| # taz.de -- Nachruf auf Politologen Kurt Lenk: „Rechts, wo die Mitte ist“ | |
| > Der Politologe Kurt Lenk hat Grundlegendes zur Geschichte von Parteien | |
| > und der Theorie der Rechten erforscht. Nun ist er 93-jährig gestorben. | |
| Bild: Kurt Lenk in den 80er Jahren | |
| Der Wandel der Politikwissenschaft von der Staats- und Institutionslehre | |
| hin zu einer kritischen Gesellschaftswissenschaft in der alten | |
| Bundesrepublik war eng mit dem Namen Kurt Lenk verbunden. Seine kritischen | |
| Impulse waren auch biografisch motiviert: Als Sohn einer deutschen Familie | |
| 1929 in Böhmen geboren, irritierte ihn, wie schnell zahlreiche | |
| Sudetendeutsche zu Anhängern Hitlers geworden waren, seitdem trieb ihn die | |
| Frage nach dem Verhältnis von Gesellschaft und Ideologie um. | |
| Nach der Promotion am Frankfurter Institut für Sozialforschung Mitte der | |
| fünfziger Jahre habilitierte er sich in Marburg bei Wolfgang Abendroth, | |
| gemeinsam gaben sie eine bedeutende Einführung in die politische | |
| Wissenschaft heraus. Lenks Blick galt vor allem Bedingung und Wandel von | |
| politischen Konzepten, seine Wissenssoziologie stand im Spannungsfeld von | |
| Karl Marx, Karl Mannheim und Max Horkheimer. | |
| Lenk klärte Begriffe und politische „Denkstile“, wobei er sich auch gegen | |
| die modische Verwendung revolutionären Vokabulars verwahrte. Dafür war ihm | |
| Marx zu wichtig, Lenk blieb Materialist, die alten Meister interessierten | |
| ihn aus dem Blickwinkel der Gegenwart. Zum Voluntarismus der Neuen Linken | |
| hielt er Distanz, durch die Zivilisationsskepsis der siebziger und | |
| achtziger Jahre sah er mitunter den Geist Oswald Spenglers durchscheinen. | |
| ## Scharfer Kontrast | |
| Nach Marburg lehrte er zunächst in Erlangen, 1972 übernahm er die Leitung | |
| des Instituts für politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. Die Wahl war | |
| ein scharfer Kontrast zu Arnold Gehlen und Klaus Mehnert, die zuvor in | |
| Aachen einen wesentlich konservativeren Geist geprägt hatten. | |
| Vor allem die Gefährdung der Gesellschaft, in Krisenzeiten auf | |
| völkisch-autoritäre Muster zurückzugreifen, rückte in den Mittelpunkt von | |
| Lenks Arbeit. „Rechts, wo die Mitte ist“, lautete der Titel einer | |
| Publikation. Nie unterschätzte er die Kräfte der Gegenaufklärung, seine | |
| grundlegende Arbeit „Deutscher Konservatismus“ widmete sich gerade den | |
| Anpassungsleistungen konservativen Denkens über zwei Jahrhunderte. | |
| Stets suchte er den Horizont nach der „kommenden Reaktion“ ab, so war ihm | |
| die Neue Rechte längst vor ihrer Konjunktur vertraut. Auf Lenks Schultern | |
| entstand viel Instruktives. AfD & Co hätten es wesentlich schwerer gehabt, | |
| wäre diese Forschung nach seiner Emeritierung 1994 systematisch fortgesetzt | |
| worden. | |
| Dies oblag nun kleineren Einrichtungen wie dem Duisburger Institut für | |
| Sprach- und Sozialforschung. Dort wurde zu seinem 80. Geburtstag unter dem | |
| Titel „Von Marx zur Kritischen Theorie“ eine Auswahl seiner Essays | |
| publiziert. Lenk starb im Alter von 93 Jahren am 11. August in Erlangen. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Volker Weiß | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Karl Marx | |
| Alice Weidel | |
| Kritische Theorie | |
| Politisches Buch | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pittelkow und Riedel „Rechts unten“: Rechte Netzwerke, interne Kämpfe | |
| „Rechts unten“ von Sebastian Pittelkow und Katja Riedel ist eine | |
| langjährige Recherche zur AfD. Und ein Blick auf eine sich radikalisierende | |
| Partei. | |
| Buch über die Kritische Theorie: Die Emanzipation abgleichen | |
| „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von | |
| Kritischer Theorie und Feminismus. | |
| Buch über „Treiber des Autoritären“: Sie entleeren die Demokratie | |
| Wilhelm Heitmeyer und Günter Frankenberg beleuchten in einem Sammelband die | |
| „Treiber des Autoritären“. Alarmismus liegt ihnen fern. | |
| Historikerstreit 2.0: Konjunkturen der Erinnerung | |
| Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. | |
| Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist. | |
| 90. Geburtstag von Jürgen Habermas: Die großen Kämpfe der Theorie | |
| Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und | |
| Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht. |