| # taz.de -- Wiedervereinigung | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es den Berliner Fernsehturm? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Melvin Can, 6 Jahre alt. | |
| Wahlecho aus Ost und West: Wie gespalten ist Deutschland wirklich? | |
| Cornelius Pollmer, Chef der Zeit im Osten in Leipzig, und Ulrike | |
| Winkelmann, taz-Chefredakteurin, nehmen die Ergebnisse der Bundestagswahl | |
| unter die Lupe. | |
| 9. November 1989 in der taz-Redaktion: Als Schabowski sprach | |
| Taz-Korrespondent Erich Rathfelder erinnert sich an den Abend, als die | |
| Mauer fiel: Angst vor falschen Schlagzeilen, Bier am Checkpoint Charlie und | |
| lächelnde Vopos. | |
| Die Wahrheit: Eine Story von der Morning Glory | |
| Oasis reformieren sich und alle Welt will zu den Konzerten. Auch eine | |
| kleine Familie in Irland. | |
| Reunion von Oasis: Wie eine Kreuzfahrt | |
| Die britische Gruppe Oasis hat ein Comeback angekündigt. Das sollte | |
| aufschrecken. Denn ihre langweilige Rockmusik hat auch den Brexit | |
| vorbereitet. | |
| Korea-Konflikt: Südkorea will Nordkorea „befreien“ | |
| Pjöngjang hat die Wiedervereinigung aufgegeben. Seoul legt eine neue | |
| Strategie vor. Die dürfte jedoch als schwere Provokation gewertet werden. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
| Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt | |
| haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich | |
| ändern. | |
| Volksfest fürs Grundgesetz in Berlin: Punktlandung im Banalen | |
| Beim Berliner Bürgerfest ist Grundkonsens: Die Demokratie ist zwar ein | |
| bisschen in Gefahr, aber das kriegen wir hin. Dabei gäbe es | |
| Gesprächsbedarf. | |
| Peking droht Taipeh: China testet die Übernahme Taiwans | |
| Peking warnt mit seinem Manöver Taiwan davor, eine formelle Unabhängigkeit | |
| anzustreben. Dutzende Flugzeuge dringen in Taiwans Verteidigungszone ein. | |
| 75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats | |
| Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende | |
| wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan. | |
| Wiedervereinigung und AfD: Demokratie resonant machen | |
| Was tun gegen rechts? Not täte die Erweiterung von Demokratie. In | |
| Ostdeutschland wurde ein grundlegender Fehler bereits am 19. April 1990 | |
| begangen. | |
| Recherche-Theater in Lübeck: Ermittlungen zur Hafenstraße | |
| Das Lübecker Theater bringt eine Recherche zum Brandanschlag auf eine | |
| Asylbewerber:innen-Unterkunft 1996 auf die Bühne. | |
| Nächster Lapsus beim Einheitsdenkmal: Die unendliche Wippe | |
| Erst zu teuer, dann zu fledermäusig – und nun droht auch noch die | |
| Insolvenz. Die Verzögerungen bei der Einheitswippe erinnern an das | |
| BER-Chaos. | |
| Zum Tod von Wolfgang Schäuble: Der ewige Parlamentarier | |
| Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier | |
| Perspektiven auf eine politische Karriere. | |
| Tag der deutschen Einheit in Hamburg: Deutschland darf nicht scheiße sein | |
| Zur diesjährigen Einheitsfeier in Hamburg soll es auch einen Gegenprotest | |
| geben. Die Behörden schritten bereits wegen des Mottos ein. | |
| Ostdeutsche in Führungspositionen: Der Chef kommt weiter aus Westen | |
| In deutschen Führungsetagen bleiben Ostdeutsche unterrepräsentiert. Dagegen | |
| könne man aber etwas tun, meinen Fachleute. | |
| Kinotipp der Woche: Mit den Lebenslinien | |
| Der Dokumentarfilmer und Wende-Chronist Andreas Voigt wird 70 Jahre alt. Zu | |
| seinem Geburtstag zeigt das Filmmuseum Potsdam „Letztes Jahr Titanic“. | |
| Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl: Stadt von der Zukunft her denken | |
| Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn | |
| er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte. | |
| Bundesfinanzhof zum Solidaritätszuschlag: Wann kommt der Ukraine-Soli? | |
| Laut Bundesfinanzhof kann der Soli bleiben. Das Urteil hat Potenzial: Die | |
| Wiedervereinigung ist nicht die einzige Belastung für den Bundeshaushalt. | |
| Buch über subkulturelle Orte Berlins: Streifzüge durch Lustbarkeiten | |
| Subkulturelle Orte prägen die Vergangenheit Berlins. Autor Daniel Schneider | |
| und Comiczeichnerin Tine Fetz haben sie in ihrem Buch „Places“ verewigt. | |
| Eiserner Vorhang erfolgreich begrünt: Ein Korridor für die Waldbirkenmaus | |
| Friedenssymbol und ausgezeichnetes Biotop: Das „Grüne Band“ entlang des | |
| ehemaligen Eisernen Vorhangs soll weiter wachsen. | |
| „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
| Krimi-Serie „Lauchhammer“ in der ARD: Alle sind verdächtig | |
| Die Krimi-Serie „Lauchhammer“ verhandelt auf ARD und Arte die Themen | |
| Wiedervereinigung, Fridays for Future und Incels – also zu viel. | |
| Schweigeminute im Parlament: Bundestag gedenkt Gorbatschow | |
| „Er veränderte die Welt.“, sagt Bundestagspräsidentin Bas. Sie würdigt d… | |
| Ex-Sowjet-Präsidenten als „Wegbereiter der Wiedervereinigung“. | |
| Reaktionen auf Tod Michail Gorbatschows: „Sein Traum liegt in Trümmern“ | |
| Politiker*innen erinnern an den früheren sowjetischen Staatschef | |
| Michail Gorbatschow. Bundespräsident Steinmeier richtet auch mahnende Worte | |
| an Moskau. | |
| Berliner Baustellen: Freiheit? Einheit? Bitte warten! | |
| Bei der Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals, auch Wippe | |
| genannt, gibt es Probleme. Es ist nicht das erste Mal. | |
| Ostdeutschland und Geschichte: Warnung vor deutscher „Nabelschau“ | |
| Forscher:innen fordern eine stärkere europäische Ausrichtung des | |
| geplanten „Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische | |
| Transformation“. | |
| Neuer Roman von Uwe Tellkamp: Gegenwartssuppe | |
| Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 | |
| Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall. | |
| Leipzig und die Tradition der Kunst: Bilderkosmos statt Bilderstreit | |
| Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand | |
| der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein. | |
| Buch über Spätfolgen der Treuhand: Volkseigentum und Kolonialismus | |
| Die Leipziger Kultursoziologin Yana Milev widmet sich in ihrem 2020 | |
| erschienen Buch „Das Treuhand-Trauma“ den „Spätfolgen der Übernahme“. | |
| Theatertipps der Woche: Unerhörte Sicht | |
| Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das | |
| Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und | |
| Ukraine. | |
| Die Wahrheit: Scheidung im Hause Plumpsack | |
| Genug ist genug! West- und Ostdeutschland sollten nach rund drei | |
| Jahrzehnten der Zwangsehe endlich getrennte Wege gehen. | |
| Bericht zum Stand der Einheit: Ost-Wirtschaft holt nur langsam auf | |
| Laut dem Ostbeauftragten gleichen sich die alten und neuen Länder in vielen | |
| Bereichen an. Bei politischen Einstellungen bleiben die Unterschiede | |
| derweil massiv. | |
| Podcast „Lokalrunde“: Von Ossi zu Wessi | |
| Erik und Katharina wagen zum Mauerfall-Jubiläum ihren persönlichen | |
| Rückblick auf die Nachwendezeit in Ost- und Westdeutschland. | |
| Erinnnerung der Ostkultur: Ganz groß in Japan | |
| Marko Martin legt mit „Die verdrängte Zeit“ ein überaus kenntnisreiches u… | |
| unterhaltsames Buch über die Kultur der DDR vor. Ohne Nostalgie und Frust. | |
| Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit: Aufrufe zu Mut und Zuversicht | |
| Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei | |
| Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern. | |
| Kinderarmut in Berlin: Brutal und ausgrenzend | |
| Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen | |
| gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren. | |
| Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit: Ein geglücktes Land | |
| Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das | |
| Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich. | |
| 30 Jahre Einheit in Berlin: Das Ende der Anarchie | |
| Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen | |
| Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche voller Jahrestage | |
| Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen | |
| am 3. Oktober auf die Straße. | |
| Ostbeauftragter Marco Wanderwitz: Wachsender Rechtsextremismus | |
| Rechte Einstellungen haben in den neuen Bundesländern zu viele | |
| Anhänger*innen, sagt Marco Wanderwitz. Den Bürger*innen müsse mehr zugehört | |
| werden. | |
| Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Wie ein geteiltes Land | |
| 30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen | |
| Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem | |
| System. | |
| Privatschulen mit mehr Anmeldungen: Wer kann, zahlt viel für Bildung | |
| Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt | |
| eine Erhebung des Statistischen Bundesamts. | |
| Schlechte Stimmung bei der MPK-Ost: Politisches Sedativum | |
| Um von aktuellen und unangenehmen politischen Fragen abzulenken, schwärmen | |
| Merkel und Berlins Bürgermeister von 1989/80 – funktioniert immer. | |
| Opfer der Wiedervereinigung: Noch länger warten | |
| Viel verloren sie durch den Mauerfall: Ein „Härtefallfonds“ für | |
| benachteiligte Ost-Rentner wird aber wohl erst im Herbst kommen. | |
| Frauenbeauftragte über Ost und West: „Es gibt noch Befindlichkeiten“ | |
| 1987 schlossen Lübeck und Wismar eine Städtepartnerschaft – da dachte | |
| niemand an die Wende. Ein Gespräch über gefühlte Nähe trotz Trennung. | |
| Männer aus Ostdeutschland: Mann, oh Mann! | |
| Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf | |
| Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR. | |
| Katarina Witt über die Wende: „Man schweigt den Schmerz weg“ | |
| Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss | |
| Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie | |
| einen Einschnitt. | |
| Serie zum DDR-Sport (2): Sperriger Dreikämpfer | |
| In der DDR wurde Triathlon weitgehend ignoriert. Manfred Kruczek engagierte | |
| sich trotzdem – und wurde von der Stasi überwacht. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sorgen, entsorgen, endlos sorgen | |
| Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel | |
| gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit | |
| der Künstlerin. |