| # taz.de -- Junger Grüner über die Schuldenbremse: „Wir machen uns kaputt“ | |
| > Der Flensburger Grüne Leon Bossen kritisiert die Landesfinanzministerin | |
| > und Parteifreundin Monika Heinold für ihr Festhalten an der schwarzen | |
| > Null. | |
| Bild: Drüben läuft's besser, sagt Leon Bossen: Grenzübergang nach Dänemark … | |
| taz: Herr Bossen, Sie sind gegen die Schuldenbremse – was sagen Sie zu dem | |
| Argument, die junge Generation würde durch mehr Schulden belastet? Mit 22 | |
| Jahren gehören Sie ja noch dazu. | |
| Leon Bossen: Der Hinweis auf die Jüngeren ist ein absurdes Argument, das | |
| besonders von Liberalen immer wieder benutzt wird. Wir schädigen gerade die | |
| junge Generation, wenn wir Infrastruktur und Digitalisierung nicht ausbauen | |
| und die Schulen verfallen lassen. Wir haben vieles schon kaputtgespart, und | |
| das liegt an der [1][Schuldenbremse]. Das werden die realen Schulden für | |
| die junge Generation sein. | |
| Sie sind in Flensburg Teil der Doppelspitze der Grünen-Ratsfraktion. Als | |
| Kommunalpolitiker gibt man natürlich lieber Geld aus als zu sparen … | |
| Nein, wir wollen sorgfältig mit dem Geld umgehen. Deshalb sparen wir auch, | |
| wo notwendig, aber wohl mittlerweile an deutlich zu vielen Stellen. Wir | |
| haben praktisch keinen Spielraum, etwas zu gestalten oder den Menschen | |
| etwas anzubieten, sei es für [2][Sport], für [3][ÖPNV] oder [4][Kultur]. | |
| Wir machen uns kaputt. | |
| Was heißt das konkret? | |
| Die städtischen Schulleiter*innen haben uns Ratsmitgliedern einen | |
| offenen Brief geschickt, weil alle Schulen überlastet sind. Richtig wäre, | |
| neue Schulen zu bauen. Wir haben die Ressourcen nicht, weder genug Personal | |
| in den Planungsabteilungen, schon gar nicht das Geld. Und gerade bei uns in | |
| Flensburg merkt man, dass wir im internationalen Wettbewerb stehen und | |
| schlecht abschneiden. | |
| Sie meinen, durch die Nähe zu Dänemark? | |
| Genau. Viele Kinder fahren ein paar Kilometer über die Grenze in eine | |
| dänische Schule, wo jede Klasse digitalisiert ist, wo es keine maroden Klos | |
| gibt, wo sie viel Unterstützung erhalten. Ich bin deutscher und dänischer | |
| Staatsbürger, ich erlebe diese Unterschiede hautnah: Beim dänischen | |
| Bürgerservice ist längst alles digital. In Deutschland gibt’s Papier. | |
| Nun ist Dänemark deutlich kleiner als Deutschland, es hat auch ein ganz | |
| anderes System. Ist es fair, das zu vergleichen? | |
| Na ja, wenn man mit dänischen Politiker*innen spricht, sind die oft | |
| erstaunt, wie wir uns selbst ausbremsen. So eben auch mit der | |
| Schuldenbremse. Egal, wer gerade regiert, niemand kann großartig – oder | |
| auch nur bedarfsgerecht – investieren. Es gab in der Coronazeit mal die | |
| Idee, alle Kommunen zu entschulden. Wenn wir das täten, wäre das ein echter | |
| Gamechanger. | |
| Ihre Parteifreundin, Landesfinanzministerin Monika Heinold, [5][ist strikt | |
| gegen eine Lockerung der Schuldenbremse]. Was sagen Sie ihr? | |
| Ich würde widersprechen. Zwar fehlt mir Monika Heinolds lange Erfahrung, | |
| aber ich spreche aus der Perspektive der kommunalen Verantwortung. Ich bin | |
| aber froh, dass es nun eine öffentliche Debatte über die Schuldenbremse | |
| gibt und auch die Argumente der Ökonom*innen gehört werden, die sagen, | |
| Deutschland könne es sich leisten, sich für den Ausbau der Infrastruktur zu | |
| verschulden. | |
| Thomas Losse-Müller, [6][gerade zurückgetretener SPD-Fraktionschef im | |
| Landtag], hat einen Schleswig-Holstein-Fonds vorgestellt, der knapp 12 | |
| Milliarden Euro für den Weg in die Klimaneutralität des Landes vorsieht. | |
| Das klingt gut, klappt aber leider nach dem Karlsruher Urteil nicht mehr. | |
| Was wäre Ihre Idee? | |
| Die Bundesregierung hat versucht, die Schuldenbremse durch Sondervermögen | |
| zu umgehen, etwa für die Bundeswehr. Und ich könnte viele weitere Themen | |
| nennen, in die wir investieren müssen: Klimaschutz, Schulen, die Bahn … | |
| Aber mit Sondervermögen zu arbeiten, geht eben nicht, es bedarf daher einer | |
| Reform der Schuldenbremse. Klar ist, dass Schleswig-Holstein nicht allein | |
| agieren kann. Die Schuldenbremse steht nicht nur in der Landesverfassung, | |
| sondern auch im Grundgesetz, dort müsste angesetzt werden. Wir brauchen | |
| keine Aufgabe der Schuldenbremse, aber eine deutliche Lockerung. | |
| Aber Geld ausgeben, als gäbe es kein Limit, kann doch auch nicht klappen. | |
| Ja, das ist mir bewusst. Aber wichtiger als die Schulden ist, dass es | |
| zurzeit an vielen Stellen hakt. Dafür brauchen wir Investitionen. Ich – wie | |
| viele andere auch – brenne für Lokalpolitik, aber uns sind die Hände | |
| gefesselt. Das raubt den Spaß an Politik. | |
| Gibt eine Gruppe, die sich gegen die Schuldenbremse organisiert? | |
| Wir sind nicht organisiert, aber über Fraktionsgrenzen hinweg teilen viele | |
| meine Meinung. Wir müssen sparen, wo wir nicht mehr sparen können. Ich | |
| denke, dass wir als Grüne die Debatte führen müssen, und wir tun es | |
| bereits. Das ist keine Kritik an Monika Heinold, die an die | |
| Landesverfassung und Vorgaben gebunden ist und darum auf die Sparbremse | |
| drückt. Dennoch versucht sie, in diesem Rahmen zu investieren, etwa mit dem | |
| Impuls-Programm. Das gibt einen kleinen Spielraum, aber wir müssten | |
| eigentlich 100 Dinge gleichzeitig machen. | |
| Was zum Beispiel? | |
| In Flensburg wird aktuell über den Erhalt eines Freibades diskutiert, das | |
| ein Treff für einen ganzen Stadtteil ist. Aber zwei Gutachten sagen, dass | |
| Unfallgefahr besteht, weil es so marode ist. Nun überlegen wir, ob ein | |
| Ersatz möglich ist. Aber wir sind bei fast allen Vorhaben darauf | |
| angewiesen, ob es eine Förderung gibt, das ist immer die erste Frage. Man | |
| kommt als junger Mensch in die Politik, will was bewegen, aber es geht nur | |
| darum, wo man sparen kann. Diese Mentalität ist so tief verwurzelt, dass | |
| es, egal bei welchem Thema, immer heißt: Oh, das ist teuer. Das frustriert. | |
| Ich bewundere Menschen, die seit Jahren Kommunalpolitik machen, ich frage | |
| die immer: Wie behältst du deinen Glauben an den Sinn? | |
| 9 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schuldenbremse/!t5020324 | |
| [2] /Sport/!p4646/ | |
| [3] /Oeffentlicher-Nahverkehr/!t5027782 | |
| [4] /Kultur/!p4639/ | |
| [5] /Schleswig-Holstein-praesentiert-Sparplaene/!5934825 | |
| [6] /SPD-Ruecktritt-in-Schleswig-Holstein/!5974167 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Flensburg | |
| Kommunalpolitik | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Investitionen | |
| Kiel | |
| Schleswig-Holstein | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schuldenbremse | |
| Ampel-Koalition | |
| Schuldenbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Finanzministerin in Kiel: Silke Schneider erbt ein Finanzloch | |
| Die Lübecker Richterin Silke Schneider wird neue Finanzministerin in Kiel. | |
| Sie plädiert für eine Reform der Schuldenbremse. | |
| Monika Heinold tritt zurück: Jetzt sollen mal andere sparen | |
| Schleswig-Holsteins grüne Finanzministerin Monika Heinold tritt nach zwölf | |
| Jahren Regierungsarbeit zurück. Die Grünen sprechen vom „Ende einer Ära“. | |
| Streit um Haushalt in Schleswig-Holstein: Opposition prüft Verfassungsklage | |
| Weil die schwarz-grüne Regierung den Haushalt mit drei Notkrediten | |
| finanzieren will, prüfen SPD und FDP eine Verfassungsklage. | |
| Kosten der CO2-Neutralität in Europa: Billionen mehr für Klimaschutz | |
| Für die CO2-Neutralität bis 2050 muss die EU viel mehr investieren als | |
| geplant. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen im Europäischen | |
| Parlament. | |
| Grünen-Fraktionschef über grüne Politik: „Wohlstand schafft Ruhe“ | |
| Für Schleswig-Holsteins Grüne läuft gerade vieles nicht gut. Fraktionschef | |
| Lasse Petersdotter über CO2-Verpressung und wirtschaftliche Perspektiven. | |
| Frauenberatungsstellen im Norden: Tarifsteigerung sorgt für Kürzung | |
| Frauenberatungsstellen in Schleswig-Holstein befürchten, dass dieses Jahr | |
| 10.000 Beratungsstunden wegfallen. Es fehlt das Geld für die | |
| Tarifsteigerung. | |
| Diskussion um Schuldenbremse: Die Billionen-Euro-Aufgabe | |
| Ökonomen plädieren für eine Reform der Schuldenbremse. Angesichts der | |
| nötigen Transformation beurteilen sie Sparen für schädlich. | |
| Ökonom zur Konjunktur 2024: „Es wird massive Einschnitte geben“ | |
| Kann die sozial-ökologische Transformation trotz geplanter | |
| Haushaltskürzungen der Ampel gelingen? Der Ökonom Rudolf Hickel hat einige | |
| Zweifel. | |
| Beliebtheit der Schuldenbremse: Der Staat als Wasserbett | |
| Staatsschulden haben in Deutschland zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sparen | |
| kann für eine Volkswirtschaft gefährlich sein. |