| # taz.de -- Die Wahrheit: Im Klub der Kotzbrocken | |
| > Wie viel Wahrheit enthält die soeben erschienene Autobiografie des | |
| > ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Kai Diekmann? (Teil 2 und Ende). | |
| Bild: Historisches Penisometer zum historischen Penisprozess | |
| Ein ganzes Kapitel widmet der einstige Bild-Impresario in „Ich war Bild“ | |
| der taz unter dem Titel: „Genosse Diekmann.“ Auf Einladung der | |
| taz-Chefredaktion durfte er am 26. September 2003 für einen Tag die taz | |
| „feindlich“ übernehmen. Diekmann rückte mit einigen Halb- und | |
| Dreiviertel-Prominenten an, um die „Feindes-taz“ zu einem seiner größten | |
| Erfolge zu machen, wie er nicht müde wird zu wiederholen. | |
| Selbstverständlich verschweigt er dabei all die Kuriositäten, die der | |
| Wahrheit-Redakteur als Co-Chef der „Feindes-taz“ an diesem Tag persönlich | |
| erlebte. | |
| Diekmann gab, wie zu erwarten, bei der Produktion den Zampano und warf | |
| beispielsweise immer wieder eines seiner Handys quer durch den Raum den | |
| mitgebrachten Bild-Lakaien zu, die dann für ihn die Nummer von Angela | |
| Merkel oder Oskar Lafontaine wählen mussten, um einen Text zu bestellen. Er | |
| würde sie alle kriegen, prahlte er. Merkel aber nahm den Anruf gar nicht | |
| erst entgegen, und Lafontaine lieferte zwar einen Kommentar, aber erst, | |
| nachdem ihm die verlangten 5.000 Euro zugesagt wurden. Eine halbe Stunde | |
| später kam ein belangsloses Gewäsch auf 80 Zeilen. Hauptsache, sein Name | |
| war im Blatt. | |
| „Die ‚Feindes-taz‘ ist ein Riesenerfolg“, jubelt Diekmann in seinem Buc… | |
| „schon am Mittag des nächsten Tages ist die komplette Auflage ausverkauft, | |
| wir müssen nachdrucken.“ Gefüllt wurde die Ausgabe mit jeder Menge | |
| konservativem Stuss, bei dem allein die Prominenz der Verfasser zählte. | |
| Ein Erfolg des Geldbeutels, auf den Diekmann immer wieder setzte, selbst | |
| als er später taz-Genosse wurde, was sich im Buch so liest, als ob er die | |
| ach so ärmliche Genossenschaft quasi im Alleingang in eine blühende Zukunft | |
| führen wollte, wozu ihm jedoch nicht die Gelegenheit gegeben wurde. Es ist | |
| dieser Tonfall von oben herab, der Lesern nach einer Weile schwer auf die | |
| Eier und Eierstöcke geht. | |
| Für ihn selbst war es eine gute Zeit damals, nostalgiert er. Er ließ sich | |
| gern im alten taz-Café nieder und schoss Selfies, während im Hof des | |
| früheren taz-Gebäudes in der Berliner Rudi-Dutschke-Straße Touristen | |
| standen, die das Wandkunstwerk des Bildhauers Peter Lenk knipsten: „Friede | |
| sei mit Dir“. | |
| Eine Anspielung auf die Verlegerin Friede Springer, zu deren Konterfei sich | |
| ein gigantischer lachsfarbener Penis hinaufschlängelt, weshalb das Werk | |
| auch „Der Pimmel über Berlin“ genannt wird und in Reiseführern als Berlin… | |
| Sehenswürdigkeit verzeichnet ist. „Zu Besuch bei meiner Penis-Skulptur. Wer | |
| hat das schon, ein Denkmal zu Lebzeiten, mitten im Herzen von Berlin?“, ist | |
| Diekmann ernsthaft begeistert. | |
| Alles war Friede Springer, Freude, Eierkuchen. Zumindest für ihn, der trotz | |
| aller pädagogischen Maßnahmen der Wahrheit ungerührt weitermachte. Doch | |
| dann erschien die „Kotzbrocken“-Geschichte. „Kürzlich erst haben sie mich | |
| neben Adolf Hitler zu einem der fünf größten ‚Kotzbrocken, Unsympathen und | |
| Ekelpakete Deutschlands‘ gekürt“, murrt Diekmann im Buch. | |
| Die Passage wird illustriert mit einem Faksimile der Wahrheit-Seite vom 4. | |
| Februar 2011. Die Schlagzeile lautet: „Willkommen im Klub der | |
| Kotzbrocken“. Zu sehen sind nebeneinander fünf Fotos, darauf von links nach | |
| rechts Florian Silbereisen, Guido Westerwelle, Kai Diekmann, Dieter Bohlen | |
| und Adolf Hitler. Vom Führer geblendet, übersieht Diekmann das sechste Bild | |
| auf der Seite. Das die eigentliche Hauptperson zeigt. | |
| ## Ein weißer Elefant musste her | |
| Die Kotzbrocken-Seite hat nämlich eine spezielle Vorgeschichte: Im Jahr | |
| 2006 musste der Wahrheit-Kolumnist Wiglaf Droste nach einer Kolumne unter | |
| der Gürtellinie den Kreis der freien Wahrheit-Mitarbeiter verlassen. Die | |
| Querelen waren immens, Droste terrorisierte die Wahrheit-Redaktion eine | |
| Weile, die hielt das aus und der Sturm im Whiskey-Glas ließ langsam nach. | |
| Fünf Jahre später kam Droste auf die Idee, eine Anzeige für ein neues Buch | |
| auf der Wahrheit-Seite zu schalten: Wenn ich keinen Platz zum Schreiben | |
| bekomme, kauf ich mich einfach ein. Eine feindliche Übernahme der anderen | |
| Art, die es intelligent zu kontern galt. Die Wahrheit hat als Zeitungsseite | |
| sechs Spalten, die sechste füllte die Anzeige mit dem Bild des Buch-Covers, | |
| das Drostes Gesicht halb verdeckt im Schilf zeigte. Gesicht zeigen? Gute | |
| Idee für die übrigen fünf Spalten. Ein weißer Elefant musste her. | |
| ## Etwas Monströses, das alles überstrahlt | |
| Ein weißer Elefant ist ein journalistisches Mittel aus der Zeit der | |
| Diktaturen und wurde ursprünglich genutzt, um die Zensur zu umgehen. Wenn | |
| du in einem Artikel eine versteckte Botschaft unterbringen willst oder | |
| jemandem zu verstehen geben willst, dass er ein Arschloch ist, ohne ihn ein | |
| Arschloch zu nennen, dann brauchst du etwas, das so monströs ist, dass es | |
| alles überstrahlt. Nur so wird die codierte Nachricht durchgehen. Der weiße | |
| Elefant war hier Hitler. Die übrigen „Kotzbrocken“ wie Diekmann waren | |
| austauschbar, sollten aber von der eigentlichen Botschaft ablenken. | |
| Die Resonanz war heftig. Besonders bei der FDP. Der damalige | |
| Parteivorsitzende Westerwelle schickte den früheren Geheimdienstchef und | |
| Außenminister Klaus Kinkel vor, der empört die taz-Chefredaktion anrief und | |
| sämtliche taz-Abos der Liberalen abbestellte. Fünf Abokündigungen wären bei | |
| einer normalen Zeitung schon ein Kündigungsgrund, aber FDP-Bashing geht in | |
| der taz immer. | |
| Aus der Geschäftsführung der taz wurde schließlich kolportiert, dass sich | |
| Drostes Verleger als Anzeigenkunde über das schreckliche Werbeumfeld | |
| beschwert hatte. Die Botschaft war also angekommen, was der | |
| taz-Chefredakteur Thomas Eyerich in seiner unnachahmlich coolen Art mit nur | |
| einem Wort kommentierte: „Chapeau!“ | |
| ## „Ich, Ich, Ich war Bild“ | |
| Er hatte den weißen Elefanten verstanden. Im Gegensatz zu Kai Diekmann, | |
| dessen Buch besser „Ich, Ich, Ich war Bild“ heißen sollte, weil er alles | |
| auf sein Ego bezieht, selbst wenn es gar nicht um ihn geht. Er verkauft | |
| sich am liebsten als großer Blattmacher, tatsächlich aber ist er kein | |
| herausragender Journalist, sondern nur ein, wie man das früher nannte, | |
| „Scheckbuchjournalist“. Als unfassbar eitler Fatzke hat er für die wahren | |
| Zwischentöne des Gewerbes kein Gespür. | |
| Rechtliche Auseinandersetzungen wie der Penis-Prozess oder zuletzt die | |
| Klage des Fleischbarons Tönnies, den die Wahrheit in einem Albtraum | |
| schlachtete wie ein Schwein, sind zwar sehr lustig, aber auch hochriskant, | |
| weil für die taz oft existenzbedrohende Summen auf dem juristischen Spiel | |
| stehen. Bislang ist noch immer alles gut gegangen. Auch in der Causa | |
| Diekmann, der in der öffentlichen Meinung als Verlierer vom Platz ging, in | |
| seiner Autobiografie jedoch einen Krieg auf der Hintertreppe gewinnen | |
| möchte. | |
| Sein schwerstes Geschütz: als Ironie getarnte Arroganz. Mit der er meistens | |
| durchkommt. Kürzlich stellte ihn sogar die Londoner Times ihren Lesern | |
| beinahe mitfühlend als den Mann vor, den die taz „just below Adolf Hitler | |
| on a list of Germany’s ‚five greatest vomit chunks, curmudgeons and gross | |
| scumbags‘“ platziert hatte. Fehlt eigentlich nur noch Adolf Hitler, der | |
| sich posthum über den Diekmann-Vergleich beschwert. | |
| Die für Kai Diekmann so wichtige Eingangsfrage „Wer hat den Längeren?“ | |
| lässt sich jedenfalls leicht beantworten. Den längeren Atem hat die | |
| Wahrheit. | |
| 20 May 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Ringel | |
| ## TAGS | |
| Bild-Zeitung | |
| GNS | |
| Kai Diekmann | |
| Penis | |
| Autobiografie | |
| Skandal | |
| Axel Springer | |
| Bild-Zeitung | |
| Margot Käßmann | |
| Bild-Zeitung | |
| Winter | |
| Hass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kai Diekmann zu Konny Gellenbeck: „Schwa …mm drüber“ | |
| Kai Diekmann lag als „Bild“-Chef im Clinch mit der taz. Dann wurde er | |
| taz-Genosse und schrieb sich mit taz-Genossenschafts-Chefin Konny | |
| Gellenbeck. | |
| Die Wahrheit: Labertasche für die Ewigkeit | |
| Am Samstag wird Margot Luther Käßmann 65 Jahre alt und geht in Rente. Auf | |
| ihr außergewöhnliches Leben und Wirken zurück schaut ein gewisser Gott. | |
| Die Wahrheit: Im Klub der Kotzbrocken | |
| Wie viel Wahrheit enthält die neue Autobiografie des ehemaligen | |
| „Bild“-Chefredakteurs Kai Diekmann? Hier die erste von zwei schonungslosen | |
| Analysen. | |
| Die Wahrheit: Lana-Alarm in der Schneeallee | |
| Alles wird immer schlimmer? Schluss mit dem deutschen Gejammer! Eine | |
| Kurzgeschichte ohne Klagen über Krisen und Kälte. | |
| Die Wahrheit: „Ich kenne Trump und Putin nicht!“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Gerald Winkel aus Goslar will ein einfacher Bürger | |
| sein, ist aber in Wirklichkeit der meistgehasste Mann der Welt. |