Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Katarina Witt über die Wende: „Man schweigt den Schmerz weg“
> Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss
> Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie
> einen Einschnitt.
Bild: Die einstige Eisprinzessin Katarina Witt blickt zurück auf die Wendezeit
taz am wochenende: Frau Witt, wir haben hier Fotos aus Ihrer Zeit in
Karl-Marx-Stadt.
Katarina Witt: Ach, guck mal an. Die Frau Müller und ich in der
Trainingshalle in Chemnitz! Oh Gott, wie toll, da müsste ich ungefähr
dreizehn gewesen sein.
Wen sehen Sie auf diesen Bildern, wer waren Sie damals?
Das ist ein anderes Mädchen als das, an das ich mich erinnere. Kurze Haare,
sehr burschikos, eher wie ein Junge. Und ich gucke da ziemlich ernst, Frau
Müller sagt mir offenbar gerade, wo’s langgeht. Ich höre zu und hab ein
bisschen Schiss.
Sie war ab 1977 Ihre Trainerin, hatte eine fast soldatische Ausstrahlung.
Wie streng war diese Frau Müller tatsächlich?
[1][Frau Müller] war noch strenger, als man sich das ausmalen möchte.
(lacht) Sie wollte das Beste von uns, das ist nun mal der Trainerjob. Da
musste sie auch manchmal extrem sein, ohne dass man das gleich persönlich
nimmt und sofort der Rechtsanwalt angerufen wird, wie das heute läuft. Der
Sport war schließlich auch für mich eine ernste Sache. Wenn es nicht lief,
hat man sich das sehr zu Herzen genommen. Ein Sportler muss im Grunde jeden
Tag über seine Schmerzgrenze hinausgehen können, auch langweilige Sachen
geduldig wiederholen.
Jutta Müller ist eine starke Frauenfigur in Ihrem Leben.
Absolut. Sie hat mich geprägt, ich habe lange mehr Zeit mit ihr als mit
meiner Mutti verbracht. Wenn wir ins Ausland gereist sind, da hat sie mir
auch mal ’ne Stulle geschmiert oder ein Würstchen unterm Wasserhahn warm
gemacht. Wir haben ins Ausland Schwarzbrot und Salami mitgenommen, weil wir
kaum Westgeld hatten, um uns was zu kaufen.
Gibt es heute junge Frauen, die Sie fördern und fordern?
Na ja, ich fordere vor allem meine Umwelt heraus. (lacht) Aber klar, ich
treffe oft Frauen, denen ich ein Vorbild war, für die ich ein anderes Bild
von der DDR rübergebracht habe: nicht immer so trist, wie man uns
darstellen wollte. Einige erzählen mir auch, sie seien nach mir benannt
worden.
Sind Sie eine Heldin?
Überhaupt nicht. Helden sind andere. Ich war eine Leistungssportlerin und
habe da meine Frau gestanden, auch unter immensem Druck. Wir haben
Leistungen geliefert, aber wir waren keine Helden, haben uns nicht
aufgebäumt gegen etwas. Helden sind für mich die Leute, die 1989 auf die
Straße gegangen sind. Die haben Mut gezeigt, Rückgrat. Ich hatte im Sport
dagegen das, was ich machen wollte.
Wie kommt es eigentlich, dass es heute in der gesamtdeutschen Erzählung so
wenige Heldinnen und Helden aus dem Osten gibt?
Ich bemerke, dass es da noch immer eine Trennung gibt. Als ich zum Beispiel
nach dem Tod von [2][Sigmund Jähn,] dem ersten Deutschen im All aus der
DDR, ein älteres Foto von uns beiden auf Instagram geteilt habe, kamen aus
dem Osten diese Reaktionen: einer von uns, einer unserer Helden, einer von
unserer Seite. Diese Reaktionen bekomme ich zu meiner Person auch. Auch
mein Leben hat vor 89 stattgefunden und nach 89. Klar haben wir Nena und
[3][Modern Talking] gehört – aber „bei uns“ sage ich, wenn es mit meinem
ehemaligen Land zu tun hat. Auch wenn ich dies nicht wieder zurückhaben
will. Jetzt gibt es andere Helden, für viele wird das gerade Greta
Thunberg.
Als Sigmund Jähn verstorben war, entwickelte sich eine Debatte, ob jemand,
der Generalmajor der DDR gewesen ist, zum Helden taugt. Wie sehen Sie das?
Ich finde es richtig, dass diese Diskussionen geführt werden. Aber das ist
ja so, als würde man den Sportlern aus der DDR sagen: Ihr könnt keine
Helden gewesen sein, denn ihr habt ja ’ne Diktatur repräsentiert. Sigmund
Jähn und auch ich sind in der DDR aufgewachsen und zur Schule gegangen.
Jähn wurde es dort ermöglicht, als erster Deutscher ins All zu fliegen. Was
will man ihm da vorwerfen?
Was wird Ihnen denn 2019 noch vorgeworfen? Sie galten lange als
SED-Profiteurin.
Eigentlich nüscht. (lacht) Klar, es gab ’ne Zeit, wo ich sehr polarisiert
habe. Letztendlich sagen eigentlich alle, ob Ost oder West, dass ich auf
eine gute Weise meine Meinung, meine Haltung beibehalten habe. Ich habe
meinem Land und dem Sportsystem alles zu verdanken, meiner Trainerin,
meinen Eltern. Trotzdem bin ich nicht mit geschlossenen Augen durch die
Welt gegangen, ich habe gesehen, dass der Sport der Bereich war, in dem
Menschen wie ich ihre Träume verwirklichen konnten. In anderen Bereichen
ging das nicht, und das war natürlich schlimm für die Betroffenen. Anderen
wieder wurde vorgeschrieben, was sie lernen, studieren sollen.
Die Älteren erinnern sich an Sie als die Gold-Kati aus dem Osten, Jüngere
haben Sie eher als Fernsehpromi auf dem Schirm. Als wer möchten Sie denn
erinnert werden?
Ich will nicht als Fernsehpromi gesehen werden. Was ist das denn? Nüscht.
Ich finde überhaupt dieses Promisein sehr fragwürdig. Ich komme vom Sport,
und da habe ich eine Lebensleistung abgeliefert und dort fast ein Jahrzehnt
die Weltspitze mitbestimmt. Das ist es, woran man sich erinnern soll.
Sie sind bekannt dafür, Ihr Privatleben sehr gut zu schützen. Kürzlich aber
haben Sie doch eine sehr persönliche Geschichte erzählt. Für das
Porträtbuch „Ostfrauen verändern die Republik“ haben Sie geschildert, wie
es Ihren Eltern nach der Wende gegangen ist.
Hören Sie auf, da fange ich gleich wieder an zu heulen.
Ihr Vater ist damals arbeitslos geworden, und Sie haben Ihre Eltern noch
jahrelang unterstützt. Eine sehr ostdeutsche Erfahrung. Wie geht man als
Kind damit um?
Ich war damals 23 Jahre alt. Meine Eltern, die heute über achtzig sind,
waren damals also genauso alt wie ich heute. Die haben immer versucht,
Probleme von uns Kindern fernzuhalten. Dieser Umbruch Anfang der Neunziger,
der Schmerz, der damit einherging, die Verletzungen, das bricht ja jetzt
erst auf. Unsere Eltern fangen jetzt erst an, offen zu reden, und das ist
für uns, ihre Kinder, neu.
Wie war das damals in der Familie Witt?
Als die Mauer fiel, hatten meine Eltern schon ein langes Arbeitsleben
hinter sich, die Kriegskindergeneration ist ja viel früher ins Berufsleben
gestartet. Sie hatten erwachsene Kinder und die berechtigte Erwartung,
jetzt ein Stück persönliche Freiheit gewinnen, die Früchte ihrer Arbeit
ernten zu können. Also Anerkennung für ihre Arbeit, mehr persönliche
Freiheiten, Erfahrungen weitergeben. Tatsächlich aber wurde ihnen gesagt:
Wir haben eigentlich gar keinen Platz mehr für euch. Es ging da nicht nur
um das Finanzielle, sondern auch um den verletzten Stolz, um diese
Botschaft: Du bist überflüssig. Da wurde ihnen gesagt: Seid doch froh, ihr
habt jetzt Freiheit, Demokratie. Aber was fängst du damit denn an, wenn
gerade das gesamte Kartenhaus deines Lebens zusammenbricht und dich niemand
an die Hand nimmt?
Was hätte denn damals geschehen müssen?
Es kam niemand und hat die Ostdeutschen an die Hand genommen. Unsere
Kompetenzen waren nicht mehr gefragt. Die wenigsten waren ja Unternehmer,
wir waren eher Macher, so haben wir das gelernt. Wir kamen aus einem Land,
in dem – entschuldigen Sie den Ausdruck – aus Mist Bonbons gemacht wurde.
Dinge wurden gelöst.
Aber 1990 kam dieses Prinzip an sein Ende.
Ja, so war das. Diese Generation musste nach dem Mauerfall um alles, alles
kämpfen: ihre Rente, die Anerkennung der Abschlüsse und Studienzeiten,
Frauenrechte, ihre Häuser und Wohnungen. Das ist das Problem heute: Diese
Menschen fühlen sich zweitklassig behandelt. Sogar bei meiner Frau Müller
habe ich das damals erlebt.
Was ist passiert?
Man hat diese Weltklassetrainerin wirklich kaltgestellt. Die Rivalitäten
zwischen dem ostdeutschen und dem westdeutschen Eislaufverband brachen voll
auf. Wir waren nun mal die Erfolgreicheren in den zurückliegenden Jahren,
wir hatten die Weltmeister, die Olympiasieger. Da hatte man schon dieses
Gefühl: Ihr habt verloren, und wir sagen euch jetzt, wo’s langgeht. Selbst
hier also, in diesem überschaubaren Bereich, hat man es nicht geschafft,
die besten Erfahrungen aus beiden Systemen zusammenzuführen. Es gab eine
große Arroganz, so eine herablassende Siegermentalität.
Haben Sie persönlich das auch zu spüren bekommen?
Nein. Ich gehöre ja zum Glück dieser Generation an, für die sich die Türen
noch mal weit geöffnet haben. Mit unserer Schulbildung, unserer Art, das
Beste aus den Dingen zu machen, sind wir gut durch diese dreißig Jahre
gekommen. Meine Generation hatte so viele Möglichkeiten. Ich konnte noch
mal als Profi richtig durchstarten, die Möglichkeit hätte ich in der DDR
sicher nicht gehabt. Ich habe eigentlich erst in den letzten Jahren richtig
verstanden, was damals passiert ist. Wir aus dem Osten mussten uns mächtig
durchbeißen, für viele mit mäßigem Ergebnis. Bis heute gibt es viel zu
wenige Ostdeutsche in den Führungspositionen. Warum eigentlich?
Sie sagen selbst, dass heute anders über die Zeit der Wende gesprochen
wird. Haben Sie noch mal mit Ihren Eltern zurückgeblickt?
Zu Hause eher wenig. Da wird manches weggeschwiegen, man schweigt den
Schmerz weg. Da geht es ja um Dinge, die im Nachhinein nicht mehr zu ändern
sind. Wenn man dieser Generation sagt, ihr habt im falschen Land gelebt, im
falschen System; damit sagst du ihnen ja, ihr habt vierzig Jahre das
falsche Leben gelebt. Mit welchem Recht sollte man das sagen? Ist doch
klar, dass diese Menschen sich damals arrangiert haben und sich manche
Fehler des Systems schöngeredet haben. Es blieb ihnen ja nichts anderes
übrig.
Also die Vergangenheit lieber beschweigen?
Ich finde die ganze Debatte gesellschaftlich enorm wichtig. Aber im
Privaten ist es schwierig, ich spüre da eine große Traurigkeit und
Verbitterung. Wissen Sie, meinen Eltern geht es gut. Ich habe sie
ökonomisch auffangen können. Trotzdem war diese Zeit schwierig, besonders
für Männer. Eigentlich sollten Väter für ihre Kinder sorgen und nicht
Kinder für ihre Eltern. Heute ist das selbstverständlicher als vor 20
Jahren. Wir sollten als Jüngere da ein bisschen großzügig und weitherzig
sein.
Es gibt die These, dass sich bestimmte Erfahrungen von Migrant*innen und
Ostdeutschen ähneln: der Heimatverlust, die Entfremdung. Sie kennen doch
die halbe Welt – kann man das so vergleichen?
Nein, das kann man nicht. Vergleichen kann man eher noch die jetzige
Situation von Immigrant*innen aus Kriegsgebieten mit der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg. Meine Mutti kam aus Hinterpommern, mein Vater aus
Bessarabien, dem Gebiet des heutigen Moldawien, zum Teil mit der Kutsche
und nur einem Koffer. Um irgendwo zu landen, was nicht ihr Zuhause war. Man
kann die Osterfahrung nicht mit dieser Form der Entwurzelung
gleichsetzen. Und: Die Ost- und die Westdeutschen sprechen zumindest
dieselbe Sprache, auch wenn wir uns hier und da nicht verstehen.
Dann kommen wir doch einmal zu Ihrer Heimat Chemnitz …
… ich weiß gar nicht, was meine Heimat eigentlich so ist. Auf
[4][Instagram] schreibe ich immer von meiner „alten Heimat“.
Was ist dann die neue Heimat?
Brandenburg und Berlin, hier lebe ich.
Ihre alte Heimat Chemnitz jedenfalls bewirbt sich gerade als
Kulturhauptstadt 2025. Sie hatten sich dazu vor sechs Monaten positiv
geäußert.
Ich fände es gut, wenn Chemnitz das schafft, ja.
Das Motto der Bewerbung ist „Chemnitzer Aufbrüche“. Es geht um Konflikte
und Gewalt, mit der die Stadt umgehen müsse. Gemeint sind die
rechtsextremen Ausschreitungen im letzten Jahr. In einem Interview meinten
Sie, Sie seien über diese erschrocken gewesen. Was genau hat Sie
erschreckt?
Mich hat erschreckt, dass die Szene überhaupt so groß werden konnte. Und
dass diese Demonstranten dann vor unserem Karl-Marx-Nischel standen. Ich
seh’ dann den [5][Nischel], die Straße der Nationen, ich seh’ uns im
Trainingsanzug am 1. Mai demonstrieren, und da war alles so farbig.
Okay, dann sagen die Nächsten jetzt, dass wir für eine Diktatur
demonstriert haben. Jedenfalls sah ich letztes Jahr eben diese Bilder, auf
denen alles einfach nur dunkel ist, schwarz und dunkelbraun, Menschen mit
Aggressionen. Solche Bilder erschrecken mich. Und deshalb bin ich dann umso
dankbarer und beruhigter, weil es genug Menschen gibt, die mit den Kindern
und den Kinderwagen, bunten Fahnen und Regenbogen dann doch losziehen und
sagen: Wir sind eine bunte und offene Gesellschaft.
Warum sprechen Sie nicht konkret von rechtsextremer Gewalt, von Nazis, die
in Chemnitz aufmarschiert sind? Versuchen Sie bewusst, vorsichtig mit
bestimmten Begrifflichkeiten umzugehen?
Ja, das versuche ich tatsächlich. Vielleicht ist es ein Fehler. Doch, man
muss es ansprechen. Wenn Menschen auf einer Demonstration den Arm zum
Hitlergruß heben oder Hakenkreuze tragen, ist das Rechtsextremismus. Dem
muss man sich entgegenstellen. Viele sind zu Mitläufern geworden. Das will
ich nicht entschuldigen. Aber ich denke, die sind nicht unbedingt rechts.
Sie sind verzweifelt, weil sie sich nirgendwo mehr zugehörig fühlen.
Glauben Sie, dass reden helfen könnte?
Ja, wenn man dialogbereit ist. Das sind aber längst nicht alle. Gerade bei
Rechtsextremismus ist der Staat gefordert. Da muss viel rigoroser
durchgegriffen werden. Da hat man doch die Zügel ein bisschen schleifen
lassen. Auch bei Pegida in Dresden: Wenn da Plakate mit Frau Merkel am
Galgen zu sehen sind, dann muss es sofort einen Zugriff geben, und die
Menschen gehören abgeführt. Meinungsfreiheit hin oder her. Es gibt Regeln
und es gibt Grenzen, auch in einer Demokratie.
Um Freiheit wurde im Herbst 1989 gekämpft. Die naheliegendste Frage
überhaupt: Wo waren Sie am 9. November 1989?
Ich war in Sevilla in Spanien. Ich hatte den [6][„Carmen on Ice“]-Film
gedreht. Also befand ich mich auf dem Eis – wo auch sonst? Wir hatten
Nachtdreh, da kam unser Produzent ans Set. Ein ehemaliger Dresdner,
Republikflüchtling. Er kam und sagte auf Sächsisch: Di Maur is gefalln. Ich
so: Wie? Das war komplett absurd. Dann haben wir den Dreh beendet, gegen 6
Uhr morgens fahre ich zurück ins Hotel, mache das Fernsehen an und sehe
diese Bilder. Ich saß auf dem Bett, starrte wie gespannt auf den Fernseher
und konnte noch gar nicht einordnen, was da eigentlich gerade passiert.
Sie waren 1989 zwar noch DDR-Bürgerin, aber eigentlich schon weg. Sie
hatten die Freiheit schon erreicht.
Das wird immer so übertrieben. Ich lebte ja noch immer in der DDR und war
dort auch weiterhin zu Hause. Ich hatte nicht die unendliche Freiheit. Ich
musste mir diese immer für das jeweilige Projekt erkämpfen, in dem Fall für
„Carmen on Ice“.
Dann vergessen wir die grenzenlose Freiheit …
… aber natürlich lebte ich in meiner eigenen Blase, in der alles ein
bisschen großzügiger war. Es war aber nicht so, dass ich einen Pass hatte
und fahren konnte, wohin ich wollte. Ich musste das anmelden.
Wir wollten eigentlich auf Ihren Erfahrungshorizont hinaus.
Den hat man mir ja vorgeworfen. Relativ flott, vielleicht schon am 10.
November war ein Fernsehsender bei mir am Set in Sevilla und fragte mich,
was ich jetzt über die Maueröffnung denken würde. Und ich habe dann gesagt,
dass das toll ist. Und dass ich meinen Landsleuten gönne, dass sie endlich
reisen können. Ich habe auch gesagt: Ich habe die Welt gesehen, und es ist
nicht alles Gold, was glänzt – also gebt den Menschen Zeit. Und dafür hat
man mich dann als „SED-Ziege“ und „Rote Socke“ beschimpft.
Sind „Ossi“ und „Wessi“ für Sie Schimpfwörter?
„Ossi“ und „Wessi“ ist eher eine Frotzelei. Grundsätzlich ist aber „…
eher positiv bei mir besetzt als „Wessi“. (alle lachen) Für mich ist die
Bezeichnung „Ostfrau“ mittlerweile ein Gütesiegel.
Stimmt, irgendwann muss man aufhören, sich dafür zu schämen.
Ich habe mich nie geschämt. Wir sind da im Sport anders aufgewachsen. Im
Sport gab es eine extreme Gleichberechtigung zwischen den Mädchen und den
Jungs. Wir haben zusammen trainiert und uns auf Augenhöhe aneinander
gemessen. Lustigerweise waren wir Mädchen im Eiskunstlaufen in der einzigen
Sportart, in der auch in den Neunzigern die Frauen mehr verdient haben als
die Männer. Diese Diskussionen aus dem Fußball oder Tennis hatten wir nie.
Was unterscheidet Ost- und Westfrauen?
Wir sind viel selbstverständlicher auf Augenhöhe mit den Männern
aufgewachsen, das hatte schon unsere Elterngeneration so vorgelebt. Meine
Eltern haben beide gearbeitet. Sie haben sich den Haushalt geteilt und sind
gemeinsam mit der Wäsche überm Arm zur Mangel gegangen.
Da waren Ihre Eltern aber sehr fortschrittlich. In der DDR arbeiteten die
Frauen ja eigentlich doppelt voll: Vollzeit auf der Arbeit und dann noch
einmal genauso lange zu Hause ….
Ich kenne auch meinen Vati schrubbend in der Wohnung. Er hat auch immer
gekocht. Überhaupt kenne ich es nur so, dass die Männer in der Küche
stehen, nicht die Frau. Mein Bruder, mein Onkel, mein Vati – bei uns waren
die Männer am Herd.
Und hat das zu späteren Konflikten in Beziehungen zu Männern geführt?
(lacht) Gar nicht.
5 Nov 2019
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=IWFCObb-7lo
[2] /Zum-Tod-von-Sigmund-Jaehn/!5625096/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=4kHl4FoK1Ys
[4] https://www.instagram.com/katarinawitt/?hl=en
[5] https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx_Monument
[6] https://www.youtube.com/watch?v=s_FTGf7kdrQ
## AUTOREN
Katrin Gottschalk
Anja Maier
## TAGS
Schwerpunkt Neues Deutschland
30 Jahre friedliche Revolution
Mauerfall
Deutsche Einheit
Wiedervereinigung
Der 9. November
Karl Marx
Bauernfrühstück
30 Jahre friedliche Revolution
Familie
Doku
## ARTIKEL ZUM THEMA
Marx-Kopf in Chemnitz ist 50: Eine Party für den Nischel
Die Marx-Büste in Chemnitz hat sich von einem Politsymbol zur touristischen
Sehenswürdigkeit gewandelt. Zum 50. gab es nun eine große Feier.
2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum: Wessis, es geht wieder los
Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie
enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!
Männer aus Ostdeutschland: Mann, oh Mann!
Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf
Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR.
DDR-Aufarbeitung in Familien: Das Schweigen brechen
Nachwendekinder haben die DDR nie gesehen und hängen doch im Geflecht
familiärer Konflikte. Wie arbeitet man etwas auf, was unklar ist?
Fernsehdoku über „Ostfrauen“: Selbstbewusstsein als Lebensgefühl
Die Ostfrau – Mythos und Projektion zugleich. Eine dreiteilige
Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und Fiktion.
Kolumne Laufen: Kati Witt & meine Gene
Von wegen Olympische Winterspiele! Unsere Erbanlagen wollen laufen - ohne
Kufen und Ski.
Kolumne Die Charts: Fit mit Eislaufdiva Kati Witt
Heute mit Folge III von "Das Content Department": Mies und die Frauen.
Kolumne: Die zwölfte Frau
Der "Uli Hoeneß" des Frauenfußballs spricht in Pudong über die Vermarktung
des Frauenfußballs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.