | |
| USA | |
| Konjunktur | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Finanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflation und Kaufkraft: Nicht nachhaltige Trendwende | |
| 2023 stiegen die Reallöhne minimal um 0,1 Prozent. Das lag vor allem auch | |
| an einmaligen Inflationsausgleichsprämien. | |
| Union blockiert Wachstumschancengesetz: Verbände fordern Ende von Blockade | |
| Die Union verhindert im Bundesrat die Verabschiedung des | |
| Wachstumschancengesetzes. Der Mittelstand findet das nicht gut. | |
| Zeitenwende im Außenhandel: Chinas Vorsprung schrumpft | |
| Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun | |
| wird ein anderer Partner immer wichtiger. | |
| Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016 | |
| Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das | |
| liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist. | |
| Steuerentlastungen für die Wirtschaft: Habeck und Lindner teilweise einig | |
| Finanzminister Lindner bringt eine Soli-Abschaffung ins Spiel. Auch Habeck | |
| will Firmen entlasten. Ökonom*innen streiten über die Ideen der Ampel. | |
| Proteste gegen Kürzungen: Bauern blockieren Habeck | |
| Wütende Landwirte haben den Vizekanzler am Verlassen einer Fähre gehindert. | |
| Der Regierungssprecher nennt die Aktion „beschämend“. | |
| Debatte nach Urteil zum Klimafonds: FDP fordert Sozialkürzungen | |
| Das 60-Milliarden-Euro-Loch im Klimafonds spaltet die Ampel. Die FDP möchte | |
| die Sozialausgaben kürzen, die Grünen wollen Änderungen an der | |
| Schuldenbremse. |