| # taz.de -- Beliebtheit der Schuldenbremse: Der Staat als Wasserbett | |
| > Staatsschulden haben in Deutschland zu Unrecht einen schlechten Ruf. | |
| > Sparen kann für eine Volkswirtschaft gefährlich sein. | |
| Bild: Auch ihr Drängen gegen die Schuldenbremse dürfte nicht helfen: DGB-Chef… | |
| Es ist erschütternd: 61 Prozent der Deutschen halten die Schuldenbremse für | |
| eine gute Idee. Gegen diese stabile Mehrheit hat niemand eine Chance – auch | |
| nicht Yasmin Fahimi. [1][Die DGB-Chefin forderte zu Weihnachten], dass die | |
| Schuldenbremse reformiert werden sollte. Fahimi hat recht, aber das nützt | |
| leider nichts. Viele Deutsche finden es ungerecht, dass sich der Staat | |
| dauerhaft verschulden darf. Denn sie, so die Logik, müssen ihre Kredite | |
| doch auch zurückzahlen! Warum sollte dies beim Staat anders sein? | |
| Die Deutschen betrachten den Staat wie einen Familienhaushalt oder ein | |
| Unternehmen. Wer Kredite aufnimmt, muss sie wieder abstottern. Punkt. Doch | |
| dies ist ein fundamentales Missverständnis. Der Staat funktioniert wie eine | |
| Art Wasserbett, das Körper fluide in Balance hält: Er sorgt für einen | |
| nationalen Druckausgleich – zwischen allen Ersparnissen und Krediten. | |
| Es ist eigentlich ganz einfach: Die Volkswirtschaft kann nur reibungslos | |
| laufen, wenn eben nicht zu viel gespart wird. Denn Sparen ist gefährlich, | |
| weil es Nachfrage entzieht. Wenn der Absatz stockt, bricht die Konjunktur | |
| sofort ein. Dummerweise neigen Familien und Firmen aber dazu, sich | |
| Geldpolster anzulegen, um für die Zukunft vorzusorgen. Also muss der Staat | |
| einspringen: Er muss Kredite aufnehmen und investieren, damit BürgerInnen | |
| und Betriebe sparen können, ohne die Wirtschaft zu ruinieren. | |
| So seltsam es klingt: Staatliche Investitionen, finanziert auf Pump, machen | |
| die BürgerInnen reich. Wenn die Regierung hingegen knausert, wird auch die | |
| Bevölkerung ärmer. Dieses Phänomen nennen die Ökonomen „[2][Sparparadox]�… | |
| Wenn alle sparen, verlieren alle. | |
| Bleibt nur noch eine Frage, leider die entscheidende: Wie überzeugt man | |
| jene 61 Prozent der Deutschen, die die Schuldenbremse für eine gute Idee | |
| halten? Vielleicht wäre es ein erster Ansatz, immerzu von | |
| „Investitionsstau“ und „Investitionskrise“ zu sprechen, also negativ | |
| belegten Begriffen. Denn so panisch die Deutschen beim Thema Schulden sind: | |
| Als Bewohner eines Industrielandes wissen sie, dass Investitionen die | |
| Zukunft sind. | |
| 26 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Milliardenloch-im-Haushalt/!5981541 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sparparadoxon | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Staatsschulden | |
| Ampel-Koalition | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Konjunktur | |
| Das Milliardenloch | |
| Schuldenbremse | |
| Schuldenbremse | |
| Hochwasser | |
| IG | |
| Europäische Union | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparpolitik in Berlin: Das bisschen Haushalt | |
| Seit einem Jahr streiten sich Bezirke und Senat über den Haushalt. Nun soll | |
| das Schlimmste abgewendet sein. Linke und Grüne sind dennoch unzufrieden | |
| IWF-Prognose zu Deutschland: Schlusslicht Deutschland | |
| Die Konjunkturprognosen sind nicht rosig. Dabei gäbe es Möglichkeiten: | |
| Höhere Steuern für die, die saftige Dividenden kassieren. | |
| Anhaltender Streit um Finanzpolitik: Klingbeil rüttelt an Schuldenbremse | |
| Der SPD-Chef sieht Deutschland „auf dem völlig falschen Weg“ in der | |
| Haushaltspolitik. Es brauche eine Reform der Schuldenbremse, um die | |
| Wirtschaft stärken zu können. | |
| Fraktionsklausur der Grünen in Leipzig: An der Schuldenbremse vorbei | |
| Grüne und SPD jonglieren mit neuen Modellen, um Union und FDP davon zu | |
| überzeugen, die Schuldenbremse zu umgehen. Kann das funktionieren? | |
| Junger Grüner über die Schuldenbremse: „Wir machen uns kaputt“ | |
| Der Flensburger Grüne Leon Bossen kritisiert die Landesfinanzministerin und | |
| Parteifreundin Monika Heinold für ihr Festhalten an der schwarzen Null. | |
| Schäden durch Hochwasser: Neue Debatte um Schuldenbremse | |
| In den Hochwassergebieten steigen die Pegel weiter. SPD-Politiker*innen | |
| fordern, die Schuldenbremse wegen der Kosten für die Katastrophe | |
| auszusetzen. | |
| Zum Tod von Wolfgang Schäuble: Der ewige Parlamentarier | |
| Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier | |
| Perspektiven auf eine politische Karriere. | |
| Gemeinsame Schuldenregeln: Lindner und die EU-Schuldenbremse | |
| Die EU-Finanzminister einigten sich auf neue Defizitregeln. Kritik kommt | |
| von europäischen Gewerkschaften und den Grünen. | |
| Pläne des Finanzministers: Kleine Reform der Schuldenbremse | |
| Finanzminister Lindner plant für 2024 eine Teilreform der Schuldenbremse. | |
| Damit soll sich die Verschuldung an Konjunkturschwankungen anpasst lassen. | |
| Nachruf auf David Graeber: Die Welt ganz neu sehen | |
| Der Anthropologe David Graeber wollte Kapitalismus nicht nur verstehen, | |
| sondern überwinden. Sein ungewöhnlicher Blick wird fehlen. |