| # taz.de -- „Hillbilly-Elegie“ von J.D. Vance: Aufstieg für Abgehängte | |
| > Unser Autor hat „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance beim Erscheinen | |
| > positiv besprochen. Jetzt, da Vance als Trumps Vize nominiert ist, liest | |
| > er das Buch erneut. | |
| Bild: Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance beim Parteit… | |
| Wie kann ein Mann, der von tief unten kommt und über seine schwere Kindheit | |
| und Jugend ein grandioses Buch geschrieben hat, das auf Anhieb zum New York | |
| Times-Bestseller wurde, obwohl der Autor ein unbeschriebenes Blatt war, wie | |
| kann ein solcher Mann, der es geschafft hat, dem Schlamassel seiner | |
| Herkunft zu entkommen, den alten, längst ausgeträumten amerikanischen Traum | |
| noch einmal Wirklichkeit werden lassen und vom Tellerwäscher zum Millionär | |
| aufsteigen? | |
| J. D. Vance ist 39 und wurde auf dem Parteitag der Republikaner von Trump | |
| [1][zu seinem Vizekandidaten] ernannt. „J. D. is kissing my ass, he wants | |
| my support“, wurde Trump zitiert, der mit dieser beiläufigen Bemerkung zu | |
| verstehen gab, dass er sich wie jeder autoritär denkende Machtmensch gerne | |
| mit Leuten umgibt, die ihm nicht widersprechen. Das hat viel mit | |
| Erniedrigung und einem Belohnungssystem zu tun, in dem Unterwürfigkeit, | |
| Hörigkeit und Vasallentreue die entscheidenden Charaktereigenschaften sind, | |
| die nötig sind, um in der politischen Hierarchie eines ganz auf Trump | |
| zugeschnittenen Systems aufzusteigen. | |
| Für diese außergewöhnliche Karriere benötigt man eine opportunistische | |
| Ader, die über das übliche Maß hinausgeht. Hinter der Biografie von J. D. | |
| Vance verbirgt sich jedoch eine Geschichte, die er [2][in seinem Buch | |
| „Hillbilly-Elegie“] niedergeschrieben hat, in dem sich nachlesen lässt, wie | |
| in der weißen Arbeiterschaft ein Milieu entstehen konnte, in dem die | |
| Abneigung gegen das politische Establishment so groß ist, dass man sogar | |
| gegen seine eigenen Interessen zu wählen bereit ist. | |
| 1984 in Middletown, Ohio aufgewachsen, erlebt Vance hautnah den Niedergang | |
| einer Region, die zum Rust Belt wurde, also zum verrosteten Eisen, das in | |
| besseren Zeiten dort einmal verarbeitet wurde. Die Leute verlieren ihren | |
| Job, sitzen in ihren noch nicht abbezahlten Häusern, resignieren, fangen an | |
| zu trinken, kriegen frühzeitig Kinder, und nicht selten landen sie | |
| irgendwann im Knast. | |
| Die Erinnerung daran, dass man früher stolz auf seine Arbeit sein konnte, | |
| verflüchtigt sich, es bleibt ein grundsätzliches Misstrauen gegen jede | |
| Veränderung, jedes Versprechen und alles Neue. Die „Hillbillys“, d. h. die | |
| „Hinterwäldler“ aus den Appalachen, sind die Stammwählerschaft Trumps, hi… | |
| ist das Land der Waffenlobby. Vance wächst in diesem Milieu auf. Die Mutter | |
| ist drogenabhängig und Alkoholikerin, hat ständig wechselnde Partner, der | |
| Vater ist verschwunden, der Sohn antriebslos, pummelig und ständig auf der | |
| Hut vor der nächsten Katastrophe, die jederzeit über ihn hereinbrechen | |
| kann. | |
| Liest man die „Hillbilly-Elegie“ vor dem Hintergrund der Karriere noch | |
| einmal, fällt einem auf, dass der Bucherfolg auf einer gewissen | |
| Sozialromantik beruht, die durchaus mit Vance’ [3][reaktionären Positionen] | |
| als Trump-Vize in Einklang gebracht werden kann, und dafür muss man nicht | |
| mal wissen, dass ihm schon immer die Tränen gekommen sind, wenn er Lee | |
| Greenwoods Parteitagshymne „Proud to be an American“ hörte. | |
| J. D. Vance erzählt in seinem Buch eine Geschichte, die sehr | |
| aufschlussreich ist, weil er damit zeigen will, dass die prekäre materielle | |
| Situation bestenfalls ein Teil der Erklärung für den Niedergang sein kann. | |
| Ausführlich legt er dar, wie er in einem mittelständischen Betrieb für | |
| Fliesen arbeitet. Die Bezahlung ist gut, die Arbeit allerdings körperlich | |
| anstrengend. Trotz hoher Arbeitslosigkeit gelingt es den Abteilungsleitern | |
| nicht, den von Vance vorübergehend ausgeübten Job mit einem festen | |
| Angestellten zu besetzen. | |
| Einer seiner Kollegen ist 19 und hat kurz vor Vance angefangen. Vance nennt | |
| in „Bob“. Bobs Freundin ist schwanger und der Geschäftsführer bietet ihr | |
| „netterweise“ einen Job am Schreibtisch an, wo sie Telefonate | |
| entgegennehmen soll. | |
| „Beide machten ihren Job sehr schlecht“, schreibt Vance. Die Freundin | |
| erscheint nur jeden dritten Tag oder zu spät, Bob fehlt einen Tag in der | |
| Woche und verschwindet viermal am Tag für längere Zeit auf der Toilette. | |
| Bob hatte also vermutlich keine Lust zu arbeiten. Er ist die | |
| personifizierte Erinnerung an Vance’ eigene Jugend. | |
| ## Keine echte Sympathie für Abgehängte | |
| Aber wie geht Vance damit um? Ein Kollege und Vance stoppten die Zeit, die | |
| Bob auf dem Klo verbrachte, und riefen dann quer durch die Lagerhalle die | |
| rekordverdächtige Zeit. „Schließlich wurde Bob entlassen“, schreibt Vance | |
| lapidar. Kein Wunder bei solchen Kollegen, könnte man hinzufügen, denn | |
| Vance hatte im Kleinen nichts anderes gemacht als Bild, der es immer eine | |
| Schlagzeile wert ist, wenn sich ein derartiges Obstruktionsverhalten der | |
| „faulen Unterschicht“ anprangern lässt. | |
| Vance hegt für die Abgehängten also doch nicht Sympathien, wie er in seinem | |
| Buch immer wieder behauptet, sondern nur, wenn sie sich an den eigenen | |
| Haaren aus dem Sumpf ziehen. Nicht sehr einfühlsam schreibt er: „Die Leute | |
| an Orten wie Middletown reden ständig darüber, wie hart sie arbeiten. Man | |
| kann durch die Stadt gehen, in der dreißig Prozent der jungen Männer | |
| weniger als zwanzig Stunden in der Woche arbeiten, und keinen einzigen | |
| Menschen finden, der sich seiner eigenen Faulheit bewusst ist.“ | |
| Faulheit oder Unlust sind jedoch keine Kategorien, mit der sich eine | |
| rationale Politik begründen lässt, weil man damit ganz schnell bei | |
| Nazi-Begriffen wie „Sozialschmarotzer“ landet, bei Fremdenphobie und der | |
| Aussortierung „unwerten Lebens“. | |
| Genau das steht aber auf der politischen Agenda Trumps, wenn er die | |
| „Massendeportation“ von 10 bis 17 Millionen bislang geduldeten Einwanderern | |
| ohne Papiere verspricht, die wie selbstverständlich auf dem | |
| republikanischen Parteitag als „Mörder“ und „Vergewaltiger“ beschimpft | |
| werden, faktisch jedoch vier Prozent der arbeitenden Bevölkerung stellen, | |
| die im Jahr 2021 31 Milliarden an Steuern erwirtschafteten, die ihnen | |
| direkt vom Lohn abgezogen werden. | |
| Obwohl sie eine andere Einstellung zur Arbeit haben als „Bob“ und im Sinne | |
| von Vance vorbildlich sind, steht Ihnen das Glück nicht zur Seite, weil sie | |
| nicht den richtigen Pass haben. | |
| J. D. Vance hatte das Glück. Er besitzt nicht nur den richtigen Pass, die | |
| Marines machen aus dem antriebslosen Jugendlichen einen Mann, der weiß, was | |
| er will, er absolviert an der Law School in Yale ein Jurastudium, er hat | |
| den richtigen Förderer (den Investor Peter Thiel aus Silicon Valley), wird | |
| Anwalt und gründet schließlich eine Familie. Für einen Drogenabhängigen | |
| hingegen, schreibt Vance selbst, besteht das Glück darin, an einer | |
| Überdosis Heroin zu sterben. | |
| Insofern handelte es sich bei J. D. Vance um eine gelungene | |
| Resozialisierung für einen bestimmten traditionellen Lebensentwurf, der | |
| nicht jedermanns Sache ist. Verholfen zu diesem kometenhaften Aufstieg | |
| haben ihm die Strukturen der WASP, der White Anglo-Saxon Protestant, wie | |
| die alte Oberschicht an der Ostküste des Landes heißt, deren Werte er | |
| zunächst teilte. | |
| Nach seiner Wandlung zum Trump-Fan und Ernennung zum | |
| Vizepräsidentschaftskandidaten ist man versucht, vielleicht doch eher von | |
| einer misslungenen Resozialisierung zu sprechen, weil er sich letztlich | |
| doch nie von seiner Redneck-Vergangenheit gelöst hat und immer noch so | |
| denkt wie der White Trash. | |
| Vance hat in seiner Parteitagsrede versprochen, die Aufstiegschancen der | |
| Bewohner dieser Armutsregionen zu erhöhen. Wie das aussehen wird, kann | |
| niemand sagen, da er die Verlierer aus seiner Heimat vor allem durch die | |
| Brille desjenigen sieht, der es geschafft hat, die soziale Stufenleiter | |
| hochzuklettern, d. h. die meisten sind dann doch eben selber schuld, wenn | |
| sie der Armut nicht entkommen und nicht den kranken Ehrgeiz eines J. D. | |
| Vance aufbringen. | |
| 28 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trumps-Vize-Kandidat-Vance/!6020721 | |
| [2] /Sachbuch-Hillbilly-Elegie/!5421594 | |
| [3] /Wahlen-zum-US-Senat/!5853915 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Bittermann | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Autobiografie | |
| Memoiren | |
| US-Wahl 2024 | |
| Rechte Szene | |
| Rechter Populismus | |
| Donald Trump | |
| US-Literatur | |
| Social-Auswahl | |
| J.D. Vance | |
| Politisches Buch | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schlagloch | |
| US-Wahl 2024 | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Politik und Gefühle: Der Stolz der Hillbillys | |
| Die Soziologin Arlie Russel Hochschild sucht in Kentucky nach den Gefühlen, | |
| die Menschen in die Arme von Trumps MAGA-Bewegung treiben. | |
| Biografie über Harry Rowohlt erschienen: Der Bart, die Stimme | |
| An den Legenden um seine Person strickte Harry Rowohlt lange. Eine neue | |
| Biografie über den Übersetzer, und begnadeten Vorleser dröselt das gut auf. | |
| Second Lady der USA: Wie Usha Vance Grönland umgarnen soll | |
| Die US-amerikanische Second Lady, Frau von Vizepräsident J. D. Vance, wird | |
| nach Grönland geschickt. Sie soll mit ihrem Charme überzeugen. | |
| Umgang mit J.D. Vance: Plattitüden statt Analyse | |
| Ja, das neoliberale Projekt führt zu einer auch geistigen Gewalttätigkeit. | |
| Das entbindet uns aber nicht davon, J. D. Vance ernst zu nehmen. | |
| J.D. Vance nicht mehr bei Ullstein: Kein Skandal, nirgends | |
| Der Verleger von J. D. Vances „Hillbilly-Elegie“, der Ullstein-Verlag, gibt | |
| die Lizenz für das Buch ab. Einige fürchten Zensur – wie übertrieben! | |
| Essays von Jean Améry zu Antisemitismus: Den Toten die Treue halten | |
| Der große Essayist Jean Améry hatte ein genaues Gespür dafür, wann | |
| Antizionismus in Antisemitismus umschlägt. Seine Essays sind leider wieder | |
| aktuell. | |
| Sachbuch „Hillbilly-Elegie“: Die letzte Zuflucht der Verlierer | |
| J. D. Vance erzählt vom Abstieg weißer Arbeiter in den USA, die | |
| Deklassierung mit Rassismus kompensieren. Es ist auch die Geschichte seiner | |
| Familie. |