| # taz.de -- Kritische Theorie | |
| Zum Tod von Claus Offe: Ein Sozialwissenschaftler, der gegen den Strich dachte | |
| Claus Offe zeigte Widersprüche auf und scheute keine öffentlichen | |
| Auseinandersetzungen. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Zurück zum Konkreten: Freiheitskampf der Penistomate | |
| Es ist gefährlich, die Missstände der Welt zu personalisieren – das weiß | |
| auch unser Kolumnist. Aber man kann es mit der Abstraktion auch | |
| übertreiben. | |
| Politik und Philosophie: Adorno, die Disruption und die Brandmauer | |
| Haben wir die Einsichten der Kritischen Theorie für zu selbstverständlich | |
| genommen? Die „Erziehung zur Mündigkeit“ zur Bundestagswahl neu gelesen. | |
| Politologin Ingeborg Maus gestorben: Den Motorradhelm hatte sie im Büro | |
| Die Politikwissenschaftlerin Ingeborg Maus betrieb Aufklärung der | |
| Demokratietheorie. Ziel von Politik war für sie, Gewalt einzudämmen. Ein | |
| Nachruf. | |
| Buch über Postmoderne und Antisemitismus: Ein Versagen der Theorie? | |
| Hat die postmoderne Theorie den Antisemitismus befördert? Bruno Chaouats | |
| viel beachtetes Buch gibt eine differenzierte Analyse. | |
| Neues Album der Antilopen Gang: Abgrenzung als Prinzip | |
| „Alles muss repariert werden“ ist das neue Album der Antilopen Gang. Sie | |
| untermauern ihren Sonderstatus als widersprüchliche Liedermacher im | |
| HipHop. | |
| Erfolge der extremen Rechten: Regression und Privileg | |
| Warum war die extreme Rechte bei den Europawahlen so erfolgreich? Als ein | |
| Erklärmodell bietet sich die Abwehr des sozialen Wandels an. | |
| Buch über die Kritische Theorie: Eine packende Geschichte | |
| Der Historiker Philipp Lenhard hat eine Geschichte über die Frankfurter | |
| Schule vorgelegt. Das Netzwerk prägte die Theoriegeschichte wie kein | |
| anderes. | |
| Ende des Hamburger Reemtsma-Instituts: Harter Schlag für Königsdisziplin | |
| Das Hamburger Institut für Sozialforschung ist von herausragender | |
| Bedeutung. Nun möchte es sein Gründer und Stifter Jan Philipp Reemtsma | |
| schließen. | |
| 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist? | |
| Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der | |
| feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag. | |
| Rahel Jaeggi zu Philosophie und Wandel: „Eine Idee von Emanzipation“ | |
| Oft bleiben Proteste in der Defensive, sagt Rahel Jaeggi. Die Kämpfe um | |
| Vergesellschaftung haben das Potential zu verbinden und nach vorne zu | |
| weisen. | |
| 100 Jahre nach Georg Lukásc: Leben in der materialistischen Welt | |
| Zum 100. Jubiläum der Marxistischen Arbeitswoche, dem ersten Seminar der | |
| Frankfurter Schule, fanden in Jena und Frankfurt am Main Tagungen statt. | |
| Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfahrung sein | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des | |
| Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer. | |
| 100 Jahre Institut für Sozialforschung: „Widersprüche ins Zentrum stellen“ | |
| Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der | |
| Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren. | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann: Mehrstimmigkeit suchen | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken | |
| ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich. | |
| 100 Jahre Institut für Sozialforschung: Marxistische Arbeitswochen | |
| Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten | |
| Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte | |
| Musik. | |
| Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger | |
| Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, | |
| Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie | |
| gewidmet. | |
| Buch über die Kritische Theorie: Die Emanzipation abgleichen | |
| „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von | |
| Kritischer Theorie und Feminismus. | |
| Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“ | |
| Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von | |
| Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken | |
| machen. | |
| Briefwechsel mit Habermas: Ein ganzer Kosmos | |
| „H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive | |
| Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze | |
| Ausgabe. | |
| Neuauflage „Falsche Propheten“: Die Verführenden | |
| Leo Löwenthal hat 1949 Populismus und Demagogie analysiert. Die | |
| Mechanismen, die er mit der Psychoanalyse beschrieb, greifen heute wieder. | |
| Debatte um Buchpreis für Habermas: Eine überfällige Kontroverse | |
| Jürgen Habermas hat den „Sheikh Zayed Book Award“ abgelehnt. Nun ist ein | |
| Streit um die Strategien auswärtiger Kulturpolitik entbrannt. | |
| Ein Gründer der Frankfurter Schule: Der Undurchschaubare | |
| Der große Anteil Friedrich Pollocks an der Kritischen Theorie ist kaum | |
| bekannt. Philipp Lenhard hat nun die erste Biografie über ihn geschrieben. | |
| Sammlung von Aphorismen: Das Aufreizende der Philosophie | |
| Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob | |
| Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören. | |
| Adorno-Vorlesung in Frankfurt: Kritik begründen | |
| Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in | |
| Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige | |
| Geisteswissenschaft. | |
| Essayistin Enis Maci: Lipgloss lässt Kritik erst glänzen | |
| Essays erleben eine Blütezeit. Enis Maci dreht in ihren winzigste Trümmer | |
| der Geschichte, bis sie zum Prisma gesellschaftlicher Komplexität werden. | |
| Nachruf Soziologe Helmut Dubiel: „Niemand ist frei von Geschichte“ | |
| Der Soziologe Helmut Dubiel beschäftigte sich mit der Kritischen Theorie | |
| während des Nationalsozialismus. In Frankfurt ist er nun gestorben. | |
| Frieder Otto Wolf über Louis Althusser: „Er flirtete mit Freud“ | |
| Antiquarisch erlangen die Bücher des französischen Philiosophen Louis | |
| Althusser horrende Preise. Frieder Otto Wolf hat die Aufgabe einer | |
| Neuherausgabe übernommen. | |
| Alexander Kluge erhält Heine-Preis: „Ohne Schere im Kopf“ | |
| Er studierte bei Adorno, interviewte Heiner Müller, arbeitete mit Oskar | |
| Negt und Helge Schneider. Alexander Kluge wird der Heine-Preis 2014 | |
| verliehen. | |
| Medientheoretiker Friedrich Kittler: Stimme aus dem Off | |
| Die postum veröffentlichte Vorlesung „Philosophien der Literatur“ von | |
| Friedrich Kittler ist ein Glücksfall. Selten schrieb er seine Thesen so | |
| elegant auf. | |
| 50 Jahre „Der eindimensionale Mensch“: Rote Rosen für Marcuse | |
| Vor 50 Jahren erschien Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch“. Das | |
| Buch befeuerte die sozialen Bewegungen wie kaum ein anderes. |