| # taz.de -- Debatte nach Urteil zum Klimafonds: FDP fordert Sozialkürzungen | |
| > Das 60-Milliarden-Euro-Loch im Klimafonds spaltet die Ampel. Die FDP | |
| > möchte die Sozialausgaben kürzen, die Grünen wollen Änderungen an der | |
| > Schuldenbremse. | |
| Bild: FDP-Fraktionschef Christian Dürr will nun Sozialleistungen prüfen, Grü… | |
| Berlin dpa | Die Ampel-Regierung streitet um [1][Schlussfolgerungen aus dem | |
| Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts]. Grünen-Politiker sprachen | |
| sich für Änderungen der Schuldenbremse aus. SPD-Parteichefin Saskia Esken | |
| hatte gar dafür plädiert, die Schuldenbremse 2023 und 2024 nicht | |
| anzuwenden. Die FDP hingegen will die Schuldenbremse nicht antasten und | |
| stattdessen Sozialleistungen auf den Prüfstand stellen – sie wandte sich | |
| zudem abermals gegen Steuererhöhungen. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte vor | |
| einem Modernisierungsstopp in Deutschland. | |
| Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte in seinem Urteil vom | |
| Mittwoch untersagt, [2][Coronakredite nachträglich für Klimaschutz und die | |
| Modernisierung der Industrie umzuwidmen]. Es fehlen daher 60 Milliarden | |
| Euro im sogenannten Klima- und Transformationsfonds, einem wirtschaftlich | |
| vom Kernhaushalt getrennten Sondervermögen. Die große Frage ist, wie die | |
| Ampelkoalition dieses Finanzloch stopfen wird. | |
| Klingbeil sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Die Entscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts darf nicht dazu führen, dass wir aufhören, unser | |
| Land zu modernisieren. Es geht uns um Arbeitsplätze und darum, dass wir ein | |
| starker Wirtschaftsstandort bleiben.“ Es brauche Investitionen und | |
| Planungssicherheit, um das Land auf Vordermann zu bringen. „Deutschland hat | |
| sich in den vergangenen Jahren zu sehr auf dem Status quo ausgeruht. Das | |
| spüren wir gerade jeden Tag, wenn Züge nicht fahren oder Brücken nicht | |
| tragen“, sagte der SPD-Parteichef. | |
| Auch Grünen-Parteichefin Ricarda Lang machte am Sonntagabend in der | |
| ZDF-Sendung „Berlin direkt“ deutlich, dass sie wenig von einem strikten | |
| Sparkurs hält. Die Logik, nun müsse der Gürtel enger geschnallt werden, | |
| werde am Ende nicht funktionieren. „Denn so würden wir uns in eine | |
| wirtschaftliche und damit auch in eine soziale Krise in diesem Land | |
| hineinsparen.“ Gerade am Sozialen zu sparen, sei keine gute Idee, denn die | |
| Regierung müsse auch den sozialen Zusammenhalt erhalten. „Wir wissen, dass | |
| gerade insbesondere rechte Parteien soziale Sorgen, Ängste der Menschen | |
| immer wieder mobilisieren.“ | |
| ## FDP will Sozialleistungen überprüfen | |
| Gefragt nach den Prioritäten der Grünen, wo gespart werden könne, sagte | |
| Lang: „Wir können gerne über klimaschädliche Subventionen sprechen.“ Das | |
| Umweltbundesamt (UBA) hatte darauf hingewiesen, dass sich im Jahr 2018 die | |
| umweltschädlichen Subventionen auf mindestens 65 Milliarden Euro beliefen – | |
| neuere Daten liegen nicht vor. | |
| Hingegen sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr der Funke-Mediengruppe | |
| (Montag), die Koalition müsse auch darüber reden, wo der Sozialstaat seinen | |
| Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten könne. „Tatsache ist, dass Geld | |
| erst erwirtschaftet werden muss, bevor es verteilt werden kann.“ | |
| Steuererhöhungen seien dagegen der falsche Weg, um die Wirtschaft | |
| anzukurbeln und den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig | |
| zu machen. | |
| ## Schuldenbremse reformieren oder abschaffen | |
| Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sprach sich für [3][Änderungen an | |
| der Schuldenbremse] aus. „Wir Grünen werben schon seit vielen Jahren dafür, | |
| die Schuldenbremse zu reformieren, da sie ökonomisch schlecht gemacht ist“, | |
| sagte sie dem Tagesspiegel (Montag). Die Regel bremse notwendige | |
| Investitionen aus und sei „in ihrer jetzigen Form eine Belastung für den | |
| Wirtschaftsstandort Deutschland“. Jetzt zeige sich zudem, dass die | |
| Schuldenbremse auch in Krisenzeiten nicht flexibel genug sei, um Menschen | |
| und Unternehmen richtig zu unterstützen. | |
| Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gibt dem Bund nur einen | |
| geringen Spielraum zur Aufnahme von Krediten. Ausnahmen sind bei | |
| Naturkatastrophen und in außergewöhnlichen Notsituationen zulässig, wie | |
| zuletzt wegen der Coronapandemie und des Kriegs in der Ukraine. Die | |
| Beibehaltung der Schuldenbremse gehört zu den zentralen Wahlversprechen der | |
| FDP, in Teilen von Grüne und SPD ist sie hingegen umstritten. | |
| So hatte Bundesfinanzminister und FDP-Parteichef Christian Lindner der | |
| „Bild am Sonntag“ gesagt: „Die neue Rechtsklarheit ist kein Anlass, die | |
| Schuldenbremse zu schleifen, sondern sie zu stärken.“ | |
| ## Union hält an Schuldenbremse fest | |
| Die oppositionelle Union warnte die Regierungskoalition davor, die | |
| Schuldenbremse auszusetzen. „Die einzige Notlage, die wir haben, ist | |
| vielmehr eine von der Bundesregierung selbstverursachte politische | |
| Notlage“, sagte CDU/CSU-Chefhaushälter Christian Haase den Zeitungen der | |
| Funke Mediengruppe. „Es gibt aber keine ökonomische Notlage, denn sonst | |
| hätte die Bundesregierung diese ja schon kurz nach ihrer Herbstprognose im | |
| Oktober erklären müssen.“ | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundsatzurteil-zu-Haushalt/!5969801 | |
| [2] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [3] /Debatte-um-die-Haushaltskrise/!5971123 | |
| ## TAGS | |
| Finanzen | |
| Ampel-Koalition | |
| Klima | |
| Soziales | |
| Schuldenbremse | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Das Milliardenloch | |
| Robert Habeck | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Klimaschutzziele | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Subventionen für die Wirtschaft: Notwendigkeit oder Flop? | |
| Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck haben Steuersenkungen | |
| für Unternehmen ins Spiel gebracht. Der Nutzen ist fraglich. | |
| Energiewende: Schleswig-Holstein geht der Saft aus | |
| Der Kieler Landesregierung droht die eigene Investitionspolitik um die | |
| Ohren zu fliegen. Nun hat der Landtag eine Haushaltsnotlage festgestellt. | |
| Haushaltskrise der Ampel: Das Problem hat einen Namen: FDP | |
| Das Verfassungsgericht hat entschieden: Die Regierung darf neue Schulden | |
| machen, dafür muss die FDP ihre Blockade aufgeben. Wird sie sicher auch. | |
| Nach Karlsruher Urteil: Haushaltssperre für Ministerien | |
| Nach dem Urteil zum Klima- und Transformationsfonds wird der gesamte | |
| Haushalt geprüft. Der Finanzminister stoppt Ausgaben – aber nicht im | |
| Alleingang. | |
| Debatte um die Haushaltskrise: Spielraum trotz Schuldenbremse | |
| Weg mit der Schuldenbremse? Das ist unrealistisch. Man sollte das | |
| Karlsruher Urteil zum Haushalt genau lesen: Zusatzkredite sind weiterhin | |
| möglich. | |
| Karlsruhe zu Coronageldern: Das Urteil und die Klima-Folgen | |
| Das oberste Gericht hat die Umwidmung von Coronageldern für Klimaprojekte | |
| verboten. Was das für die Klimapolitik der Ampel bedeutet. | |
| Nach Karlsruher Urteil zum Bundesetat: Milliardenlücke im Klimafonds | |
| Die Ökonomin Claudia Kemfert schlägt vor, den Klimanotstand auszurufen. | |
| Dann könnte die Regierung das 60-Milliarden-Loch im Klimafonds schließen. |