| # taz.de -- Autobiografie | |
| Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede | |
| Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und | |
| Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und | |
| Fakten. | |
| Kinotipp der Woche: Im Bann der Ikone | |
| Chers Autobiografie braucht mehr als einen Band. Gayle Tufts präsentiert im | |
| Klick-Kino Teil eins, anschließend läuft der Cher-Klassiker „Mondsüchtig�… | |
| Autobiografie von Lumumbas Beraterin: Panafrikanische Netzwerkerin | |
| Vom Waisenhaus zur Regierungsberaterin: Andrée Blouins Lebenserinnerungen | |
| erzählen von ihrem Kampf gegen die brutale Kolonisierung Schwarzer. | |
| Autobiografisches Buch über Missbrauch: Schreiben nach dem Schock | |
| Eine #MeToo-Erzählung: Die Bremer Autorin Jutta Reichelt hat ein so | |
| schonungsloses wie wunderbares Buch über sich und ihre Familie geschrieben. | |
| Popikone Cher: „Künstler sollen tun, was sie für richtig halten.“ | |
| Die Sängerin Cher gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. | |
| Ein Gespräch über weibliche Idole und den sozialen Rückschritt in den USA. | |
| Ausstellung zu Geschichten von Frauen: Die erste englische Autobiografie kam vo… | |
| Es gibt sie, Geschichten von exzentrischen, freiheitlichen oder trans | |
| Frauen im Mittelalter, wenn man sucht. Das tat die British Library in | |
| London. | |
| Neues Buch von Filmemacher Klaus Maeck: Das Virus im Quicktime-Garten | |
| Das Buch „Volle Pulle ins Verderben“ des Hamburger Produzenten Klaus Maeck | |
| beleuchtet die Punk-Frühzeit. Es zeugt von einem Leben für den | |
| Undergroundfilm. | |
| Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“ | |
| Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt | |
| Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft. | |
| Theateradaption von Lea Ypis Buch „Frei“: Systemkritik ohne Schärfe | |
| In Bremen bringen Armin Petras und Nina Rühmeier das Buch „Frei. | |
| Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ auf die Bühne. Die Umsetzung | |
| gelingt nicht. | |
| Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit | |
| „Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg | |
| Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt. | |
| Autobiografie von Sänger Wreckless Eric: Den eigenen Misserfolg verwalten | |
| Der Londoner Pubrocker Wreckless Eric hat eine düstere autobiografische | |
| Gebrauchsanweisung geschrieben: „A Dysfunctional Success“ ist starker | |
| Tobak. | |
| „Hillbilly-Elegie“ von J.D. Vance: Aufstieg für Abgehängte | |
| Unser Autor hat „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance beim Erscheinen positiv | |
| besprochen. Jetzt, da Vance als Trumps Vize nominiert ist, liest er das | |
| Buch erneut. | |
| Kathleen Hanna über Sexismus im Punk: „Immer ein Register weiblicher Helden�… | |
| Kathleen Hanna, Ex-Sängerin der Punkband Bikini Kill und Mitgründerin der | |
| Gruppe Le Tigre, hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Ein Interview. | |
| Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung | |
| Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen | |
| spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde. | |
| Buch „Das Geheimnis der Rückkehr“: Auf dem Unabhängigkeitsboulevard | |
| 30 Jahre lang reiste der Essayist Stephan Wackwitz mit dem Goethe-Institut | |
| um die Welt. In „Das Geheimnis der Rückkehr“ erzählt er davon. | |
| Film „Bad Director“: Stolz wie Oskar | |
| Vergebliche Provokationsversuche: Oskar Roehler adaptiert mit „Bad | |
| Director“ seinen eigenen Roman „Selbstverfickung“, der mit der Filmbranche | |
| abrechnet. | |
| „Die Jahre“ im Theater Osnabrück: Wenn das Erinnern politisch wird | |
| Das Theater Osnabrück adaptiert die Autobiografie „Die Jahre“ der | |
| Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Die Vorstellungen sind ständig | |
| ausverkauft. | |
| Biografie von Weitspringerin Mihambo: Selbstfindung durch den Sport | |
| In ihrer Autobiografie zeichnet Weitspringerin Malaika Mihambo ihren Weg | |
| zum Erfolg nach. Die Stärke des Buchs ist das Eingeständnis ihrer Schwäche. | |
| Autobiografie von Jörg Buttgereit: Große Show mit billigen Effekten | |
| In den Achtzigern drehte er berüchtigte Splatterfilme. Mit „Nicht | |
| Jugendfrei!“ hat Jörg Buttgereit jetzt sein „Tagebuch aus Westberlin“ | |
| veröffentlicht. | |
| Memoiren von Jennette McCurdy: Mommys beste Freundin | |
| In den USA wurde „I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy ein | |
| Bestseller. Das Buch erzählt von toxischen Familienverhältnissen im | |
| Showbusiness. | |
| Michel Houellebecq und die Porno-Affäre: „Ich kann nichts dafür“ | |
| Michel Houellebecq hat seiner Leserschaft schon einiges zugemutet. Nun also | |
| im neuen Buch eine Selbstentschuldigung angesichts seiner Porno-Affäre. | |
| Die Wahrheit: Im Klub der Kotzbrocken | |
| Wie viel Wahrheit enthält die soeben erschienene Autobiografie des | |
| ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Kai Diekmann? (Teil 2 und Ende). | |
| Die Wahrheit: Im Klub der Kotzbrocken | |
| Wie viel Wahrheit enthält die neue Autobiografie des ehemaligen | |
| „Bild“-Chefredakteurs Kai Diekmann? Hier die erste von zwei schonungslosen | |
| Analysen. | |
| Regisseur über Film „Der Gymnasiast“: „Man gibt viel von sich preis“ | |
| Der französische Regisseur Christophe Honoré arbeitet zwischen Kino und | |
| Theater. Sein Film „Der Gymnasiast“ erzählt die eigene | |
| Coming-out-Geschichte. | |
| Steven Spielbergs Film „Die Fabelmans“: Sie nannten ihn „Bagelman“ | |
| Steven Spielberg wagt sich in „Die Fabelmans“ an die eigene | |
| Familiengeschichte. Sein Alterswerk ist klassisch erzählt, politisch aber | |
| noch sehr wach. | |
| Letztes Buch von F.C. Delius: A wie Azzurro | |
| Spät entdeckte Friedrich Christian Delius sein eigenes Leben. „Darling, | |
| it’s Dilius!“ ist ein lebhafter Streifzug durch die frühe BRD. | |
| Fatih Akins „Rheingold“: Durch die Wand, Bruder | |
| Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar | |
| gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten | |
| gemein. | |
| Schriftstellerduo Weber und Helle: Ein Paar beschreibt sich | |
| Julia Weber und Heinz Helle haben zusammen Kinder bekommen und über ihr | |
| Leben und Schreiben jeweils einen Roman geschrieben. | |
| Autobiografie von Politologe Markovits: Lob der Wurzellosigkeit | |
| Der amerikanisch-jüdische Politologe Andrei S. Markovits hat seine | |
| Autobiografie geschrieben. Zu Recht kommt die deutsche Linke darin nicht | |
| gut weg. | |
| „The Souvenir – Part II“ im Kino: Der Film als Film im Film | |
| Mit „The Souvenir – Part II“ setzt Regisseurin Joanna Hogg ihre | |
| autobiografische Erinnerung an die Achtziger fort. Sie tut es in | |
| verschachtelter Form. | |
| Memoiren der Folk-Sängerin Vashti Bunyan: Die Frau auf dem Pferdewagen | |
| Die britische Musikerin Vashti Bunyan veröffentlicht ihre Memoiren. Darin | |
| erzählt sie die Geschichte ihres mysteriösen Abtauchens in den 60ern. | |
| Disney+-Serie „Beth und das Leben“: Schumers Neuerfindung | |
| Comedienne Amy Schumer zeigt sich in „Beth und das Leben“ von einer anderen | |
| Seite als bisher. Dabei stellt sie die ganz großen Fragen. | |
| Spielfilm „Belfast“ von Kenneth Branagh: Mit Kinderaugen | |
| In seinem autobiografischen Spielfilm „Belfast“ erzählt Kenneth Branagh von | |
| der Kindheit in seiner Geburtsstadt. Er ist für mehrere Oscars nominiert. | |
| Autobiografie von Musiker John Lurie: Gräten und andere Abfälle | |
| Jim Jarmusch, Basquiat, The Lounge Lizards: Sie alle kommen vor in „The | |
| History of Bones“, der Autobiographie des New Yorker Musikers John Lurie. | |
| Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei: „Bowie brachte mich zum Schweben“ | |
| Der US-Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei über Musik als Zuhause, | |
| Schwellen in den Zonen des Übergangs und vielfältige Formen von Blackness. | |
| Memoiren von Musikmanager Alan McGee: War das wirklich ich? | |
| Oasis-Entdecker Alan McGee schildert in „Randale, Raves und Ruhm“ die Story | |
| seines Labels Creation und einer sagenhaften Managerkarriere. | |
| Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Fragen an einen selbst | |
| Nach politischen Romanen wird Ulrich Peltzer persönlicher. Im seinem neuen | |
| Werk beschreibt er den Weg in eine Künstlerexistenz ohne Geländer. | |
| Ein Berliner Leben als trans Frau: Samt, Satin und Selbstachtung | |
| Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über | |
| ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben. | |
| Stilikone Günther Anton Krabbenhöft: Das Leben reicht uns die Hand | |
| 2020 ist fies – für Günther Anton Krabbenhöft aber kein Grund, schlecht | |
| angezogen zu sein. So schreibt er es in seiner Autobiographie. | |
| Französische Literatur: Die Kronzeugin | |
| Mit „Die Scham“ ist ein neuer Band von Annie Ernaux’ | |
| autobiografisch-soziologischer Prosa erschienen. Warum können sich gerade | |
| alle auf sie einigen? | |
| Spielfilm „The Souvenir“ im Kino: Wahrer geht es nicht | |
| Der Spielfilm „The Souvenir“ fragt auf unangestrengte Weise nach der | |
| Wirklichkeit von Erinnerung. Fiktion und Realität treten darin in einen | |
| Dialog. | |
| Autobiografie von Maryse Condé: Eine Weltbürgerin aus Guadeloupe | |
| „Das ungeschminkte Leben“ ist die Autobiografie der Schriftstellerin Maryse | |
| Condé. Sie erzählt vom Leben als Intellektuelle im postkolonialen Afrika. | |
| Angela Winkler stellt Buch vor: Gelassene Rückschau | |
| Die Schauspielerin Angela Winkler hat ein Buch mit ihren autobiografischen | |
| Skizzen vorgelegt, am Sonntag liest sie daraus in der Akademie der Künste. | |
| Modedesigner Wolfgang Joop: „Wir wollten krass sein“ | |
| Wolfgang Joop, Deutschlands bedeutendster lebender Modeschöpfer, wird 75 – | |
| und blickt auf sein grenzüberschreitendes Leben zurück. Ein Besuch. | |
| Sigmar Gabriel präsentiert Kubicki-Buch: Wenn zwei sich mögen | |
| Der Ex-SPD-Chef und der FDP-Politiker legen in Berlin einen einträchtigen | |
| Auftritt hin. Dabei schimpfen sie über die jungen Leute – und die Medien. | |
| Der Hausbesuch: Das Ziel ist Deeskalation | |
| Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente | |
| verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor. | |
| Ein Leben als Schornsteinfeger: Allen aufs Dach gestiegen | |
| Der 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers – aber richtige | |
| Schornsteinfeger gibt es nicht mehr, sagt Bernd Müller. Er hat ein Buch | |
| über seinen Beruf geschrieben. | |
| Tempodrom-Gründerin Irene Moessinger: „Ich neige wenig zur Drama-Queen“ | |
| Bei der Tempodrom-Affäre wurde ihr Veruntreuung vorgeworfen. Das kränkte | |
| sie. Jammern aber will Irene Moessinger nicht, auch nicht in ihrer | |
| Autobiografie. | |
| Romanverfilmung „So was von da“: Heimatfilm auf Koks | |
| Jakob Lass hat den St. Pauli-Roman „So was von da“ von Tino Hanekamp | |
| verfilmt – authentisch und komisch, aber mit abgeschmackten Film-Tricks. | |
| Spielfilm „Endless Poetry“: Wo Normalität absurd ist | |
| Mit knapp 90 Jahren immer noch frisch: Der chilenische Kultfilmemacher | |
| Alejandro Jodorowsky kehrt mit „Endless Poetry“ ins Kino zurück. |