| # taz.de -- Alle Artikel von Klaus Bittermann | |
| Das palästinensische Flüchtlingsproblem: Ein zionistischer Masterplan steckte… | |
| „Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems“ von Benny Morris | |
| liegt nun auf Deutsch vor. Er zeigt, dass die „Nakba“ viele Ursachen hatte. | |
| Buch über Résistance-Kämpfer: Eine Epoche, in der Mut und Niedertracht beiei… | |
| Hervé Le Telliers neues Buch „Der Name an der Wand“ nähert sich einem | |
| unbekannten Partisanen der französischen Résistance auf hinreißende Weise. | |
| Biografie über Harry Rowohlt erschienen: Der Bart, die Stimme | |
| An den Legenden um seine Person strickte Harry Rowohlt lange. Eine neue | |
| Biografie über den Übersetzer, und begnadeten Vorleser dröselt das gut auf. | |
| Protokoll aus der Hölle | |
| Lee Yaron protokolliert in ihrem sehr eindrücklichen Buch die Aussagen von | |
| Angehörigen und Überlebenden des 7. Oktober | |
| Kollektives Trauma nach 7. Oktober: L’Chaim, auf das Leben! | |
| Wie umgehen mit dem tiefen Schmerz und der anhaltenden Bedrohung? Der Autor | |
| Marko Martin hat Gespräche mit Israelis geführt über ein kollektives | |
| Trauma. | |
| „Hillbilly-Elegie“ von J.D. Vance: Aufstieg für Abgehängte | |
| Unser Autor hat „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance beim Erscheinen positiv | |
| besprochen. Jetzt, da Vance als Trumps Vize nominiert ist, liest er das | |
| Buch erneut. | |
| Essays von Jean Améry zu Antisemitismus: Den Toten die Treue halten | |
| Der große Essayist Jean Améry hatte ein genaues Gespür dafür, wann | |
| Antizionismus in Antisemitismus umschlägt. Seine Essays sind leider wieder | |
| aktuell. | |
| Neue Biographie über Hannah Arendt: Nach der Flucht | |
| Thomas Meyer zieht in seiner Biografie von Hannah Arendt bislang | |
| unbekanntes Archivmaterial heran, um ihr Denken und ihre Erfahrung zu | |
| verbinden. | |
| Biografie von Lee Miller nun auf Deutsch: Der schönste Nabel der Welt | |
| Partygirl, Engel der Surrealisten, Kriegsreporterin: Über das Leben seiner | |
| Mutter Lee Miller hat Antony Penrose eine lesenswerte Biografie | |
| geschrieben. | |
| berliner szenen: Touristen nehmen alles | |
| berliner szenen: War es denn aktives Werfen? | |
| Roman „Die Postkarte“ von Anne Berest: Die verlorene Erinnerung | |
| Anne Berest erforscht das Schicksal ihrer im Zweiten Weltkrieg deportierten | |
| Vorfahren. Ihr Roman ist erschütternde Erinnerungsliteratur. | |
| Buch über die Weimarer Republik: Frauen ohne Begleitung | |
| Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild | |
| über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche | |
| Geschichten. | |
| Zur Frankfurter Buchmesse 2020: Kein Raum zum Ausweichen | |
| Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des | |
| Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor. | |
| Aus der Zeit gefallen am Drei-Finger-Felsen | |
| Hari Kunzru lässt rund um einen mythischen Ort ein Panoptikum schräger | |
| Figuren auferstehen. Im Zentrum von „Götter ohne Menschen“ steht ein | |
| verschwundener Junge | |
| Mit Hannah Arendt getanzt | |
| Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger befriedigt | |
| nicht als Dokument ihrer Freundschaft | |
| „Die anmutige Geschmeidigkeit eines Panthers“ | |
| Freunde und Weggefährten ehren den im Mai verstorbenen Autor Wiglaf Droste | |
| mit einer Gala in der Volksbühne. Seine Polemiken verrieten viel über das | |
| Kreuzberger Milieu | |
| Abweichler, Provokateur, Rechthaber | |
| Wolfgang Pohrt schrieb brillante Polemiken über die Alternativbewegung, er | |
| wies frühzeitig auf linken Antisemitismus hin. Am Freitag ist er gestorben | |
| Nachruf auf Wolfgang Pohrt: Abweichler, Rechthaber, Analytiker | |
| Am Freitag ist der Ideologiekritiker Wolfgang Pohrt gestorben. Er | |
| hinterlässt mehr Feinde als Freunde. Das hätte ihm gefallen. | |
| Neues Buch „Kanaillen-Kapitalismus“: Kleinode der Erkenntnis auf LSD | |
| Literatur und Katastrophen: César Rendueles nimmt uns mit auf einen | |
| Assoziationstrip ins Herz des mörderischen Kapitalismus. |