| # taz.de -- Buch über die Kritische Theorie: Die Emanzipation abgleichen | |
| > „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von | |
| > Kritischer Theorie und Feminismus. | |
| Bild: Die Philosophin Seyla Benhabib gehört zur zweiten Generation der Kritisc… | |
| Die „Kritische Theorie“ wurde von einem Männerverein entwickelt. Jedenfalls | |
| die ältere Kritische Theorie. Sie alle, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, | |
| Herbert Marcuse, Henryk Grossmann, [1][Friedrich Pollock] sowie Erich | |
| Fromm, waren – wie die brillante Gruppenbiografie von Stuart Jeffries’ | |
| „Grand Hotel Abgrund“ zeigt – Söhne wohlhabender, jüdischer Väter. Sö… | |
| die jedenfalls in der Theorie gegen deren Lebensweise aufbegehrten. | |
| In ihren vielfältigen Studien, an denen allenfalls eine Frau, die früh | |
| verstorbene Else Frenkel-Brunswik, beteiligt war, kritisierten sie die | |
| autoritäre, patriarchalische Familie – jedenfalls in ihrem Frühwerk. So | |
| wusste bereits Adorno in den 1951 publizierten „Minima Moralia“: „Der | |
| weibliche Charakter und das Ideal der Weiblichkeit, nachdem er modelliert | |
| ist, sind Produkte der männlichen Gesellschaft.“ | |
| Der jetzt von der Passauer Soziologin Karin Stögner – ihr verdanken wir | |
| eine luzide Studie zum Verhältnis von Antisemitismus und Sexismus – sowie | |
| der ebenfalls in Passau lehrenden Philosophin Alexandra Colligs | |
| herausgegebene Band „Kritische Theorie und Feminismus“ geht den | |
| Schnittstellen sowie den Differenzen von Kritischer Theorie und Feminismus | |
| penibel nach. | |
| In vier Abschnitten werden, nach einer Einführung, sowohl das | |
| Spannungsverhältnis von feministischer Theorie und moralischem | |
| Universalismus, von kritisch-feministischen Perspektiven auf Produktion und | |
| Reproduktion, als auch der Streit um das Verhältnis von Identität, Subjekt | |
| und Differenz sowie von psychoanalytischen Perspektiven auf | |
| Vergeschlechtlichung und Herrschaft auf höchstem Niveau verhandelt. | |
| ## Das noch immer ungeklärte Thema | |
| An dieser Stelle sei jener Abschnitt hervorgehoben, der dem Autor dieser | |
| Zeilen als das zentrale, noch immer ungeklärte Thema des Verhältnisses von | |
| Feminismus und Kritischer Theorie erscheint. Nämlich der Streit zwischen | |
| einer feministischen Philosophin der zweiten Generation Kritischer Theorie | |
| – Seyla Benhabib – und der eher dekonstruktiv argumentierenden | |
| [2][Philosophin Judith Butler] über das Wesen von „Geschlecht“. | |
| Kein Zufall ist es daher, dass ein ausführliches, von Stögner geführtes | |
| Interview mit Benhabib bereits am Anfang des Bandes steht; darin offenbart | |
| Benhabib nicht nur, wie viel ihr Ansatz Hannah Arendt und Jürgen Habermas | |
| verdankt, sondern auch, dass es ihr politisch darum geht, „das Partikulare | |
| im Namen des Universellen zu mobilisieren“. Was ihr gleichwohl die von der | |
| brasilianischen Philosophin Ana Claudia Lopes aufgeworfene Frage einbringt, | |
| ob sie am Ende nicht „ein Habermas im Kleid“ sei. | |
| Lopes beantwortet die von ihr selbst gestellte Frage am Ende gleichwohl mit | |
| der Feststellung, dass sich Benhabibs Denken deutlich vom Denken Habermas’ | |
| absetzt: Stelle sie sich doch nur deswegen auf die Seite seiner | |
| Diskursethik, um sie zugleich neu zu fassen – werde doch die Diskursethik | |
| durch feministische Kritik dazu provoziert, eine praktische feministische | |
| Philosophie zu entwickeln. | |
| Eine Philosophie nämlich, die sich wesentlich Hannah Arendts Einsicht | |
| verdankt, dass Menschen in narrativen Beziehungsgeflechten leben – in | |
| Beziehungsgeflechten, die nicht herrschaftsförmig sein dürfen. Gleichwohl | |
| bringt zumal Lopes den Verdacht ins Spiel, dass Benhabibs | |
| „diagnostisch-erklärender“ Ansatz „im Dienst der Verschleierung, wenn ni… | |
| gar Rechtfertigung gerade jener Herrschaft und Ausbeutung stehen kann, die | |
| er eigentlich erklären soll …“ | |
| ## Aufruf zu einer neuen Solidarität | |
| Neben Benhabib ist es eine einzige andere Philosophin, deren Werk der | |
| vorliegende Band mit einem ausführlichen Interview dokumentiert: Das von | |
| Alexandra Colligs geführte Gespräch mit [3][Rahel Jaeggi] endet mit einem | |
| Aufruf zu einer neuen Form von Solidarität, die ihren Ausdruck in einer | |
| angestrebten Transformation sämtlicher Lebensverhältnisse finden soll. | |
| Anfangs wurde auf die männliche Sozialisation der älteren Kritischen | |
| Theoretiker hingewiesen. Eine Sozialisation, die sich bei alt gewordenen | |
| Mitgliedern dieser philosophischen Schule durchaus noch einmal bemerkbar | |
| machte, etwa wenn Max Horkheimer in den späten 1960er Jahren in einem | |
| Schreiben an Papst Paul VI. diesem in seiner Ablehnung der „Antibabypille“ | |
| mit dem Argument zustimmte, dass sie das Ende der romantischen Liebe | |
| bedeute. | |
| Endlich ist vor dem Hintergrund der #MeToo-Debatte zu fragen, ob Adornos | |
| 1951 in der „Minima Moralia“ verkündete Behauptung „Erster und einziger | |
| Grundsatz der Sexualethik: Der Ankläger hat immer Unrecht“, so noch | |
| zutrifft. Ganz abgesehen davon, dass hier die Rede vom „Ankläger“ ist. | |
| 27 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Gruender-der-Frankfurter-Schule/!5656747 | |
| [2] /60-Geburtstag-von-Judith-Butler/!5280144 | |
| [3] /Philosophin-Rahel-Jaeggi-ueber-Krisen/!5828917 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Kritische Theorie | |
| Feminismus | |
| Theorie | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Soziologie | |
| Biografie | |
| Strukturwandel | |
| Politisches Buch | |
| Nachruf | |
| Adorno | |
| Jürgen Habermas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann: Mehrstimmigkeit suchen | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken | |
| ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich. | |
| 100 Jahre Institut für Sozialforschung: Marxistische Arbeitswochen | |
| Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten | |
| Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte | |
| Musik. | |
| Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger | |
| Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, | |
| Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie | |
| gewidmet. | |
| Neues Buch von Jürgen Habermas: Diskurs oder Barbarei | |
| Jürgen Habermas skizziert die Gefahr, die digitale Medien für Demokratien | |
| bedeuten. Die These ist nicht neu, die begriffliche Schärfe faszinierend. | |
| Verhaltensökonom Armin Falk: Todesfälle oder Menschenleben | |
| Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin | |
| Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht. | |
| Nachruf auf Politologen Kurt Lenk: „Rechts, wo die Mitte ist“ | |
| Der Politologe Kurt Lenk hat Grundlegendes zur Geschichte von Parteien und | |
| der Theorie der Rechten erforscht. Nun ist er 93-jährig gestorben. | |
| Adorno-Verlesungen von Linda M. Alcoff: Die Krise weißer Identität | |
| Linda M. Alcoff bestritt die Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Im Raum stand | |
| die Vermutung, sie sympathisiere mit einem Israel-Boykott. | |
| Habermas' neue Philosophiegeschichte: Angebot zur Verständigung | |
| Jürgen Habermas hat noch einmal ein gewichtiges Buch geschrieben: eine | |
| zweibändige Philosophiegeschichte, die auch ein Kommentar zur Zeit ist. |