| # taz.de -- Zum Tod von Wolfgang Schäuble: Der ewige Parlamentarier | |
| > Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier | |
| > Perspektiven auf eine politische Karriere. | |
| ☛ [1][Der Wiedervereiniger] (Klaus Hillenbrand) | |
| ☛ [2][Die „schwarze Null“] (Ulrike Herrmann) | |
| ☛ [3][„Ich bin kein besserer Mensch“] (Barbara Dribbusch) | |
| ☛ [4][Konservativ mit Augenmaß] (Jan Feddersen) | |
| Der Wiedervereiniger | |
| Er hat sie alle überholt. Selbst August Bebel, der große Sozialdemokrat, | |
| kam nicht auf eine so lange Zeit als Parlamentarier, damals im Reichstag | |
| von Kaiser Wilhelms Gnaden. Bebel gehörte dem Parlament von 1867 bis 1881 | |
| und von 1883 bis 1913 an. Wolfgang Schäuble war 51 Jahre lang Mitglied des | |
| Deutschen Bundestags, seit 1972 und bis zu seinem Tod. 1972, das war | |
| übrigens das Jahr, als die SPD unter Willy Brandt bei den vorgezogenen | |
| Bundestagswahlen sagenhafte 45,8 Prozent erhielt. Also wirklich schon sehr | |
| lange her. | |
| [5][Wolfgang Schäuble] war da gerade 30 Jahre alt geworden. Ein | |
| aufstrebender junger Mann aus gutem Hause, wie man damals so sagte. Der | |
| Vater, Prokurist und als evangelischer Konservativer der CDU angehörig, war | |
| zeitweise Landtagsabgeordneter. So kam es, dass der junge Jurastudent | |
| Wolfgang Schäuble schon 1961 der Jungen Union beitrat und später, als | |
| andere gegen den Muff der besudelten bundesdeutschen Elite auf die Straße | |
| gingen, den das Land regierenden Christdemokraten. | |
| Aber nicht der CDU-Abgeordnete Schäuble ist es, der in der politischen | |
| Geschichte in Erinnerung bleiben wird, obwohl der gebürtige Freiburger | |
| sogar als Bundestagspräsident – und zuletzt ganz selbstverständlich als | |
| Alterspräsident – des deutschen Parlaments fungierte. Sondern der Mann, der | |
| die deutsche Wiedervereinigung managte und der mit dafür sorgte, dass Bonn | |
| als Hauptstadt des westdeutschen Teilstaats durch Berlin als neues, altes | |
| Zentrum des Landes abgelöst wurde. | |
| Schäuble arbeitete damals unter Bundeskanzler [6][Helmut Kohl] (CDU) in | |
| einer schwarz-gelben Koalition als Bundesinnenminister. Deshalb fiel ihm | |
| nach dem Fall der Mauer die Aufgabe zu, zusammen mit dem zu Recht ziemlich | |
| vergessenen Günther Krause auf DDR-Seite den Einigungsvertrag zwischen den | |
| beiden deutschen Staaten zu verhandeln. Der bestimmte, dass sich die DDR | |
| auflöste und zugleich der Bundesrepublik beitrat. Eine für diesen Fall | |
| eigentlich vorgesehene Volksabstimmung fand nicht statt. | |
| Es hat damals nicht an Kritik an diesem Vertrag gefehlt, gerade von links. | |
| Manche Menschen in der DDR hofften auf einen dritten Weg, jenseits von | |
| Kapitalismus und Staatssozialismus. Viele Zeitgenossen im Westen wiederum | |
| konnten schon mit der Begrifflichkeit der Wiedervereinigung nicht allzu | |
| viel anfangen. „Droht die Wiedervereinigung?“, fragte damals der Grüne | |
| Joschka Fischer besorgt in der taz. Schäuble hat die Politik der raschen | |
| Vereinigung immer verteidigt. Dem Spiegel sagte er 2019: „Kohl hat | |
| instinktiv richtig gehandelt, ist in Europa achtsam aufgetreten und hat den | |
| Menschen hier viel Hoffnung gemacht. Heute könnte man vielleicht sagen, er | |
| hat ihnen zu viel Hoffnung gemacht.“ | |
| Die Frage, wo Regierung und Parlament künftig ihren Sitz haben sollten, | |
| wurde im Einigungsvertrag wohlweislich ausgeklammert, denn zu zerstritten | |
| waren Politik wie Volk. Deshalb musste der Bundestag am 20. Juni 1991 | |
| entscheiden. Es war Wolfgang Schäuble, der mit seiner Rede wohl den | |
| Ausschlag gegen das ursprünglich favorisierte Bonn gab. „Für mich ist es – | |
| bei allem Respekt – nicht ein Wettkampf zwischen zwei Städten, zwischen | |
| Bonn und Berlin. In Wahrheit geht es um die Zukunft Deutschlands“, sagte | |
| der vehemente Berlin-Befürworter. Am Ende stimmten 320 Abgeordnete für | |
| Bonn, aber 338 votierten für Berlin. | |
| Im selben Jahr gab Wolfgang Schäuble den Posten des Bundesinnenministers | |
| auf und avancierte zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Es ist | |
| bis heute der machtvollste Posten, den die Union jenseits einer | |
| Regierungsbeteiligung zu bieten hat. Und Schäuble, der seine Karriere bis | |
| dahin zuallererst Helmut Kohl zu verdanken hatte, blieb der Mann, auf den | |
| sich der 1990 wiedergewählte Bundeskanzler verlassen konnte, in Details wie | |
| bei den ganz großen Themen. | |
| Kohl wusste, was er dem getreuen Schäuble zu verdanken hatte. Erinnert sei | |
| hier nur an die Revolte von Heiner Geißler und Lothar Späth gegen den | |
| CDU-Chef im Sommer 1989, als niemand den Fall der Berliner Mauer | |
| vorausahnen konnte. Damals hatte Kohl den liberalen und wiederborstigen | |
| Geißler als CDU-Generalsekretär abgesägt. Der verschwor sich mit dem | |
| Baden-Württemberger Späth, auch eine gewisse Rita Süssmuth soll damals mit | |
| von der Partie gewesen sein. Doch Kohl – und sein Verbündeter Schäuble – | |
| beendeten den Spuk noch vor dem Bremer Parteitag. | |
| So schien die Macht Ende der 1990er Jahre auf Wolfgang Schäuble quasi wie | |
| von selbst zuzulaufen, zumal Kohl zunehmend Verschleißerscheinungen bei | |
| seiner ewigen Kanzlerschaft zu zeigen begann. „Zu gegebener Zeit“, so Kohl | |
| 1998, werde Schäuble sein Nachfolger im Kanzleramt werden. Der damalige | |
| bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) assistierte, Schäuble sei | |
| für „jedes herausragende Amt in der deutschen Politik qualifiziert“. | |
| Dummerweise aber wollte Kohl es 1998 noch einmal selbst wissen – und verlor | |
| die Bundestagswahl gegen Gerhard Schröder (SPD). Das war’s mit der | |
| Kanzlerschaft für Schäuble. | |
| Der nächste Schlag ereilte ihn im Zug der CDU-Parteispendenaffäre. Zwar | |
| durfte sich Schäuble nach Kohls Abgang als CDU-Vorsitzender sonnen, doch im | |
| Zug der nie aufgeklärten Affäre um die schwarzen Kassen der Union ging | |
| seine Autorität verloren. Eine 100.000-Mark-Spende eines bekannten | |
| Waffenhändlers, von Schäuble verwaltet, brachte ihn um Amt und Würden. Erst | |
| da, als es ihm nichts mehr nützte, brach Schäuble mit Kohl. Von einem | |
| „Machtkampf“ bis zur „Vernichtung“ seiner Person sprach Schäuble spät… | |
| Seine Nachfolgerin wurde eine aufstrebende Politikerin aus dem Osten, der | |
| die alte Garde der West-CDU nicht viel Vertrauen entgegenbrachte: Angela | |
| Merkel. | |
| Schäubles Karriere war damit nicht beendet. Er wurde erneut Innenminister | |
| und von 2009 bis 2017 Finanzminister. Aber die höchsten Staatsämter blieben | |
| ihm verschlossen. 2004 sorgte Merkel dafür, dass nicht Schäuble neuer | |
| Bundespräsident wurde, sondern [7][der später eher unglücklich agierende | |
| Horst Köhler]. Schäuble aber erklärte später, auf den Posten gar keinen | |
| großen Wert gelegt zu haben. Das kann man glauben oder auch nicht. | |
| In einem seiner letzten Interviews sprach Schäuble im Oktober über seine | |
| Partei, die CDU: „Das C im Namen der CDU drückt aus, dass wir Politik für | |
| den Menschen machen, so wie er ist, und nicht wie er sein sollte“, sagte | |
| er. Am 26. Dezember ist Wolfgang Schäuble im Alter von 81 Jahren im Kreise | |
| seiner Familie verstorben. | |
| Klaus Hillenbrand | |
| Die „schwarze Null“ | |
| Wolfgang Schäuble war ein überzeugter Europäer. Auf seiner Homepage hieß es | |
| gleich ganz vorn: „Wenn es Europa gut geht, geht es auch Deutschland gut.“ | |
| Trotzdem war es ausgerechnet Schäuble, der Europa fast zerstört hätte – | |
| durch seine engstirnige Sparpolitik in der Eurokrise. Sie hat einen Schaden | |
| von Hunderten Milliarden Euro hinterlassen und zugleich die AfD gestärkt. | |
| Schäuble war von 2009 bis 2017 CDU-Finanzminister. Kaum hatte er sein neues | |
| Amt angetreten, fiel im Frühjahr 2010 auf, dass die drei Eurostaaten | |
| Griechenland, Portugal und Irland völlig überschuldet waren. Vor allem | |
| Griechenland war ein Problem: Die Staatsausgaben und die Importe lagen viel | |
| zu hoch, während die Steuermoral niedrig und die Finanzstatistik zum Teil | |
| gefälscht war. Es gab keinen Zweifel, dass sich der griechische Staat | |
| reformieren musste. Aber Schäuble übertrieb es mit seiner Besserwisserei. | |
| Im Süden Europas, inklusive Frankreichs, wurde er dadurch zum Inbegriff des | |
| arroganten Deutschen. | |
| Schäuble war Jurist und mit ökonomischen Problemen überfordert. In der | |
| Eurokrise agierte er nach dem Motto: Wer Schulden hat, ist schuld. Also war | |
| für ihn klar, dass Griechen, Portugiesen, Spanier und Italiener für ihre | |
| Kreditberge bestraft und zur Sparsamkeit gezwungen werden mussten. Doch die | |
| permanente Kürzungsorgie brachte nichts: Da die Wirtschaft in den | |
| Krisenländern einbrach, wurden die Schulden noch größer und nicht etwa | |
| kleiner. | |
| Vor allem Griechenland erlebte einen beispiellosen Absturz, sodass am Ende | |
| etwa 25 Prozent der Erwerbsfähigen arbeitslos waren. Im Januar 2015 kam | |
| dann die linkspopulistische Syriza an die Macht, weil sie versprochen | |
| hatte, den harten Sparkurs zu beenden. Neuer Finanzminister wurde Yanis | |
| Varoufakis, der sich an keinerlei diplomatische Konventionen hielt. | |
| Unter anderem schnitt Varoufakis heimlich Sitzungen mit, und diese | |
| Aufnahmen belegen eindeutig, dass die heutige EZB-Chefin (damals Direktorin | |
| des Internationalen Währungsfonds) Christine Lagarde und Schäuble genau | |
| wussten, dass die Sparprogramme für Griechenland ein Desaster sind. So | |
| räumte Lagarde beim ersten Treffen mit Varoufakis ein: „Sie haben recht. | |
| Die Vorgaben können nicht funktionieren. Aber Sie müssen verstehen, dass | |
| wir zu viel in dieses Programm investiert haben. Wir können es nicht | |
| aufgeben.“ Auch Schäuble sagte ganz offen, dass das Sparprogramm „schlecht… | |
| für Griechenland sei. „Es ist nicht gut fürs Wachstum.“ Aber Schäuble ha… | |
| längst andere Pläne. Er wollte die Griechen dazu bringen, vorübergehend die | |
| Eurozone zu verlassen. „Sie müssen es nicht als einen Grexit sehen“, | |
| erklärte er Varoufakis. „Betrachten Sie es als eine Pause.“ Etwa ein Jahr | |
| lang sollten die Griechen ihre eigene Währung haben, um abzuwerten und | |
| wieder wettbewerbsfähig zu werden. „Danach kommen Sie wieder zurück.“ | |
| Schäuble stellte sich den Euro also wie die Drehtür eines Kaufhauses vor: | |
| Man tritt ein, wieder aus, und irgendwann wieder ein. Doch so funktioniert | |
| die Gemeinschaftswährung nicht. Wären die Griechen zur Drachme | |
| zurückgekehrt, und sei es für kurze Zeit, wären sie sofort zum Spielball | |
| der Finanzmärkte geworden. Die Spekulanten hätten gegen die Drachme | |
| gewettet, sodass ihr Kurs ins Bodenlose gefallen wäre. Griechenland hätte | |
| sich dringend nötige Importe wie Öl oder Medikamente nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Zum Glück kam es nicht zum „Grexit“, aber Schäubles Drohung reichte völl… | |
| um europaweit Chaos zu stiften und Milliardenschäden zu hinterlassen. | |
| Sobald es nämlich denkbar wurde, dass ein Land die Eurozone verlassen | |
| könnte, begannen sich die Anleger zu fragen, ob noch andere Eurostaaten | |
| gefährdet sein könnten. Also begannen sie, ihre Papiere aus Italien, | |
| Spanien und sogar Frankreich abzustoßen, was wiederum die Zinsen für diese | |
| Länder in die Höhe trieb. Vor allem Italien war plötzlich dem Bankrott nah, | |
| obwohl es solide gewirtschaftet hatte. | |
| Doch Schäuble blieb stur. Dabei war seine Position unlogisch: Er war gern | |
| Finanzminister eines „Exportweltmeisters“, aber ein Überschuss im | |
| Außenhandel ist nur möglich, wenn anderswo ein Defizit existiert. | |
| Deutschland lebte davon, dass andere Länder Schulden machten, aber genau | |
| diese Schulden wollte Schäuble bestrafen. | |
| Internationale Ökonomen waren entsetzt, wie ahnungslos Schäuble in seinem | |
| Grexit-Wahn agierte. Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman | |
| urteilte damals: „Schäuble lebt in einem Paralleluniversum. Niemand glaubt | |
| diesen Unsinn in den internationalen Organisationen.“ Da Schäuble die | |
| Eurokrise unablässig verschärfte, drängte sich bei vielen Deutschen der | |
| Eindruck auf, dass der Euro nicht funktionierte – was Gratiswerbung für die | |
| AfD war. 2013 wurde sie als Anti-Euro-Partei gegründet und zog 2017 | |
| erstmals mit 12,6 Prozent der Stimmen in den Bundestag ein. | |
| Die AfD profitierte zudem davon, dass Schäuble auch im Inland rigide | |
| sparte. Schäuble hatte die Schuldenbremse zwar nicht erfunden, sondern sie | |
| stand schon im Grundgesetz, als er Finanzminister wurde. Aber er glaubte | |
| hingebungsvoll an die „Schwarze Null“. Also erhöhte er den Etat auch nicht, | |
| als eine Million syrische Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Damit sendete | |
| er das fatale Signal, dass sich Deutschland die Zuwanderer nicht leisten | |
| kann. Gratis lieferte er die Scheinargumente, mit denen Rechtspopulisten | |
| dann Ängste schüren konnten. | |
| Schäuble war beliebt bei den Deutschen, aber er hat dem Land und Europa | |
| schwer geschadet. Dabei hätte die SPD die Macht gehabt, seine zweite | |
| Amtszeit zu verhindern. 2013 kam es zu einer Großen Koalition, und SPD-Chef | |
| Sigmar Gabriel hätte das Finanzministerium beanspruchen können. Aber er | |
| traute sich das Amt nicht zu. Und so konnte Schäuble als „schwarze Null“ | |
| noch vier weitere Jahre agieren. | |
| Ulrike Herrmann | |
| „Ich bin kein besserer Mensch“ | |
| Sechs Wochen lag das Attentat erst zurück, da rollte Wolfgang Schäuble, | |
| Bundesinnenminister, in einem blauen Trainingsanzug zu einer improvisierten | |
| Pressekonferenz in der Rehaklinik bei Karlsruhe. Er rollte eigenhändig. „Es | |
| geht mir den Umständen entsprechend gut. Ich hoffe, so bald wie möglich in | |
| Bonn meine Arbeit wieder aufnehmen zu können“, sagte er. Das war im Herbst | |
| 1990, Schäuble war damals 48 Jahre alt. Ein verwirrter Mann hatte Schäuble | |
| mit zwei Schüssen in Kiefer und Rückenmark schwer verletzt, und Deutschland | |
| hatte seinen ersten Bundesminister im Rollstuhl. | |
| „Ich wollte keine Sonderkonditionen, gerade im Hinblick auf den politischen | |
| Wettbewerb“, sagte er Jahrzehnte später dem Berliner Tagesspiegel. Und | |
| Schäuble wurde zum Beweis, dass die Behinderung eines Politikers nicht mehr | |
| automatisch bedeutet, dass dem Menschen nur noch Schwäche zugeschrieben | |
| wird. Im Gegenteil. Schäuble wurde zum Beispiel für Resilienz. Das war noch | |
| anders gewesen, etwa in den 30er Jahren in den USA: Die Beinstützen des | |
| stark gehbehinderten US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt wurden unter | |
| seinen Hosen verborgen, Fotografen durften keine Bilder von Roosevelt im | |
| Rollstuhl machen. | |
| Schäuble aber räumte selbst einmal ein, dass ihm das Image des Politikers, | |
| der einen schweren Schicksalsschlag erlebt und überlebt hat, womöglich | |
| sogar nützte. Seine berühmte Rede vor dem Bundestag 1991, wo er für Berlin | |
| als künftige Hauptstadt plädierte, sei vielleicht auch deswegen so gut | |
| angekommen, weil er damals „im Rollstuhl noch viel erbarmungswürdiger“ | |
| ausgesehen habe als heute, sagte er mal in einem Fernsehinterview. Diesem | |
| blassen, schmalen Mann im Rollstuhl traute man nichts Unedles zu, er wirkte | |
| visionärer als die Bonn-Verfechter, die an Pendlerstress und Umzugskosten | |
| durch eine mögliche Verlagerung der Hauptstadt dachten. Schäuble aber | |
| wollte nie einen moralischen Bonus wegen seiner Behinderung. Diese habe ihn | |
| „nicht zu einem besseren Menschen“ gemacht, sagte er einmal. Was wohl auch | |
| stimmte. | |
| Barbara Dribbusch | |
| Konservativ mit Augenmaß | |
| Was genau das sein soll, „konservativ“, hätte Wolfgang Schäuble auch nicht | |
| in mathematischer Präzision sagen können. Die CDU, seine politische Heimat, | |
| sei eine Partei, die sich aus christlichen, soziallehreartigen, liberalen | |
| und auch wertkonservativen Gehalten speise – und aus den Lehren der | |
| nationalsozialistischen Verhältnisse geboren worden sei. Eine politische | |
| Formation, die Maß und Mitte, jedenfalls aber keine „Übertreibung“ zu | |
| vertreten habe. Die Union, so der seine Partei viele Jahrzehnte mitprägende | |
| Politiker, habe den Fortschritt, das Andere, das Neue zu moderieren, nicht | |
| das Moderne anzustoßen. Er selbst entstammt besten bürgerlichen | |
| Verhältnissen aus Freiburg, Breisgau, hineingewachsen in eine Familie | |
| honoratiorenhafter Bürgerlichkeit, fern aller Armut in welcher Hinsicht | |
| auch immer, in eine politische Sphäre beruflicher Wege, die auf Aufstieg | |
| orientiert sind, auf gediegene Karrieren, die nicht auf Volkstribunalität | |
| setzten, auf Charisma und politische Egozentrik. | |
| Sondern auf das, was karikaturesk am Baden-Württembergischen gern als | |
| „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ verstanden wird. Solide Architekturen in | |
| jeder Hinsicht, familiär und politisch. Nicht umsonst verstand sich dieser | |
| Politiker, sei es gegenüber den früheren Bundeskanzlern Helmut Kohl als | |
| auch Angela Merkel, als „loyal“, was nicht als Untertänigkeit | |
| missverstanden werden durfte. Schäuble galt in seinem Milieu schon fast als | |
| gelegentlich charakterlicher Grenzfall, weil er – der unbedingten Ehrgeiz, | |
| intellektuell wie politisch, von seinen Umfeldern verlangte – scharf und | |
| schroff werden konnte, wenn da einer nicht auf der Höhe des | |
| (beispielsweise: intellektuell) Verlangten sich bewegte. | |
| Er war Demokrat durch und durch. Ein bundesdeutscher Demokrat, der kaum | |
| mehr fürchtete als das, was aktuell politisch die Sache ist und bleibt: | |
| eine Partei wie die AfD, die wesentlich im Trüben des rechten | |
| Bevölkerungsspektrums fischte, deren Ressentiments, Vorstellungen und | |
| Fantasien noch bis weit in die nuller Jahre von der Union (geringer, aber | |
| doch auch von der SPD) programmatisch und politisch mit bewirtschaftet | |
| wurde. Schäuble hatte diesen Rechtspopulismus immer für integrierbar | |
| gehalten in die, wie man über die Empirien der Soziologen Steffen Mau und | |
| Thomas Biebricher weiß, vier Fünftel des bundesdeutschen Mainstreams, der | |
| für extremistischen Schutt nichts übrig hat. | |
| Schäuble, so musste man ihn verstehen, hielt den Aufstieg der AfD auch | |
| (nicht nur) für ein Resultat der asymmetrischen Wahlkämpfe seiner Partei | |
| unter Kanzlerin Merkel, auf ihre diskursiv für unnötig gehaltene Erregung | |
| im Stile von „Sie kennen mich“! | |
| Schäuble mochte Disput, er schätzte den Streit, ob mit den Sozialdemokraten | |
| oder den Grünen, weil er demokratiefördernd ist, weil er Standpunkte klärt | |
| und eben politische Atmosphären klärt. Er ließ sich auch gern, | |
| beispielsweise, zum taz-Kongress einladen, 2009, als er auf dem Podium mit | |
| Jürgen Trittin unter anderem zu den ersten schwarz-grünen | |
| Koalitionsüberlegungen ausbrachte, am liebsten alliiere seine Union in | |
| einer Koalition mit sich selbst – da gäbe es genug Stoff im Dissens. Was | |
| auffiel: wie umgänglich Wolfgang Schäuble war, wie sehr er darauf achtete, | |
| dass die Helfenden, die ihn, den im Rollstuhl sich Bewegenden, auf jede | |
| Unebenheit hinwiesen, von ihm mit mehr als jovialer, mit größter | |
| Herzlichkeit behandelt wurden. „Seien Sie vorsichtig“, rief er den Leuten | |
| vom Sicherheitsdienst zu, „der Boden kann uneben sein!“ | |
| Mit größter Freude sprach er über Parlamentarier, die sich nicht als | |
| Abgestellte ihrer Parteien empfanden, sondern als solitäre Akteure etwa auf | |
| den Positionen des Bundestagspräsidiums saßen. Petra Pau fand er mehr als | |
| respektabel, sowieso Antje Vollmer, deren Partei, die Grünen, ohnehin. Kein | |
| „Wunschpartner“, so äußerte der Unionsmann immer wieder, aber eine Partei, | |
| mit der sich Politik machen ließ. Sozialdemokraten gehörten für ihn | |
| selbstverständlich zum verfassungspatriotischen Setting, Feindschaftliches | |
| war ihm politisch fremd – es ging ihm darum, im politischen Gegner zu | |
| erkennen, was ihn erfolgreich macht. | |
| Er wird fehlen, zumal und im Konkreten besonders, wenn im kommenden Herbst | |
| in Thüringen nur eine Koalition aus Linkspartei und Union möglich wäre, um | |
| sich dem Gift der AfD zu entziehen: Er hätte vermitteln können, dass Bodo | |
| Ramelow ein reschpektabler Mann sei – und seine Partei zwar nicht die Union | |
| sei, aber doch demokratisch, also stubenrein. | |
| Im Übrigen diskutierte er nicht darüber, ob der Islam zu Deutschland gehöre | |
| oder nicht. An Tatsachen lasse sich nicht deuteln, so sein Credo. | |
| Rassismus, diese kleine Münze von Engstirnigen, war ihm, ausweislich aller | |
| getätigten Äußerungen, fremd. Konservative könnten die Welt nicht anhalten, | |
| aber sie können verständlich machen, wie ein gemeinsames Leben in Änderung | |
| mit „Augenmaß“ gehen könnte. | |
| Von ihm konnten Linke lernen, politisch bei sich zu bleiben, also dem | |
| Denken in Freund-Feind-Schemata zu entkommen, aber auf das Eigene zu | |
| beharren, um so erst Politik, linkerseits immer mit dem Anspruch, die | |
| Verhältnisse mehr als nur in Maß und Mitte zu halten, zu ermöglichen. | |
| Jan Feddersen | |
| 27 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5979453/ | |
| [2] /!5979453/ | |
| [3] /!5979453/ | |
| [4] /!5979453/ | |
| [5] /Wolfgang-Schaeuble-ueber-50-Jahre-Bundestag/!5898586 | |
| [6] /CDU-will-Helmut-Kohl-Platz-in-Berlin/!5918694 | |
| [7] /Ruecktritt-von-Horst-Koehler/!5141870 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| Ulrike Herrmann | |
| Barbara Dribbusch | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Eurokrise | |
| CDU | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| CDU Baden-Württemberg | |
| CDU | |
| Autobiografie | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Friedrich Merz | |
| Jürgen Trittin | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Schuldenbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rita Süssmuth über Courage in der Krise: „Wir haben zu wenig Mitgefühl“ | |
| Die ehemalige CDU-Politikerin Rita Süssmuth hat in Kohls Kanzlerschaft | |
| wichtige Ämter bekleidet. Ein Gespräch darüber, wie man handlungsfähig | |
| bleibt. | |
| Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung | |
| Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen | |
| spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde. | |
| Nachruf auf Wolfgang Schäuble: Ein Denker des Status quo | |
| Wolfgang Schäuble war einer der wenigen Intellektuellen in der Union. Er | |
| verkörperte Toleranz und Engstirnigkeit der bundesdeutschen Politik. | |
| Merz will keinen Streit zu Kanzlerschaft: Die Kabbel-Frage der Union | |
| Der CDU-Chef spricht in der K-Frage nochmal ein Machtwort. Vielleicht sitzt | |
| der Streithahn diesmal gar nicht in München, sondern in Düsseldorf. | |
| Jürgen Trittin über die Grünen: „Beste Schwiegersöhne der Republik“ | |
| Jürgen Trittin blickt zurück auf seine politische Laufbahn: Ein Gespräch | |
| über Verbote, Arroganz und Kompromisse. | |
| Zum Tod von Wolfgang Schäuble: „Er hätte Europa zerstören können“ | |
| Griechenlands Ex-Finanzminister Euklid Tsakalotos lässt an seinem | |
| verstorbenen früheren Amtskollegen Wolfgang Schäuble kein gutes Haar. | |
| Reaktionen auf Tod von Wolfgang Schäuble: „Ein scharfer Denker“ | |
| Wolfgang Schäuble hat die deutsche Politik so lange geprägt wie kaum ein | |
| anderer. Neben dem Kanzler würdigten zahlreiche Politiker sein Schaffen. | |
| Beliebtheit der Schuldenbremse: Der Staat als Wasserbett | |
| Staatsschulden haben in Deutschland zu Unrecht einen schlechten Ruf. Sparen | |
| kann für eine Volkswirtschaft gefährlich sein. |