| # taz.de -- Karl Marx | |
| Wissenschaftler über Marx und Demokratie: „Marx würde wählen“ | |
| Ein Hamburger Gericht hat kürzlich Karl Marx' Theorien als antidemokratisch | |
| bezeichnet. Quatsch, sagt der Gesellschaftswissenschaftler Alex Demirović. | |
| Nachruf auf Filmemacher Hartmut Bitomsky: Es blieb der scharfe materialistische… | |
| Für seine Filme stellte er keine neuen Bilder her, sondern sezierte die | |
| bestehenden: Zum Tod des Essayisten und Dokumentaristen Hartmut Bitomsky. | |
| Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve… | |
| Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit | |
| unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen? | |
| Klage der Marxistischen Abendschule: Ein Gespenst geht um im Verwaltungsgericht | |
| Ein Hamburger Gericht äußert Zweifel an Karl Marx' Verfassungstreue. Steht | |
| jetzt jeder Marx-Lesekreis unter Verdacht? | |
| Marxistische Abendschule in Hamburg: Beim Marx-Lesen sieht der Verfassungsschut… | |
| Sind Marx-Lesekreise schon der Versuch, das System zu stürzen? Ein | |
| Hamburger Verein wehrt sich gegen den Vorwurf des Verfassungsschutzes – mit | |
| Erfolg. | |
| Die Disruption von Demokratien: Donald Bonaparte | |
| Schon Karl Marx analysierte den Aufstieg eines Populisten. Dem Neffen | |
| Napoleons, Louis Bonaparte, gelang es, die Enttäuschten für sich zu | |
| gewinnen. | |
| Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx�… | |
| Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische | |
| Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat. | |
| Neue linke Ökonomiezeitschrift „Surplus“: Piketty und Mazzucato mit Mehrwe… | |
| Das Wirtschaftsmagazin Surplus will eine Stimme gegen den Rechtsruck sein. | |
| Herausgegeben wird es von Isabella Weber, Adam Tooze und Maurice Höfgen. | |
| Fußball-WM 2034: FIFA für Saudi-Arabien | |
| Der Fußballmonopolist FIFA ist ungezügelt und ungebremst. Nicht trotz, | |
| sondern wegen der Menschenrechtsverletzungen hat sie Saudi-Arabien | |
| ausgewählt. | |
| Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterbe… | |
| Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese | |
| nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel. | |
| Was Karl Marx und „Twilight“ verbindet: Bis(s) zum Ende des Kapitalismus | |
| „Twilight“ ist eine Liebesgeschichte. Vor allem eine zwischen Kapitalisten | |
| und den lebendigen, arbeitenden Menschen, die sie ausbluten lassen. | |
| 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka? | |
| Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht | |
| das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten. | |
| Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“: Karl Marx und Kung-Fu | |
| In der Arte-Serie „Machine – die Kämpferin“ führt eine Ex-Soldatin eine | |
| Fabrik in die Selbstverwaltung. Es ist ein linkes Pop-Märchen. | |
| Wahlerfolg der Kommunisten in Österreich: Ein Label, kein Parteiapparat | |
| Die Wahlerfolge der KPÖ+ in Graz und Salzburg sind nicht so sehr Ausdruck | |
| eines Linksrucks. Sie sind eher Symptom für ein tiefes Misstrauen. | |
| 40 Jahre taz Leibesübungen: Ein Begriff und seine Geschichte | |
| Der Name des taz Sport-Ressorts ist zur Marke geworden. Doch was hat es mit | |
| diesem merkwürdigen Wort eigentlich auf sich? | |
| Linke und Utopien: Das Paradies als Wissenschaft | |
| Marx und Engels haben utopisches Denken immer kritisch gesehen. Wie wollten | |
| sie die Gesellschaft verändern? | |
| Neuerscheinungen zu Liberalismus: Freiheit und frei sein | |
| Es wird viel über Freiheit und Zwang diskutiert. Oft schwingt ein falsch | |
| verstandener Liberalismus mit. Zwei Bücher dazu helfen weiter. | |
| Ausstellung „Das Kapital“: Vom Mehrwert der Kunst | |
| Gibt es Parallelen zwischen Marcksismus und Marxismus? Das Bremer | |
| Gerhard-Marcks-Haus denkt den Bildhauer Marcks und den Kommunisten Marx | |
| zusammen. | |
| Bananen im Sozialismus: Das erste Opfer der Revolution | |
| Die Internet-Linke stritt die Woche über eine aus der Zeit gefallen | |
| wirkende Frage: Wird es im Sozialismus Bananen geben? Ein Aufruf zur | |
| Mäßigung. | |
| Slavoj Žižek über Krieg und Klima: „Ich bin gegen die woke Linke“ | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek will „Kriegskommunismus“ zur Bewältigung der | |
| Klimakrise. Was soll das sein? | |
| Vom Reformer zum Revolutionär: Wer hat Angst vor Karl Marx? | |
| Kaum SPÖ-Parteivorsitzender, hat die Jagd auf Andreas Babler begonnen. | |
| Dabei will er doch den brüchig gewordenen Gesellschaftsvertrag schützen. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als T-Shirt | |
| Karl Marx als Kinderbuchautor. Fast so woke wie sein Kollege Roald Dahl. | |
| Jedenfalls mit jeder Menge diskriminierender Schimpfwörter. | |
| 100 Jahre Institut für Sozialforschung: „Widersprüche ins Zentrum stellen“ | |
| Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der | |
| Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren. | |
| „Scheiblettenkind“ von Eva Müller: Ein Reptil namens „höhere Klasse“ | |
| In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer | |
| Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche | |
| Wirklichkeit. | |
| Jahresrückblick: Weg damit! | |
| Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren zu | |
| verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft. | |
| Satire „Triangle of Sadness“ im Kino: „Das ist der Zynismus unserer Zeit�… | |
| Im Film „Triangle of Sadness“ treffen Instagram-Models auf Oligarchen. | |
| Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und Karl Marx. | |
| Nachruf auf Politologen Kurt Lenk: „Rechts, wo die Mitte ist“ | |
| Der Politologe Kurt Lenk hat Grundlegendes zur Geschichte von Parteien und | |
| der Theorie der Rechten erforscht. Nun ist er 93-jährig gestorben. | |
| Von der Erfindung der Mutterliebe: Ideen alter Männer | |
| Marx' Töchter hießen alle Jenny, wie seine Frau. Erfolgreicher aber war | |
| Rousseau: Er sorgte dafür, dass Frauen die Schuld zuerst bei sich suchen. | |
| Songwriterin Nichtseattle: „Wir entwickeln eine bessere Welt“ | |
| Katharina Kollmann macht als Nichtseattle Lieder über das richtige Leben im | |
| falschen. Ein Gespräch über „Kommunistenlibido“, Marx und Geborgenheit. | |
| Abschluss der Filmfestspiele Cannes 2022: Lachen mit Marx | |
| Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben | |
| Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr. | |
| Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten | |
| Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie | |
| vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft | |
| weitergeht. | |
| Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“ | |
| Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von | |
| Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken | |
| machen. | |
| Abseits von Lohnarbeit: Gesellschaft der befreiten Zeit | |
| Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ | |
| für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit. | |
| Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin: Ein Unterschied ums Ganze | |
| Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. | |
| Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Popcorn und Maske | |
| Die Winterferien sind vorbei, die Berlinale startet – trotz Omikron. Karl | |
| Marx kann man im Deutschen Historischen Museum ganz nah kommen. | |
| Entbindungsschnitt für Erstgebärende: Unkontrolliert gebären | |
| Ich hänge der verkitschten Vorstellung an, dass Geburten natürliche | |
| Vorgänge sind. Schon Marx wusste, dass sie mit Arbeit nichts zu tun haben. | |
| Marx-Kopf in Chemnitz ist 50: Eine Party für den Nischel | |
| Die Marx-Büste in Chemnitz hat sich von einem Politsymbol zur touristischen | |
| Sehenswürdigkeit gewandelt. Zum 50. gab es nun eine große Feier. | |
| Karl-Marx-Kopf in Chemnitz: Der „Nischel“ wird 50 | |
| Die DDR-Bürger:innen nahmen das als „Nischel“ verunglimpfte Vorzeigedenkmal | |
| nie richtig ernst. Der überdimensionale Kopf hat am 9. Oktober Jubiläum. | |
| Sozialismus und Religion: Weniger Befremden – mehr Respekt | |
| Lange herrschte unter Linken der Irrglaube, die Religion werde bald | |
| überholt sein. Tatsächlich gewinnt sie an gesellschaftlicher Bedeutung. | |
| Wiederkehr des Klassismus: In Moral verbarrikadiert | |
| Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings | |
| identitätspolitisch und mit moralischem Unterton. | |
| 150. Jahrestag der Pariser Kommune: Vorbote der neuen Zeit | |
| Vor 150 Jahren erhob sich die Pariser Stadtgesellschaft und forderte ein | |
| besseres Leben. Das Ereignis ist im welthistorischen Bewusstsein geblieben. | |
| Rückkehr der „Zweiklassengesellschaft“: Marxsche Magie | |
| Zu den aktuell beliebten Ein-Wort-Kommentaren zu Privilegien für Geimpfte | |
| gehört „Zweiklassengesellschaft“. Doch der Begriff passt nicht. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei: „Philosophen waren selbst Täter“ | |
| Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen | |
| gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker. | |
| 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Der Erfinder des Marxismus | |
| Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand | |
| zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine | |
| Würdigung. | |
| Ein Original vom Kotti: „Ich kenne das auch vom Kampfsport“ | |
| Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und | |
| Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen | |
| Interview. | |
| Podcaster über „Wohlstand für alle“: „Kapitalismus ist pure Ideologie“ | |
| Der Podcast „Wohlstand für Alle“ dekonstruiert Wirtschaftsmythen. Ein | |
| Gespräch mit den Machern über die Inflation und die Aktualität von Marx. | |
| Diskussion um Straßenumbenennungen: Kultursenator hält an Marx fest | |
| Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des | |
| Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein. | |
| Das Geheimnis der Plusmacherei: Weil es gern mehr sein darf | |
| Marx-Leser wissen: Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz | |
| geht. Und ein Reizwort, dem mit den Plus-Angeboten nicht zu entkommen ist. | |
| Hintern abwischen in Krisenzeiten: Realsozialistisches Klopapier | |
| Wegen Corona fehlt es an allen Enden, auch am Hintern. Vielleicht helfen da | |
| Tipps aus dem Erfahrungsschatz ehemals sozialistischer Staaten. | |
| Coronavirus und Weltwirtschaft: Zur Globalisierung verdammt | |
| Fabriken stehen still, Lieferketten sind unterbrochen – die Globalisierung | |
| beenden wird das Coronavirus aber nicht. |