| # taz.de -- Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfa… | |
| > Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle | |
| > des Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer. | |
| Bild: Spiritus Rector der Kritischen Theorie: Max Horkheimer 1960 | |
| Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule gilt gemeinhin als eine Art | |
| Hegel-Marxismus. Der Denkweg ihres [1][Spiritus Rector Max Horkheimer] wird | |
| meist so beschrieben, dass der Unternehmersohn sich von einem | |
| Rätekommunisten infolge der Erfahrung von Flucht nach Amerika und der | |
| Vernichtung der Juden in Europa zu einem eher konservativen | |
| Sozialphilosophen gewandelt habe, erst recht in seinen letzten 15 | |
| Lebensjahren, die er im Tessin verbrachte. | |
| Nach der Wiedereröffnung des [2][Instituts für Sozialforschung] 1951 habe | |
| er die linksradikalen Ursprünge der Kritischen Theorie unter dem Deckel | |
| gehalten und im Kalten Krieg sich dem antisowjetkommunistischen Lager | |
| angeschlossen. Als Ausdruck dieses konservativen Pessimismus gilt auch | |
| Horkheimers Bekenntnis zum Judentum. | |
| Yael Kupferberg, Literaturwissenschaftlerin aus Berlin, beleuchtet nun den | |
| „späten“ Horkheimer als einen jüdischen Philosophen der Moderne, außerdem | |
| als einen Übersetzer jüdischer Paradigmen in deutsche Philosophie. Und sie | |
| überrascht mit der These: Schon für den jungen Horkheimer spielte das | |
| Judentum eine große Rolle, ja, die Kritische Theorie ist überhaupt eine | |
| philosophische Übersetzung jüdischer Motive, nämlich die „Sehnsucht nach | |
| dem ganz Anderen“ in Kombination mit dem „Bilderverbot“. Die Autorin gibt | |
| zu bedenken: Gerade weil Kritische Theorie auch Religionsphilosophie sei, | |
| enthalte sie das Moment und das Ethos der Kritik. | |
| ## Idealistischer Moralphilosoph | |
| Kupferbergs Studie besteht selbst aus Hin- und Herübersetzungen zwischen | |
| jüdischer Theologie und Horkheimers Vernunftphilosophie. Für sie ist die | |
| Kritische Theorie eine kantische Säkularisierung des Judentums, Horkheimer | |
| somit eher ein idealistischer Moralphilosoph. | |
| Nicht zufällig kommt immer wieder Hermann Cohen als Vermittlungsinstanz zu | |
| Wort. Horkheimers zentrale Ideen wurzeln demnach in der monotheistischen | |
| jüdischen Ethik. Kupferberg präsentiert eine Vielzahl an Belegen aus dem | |
| deutsch-jüdischen Schrifttum, die die Wahlverwandtschaft bezeugen sollen – | |
| dem Buch liegt eine Habilitationsschrift zugrunde. | |
| Der zentrale Begriff der Beweisführung ist das „Bilderverbot“, das die | |
| konkretisierte und falsche Synthese, mithin „Ideologie“, verhindere. „Du | |
| sollst dir kein Bild von Gott machen“, heißt bei Horkheimer: Du kannst über | |
| das Absolute nichts aussagen. | |
| Kritische Theorie bedeutet demnach eine Annäherung an die Wahrheit, | |
| insofern sie ausdrücken kann, was nicht wahr ist, was wiederum implizit | |
| Wahrheit ermöglicht. Viel wichtiger erscheint mir aber Kupferbergs | |
| untheologischer Punkt, nämlich: Horkheimers theoretische Hinwendung zum | |
| Judentum als philosophisch-politischen Kommentar zu seiner Zeiterfahrung | |
| zu lesen. | |
| ## Die Zerstörung der Vernunft | |
| Die Zerstörung der Vernunft von innen wie von außen ist die | |
| allgemein-philosophisch ausgedrückte jüdische Erfahrung des 20. | |
| Jahrhunderts. Leider sagt Kupferberg nichts über die | |
| Kommunismus-Konservatismus-Konstellation des jüdischen Horkheimer und | |
| dessen politische Entwicklung. Klar ist aber, dass man von einer | |
| reaktionär-religiösen Wende, wie das die 1968er-Generation beschrieben hat, | |
| nicht sprechen kann, ohne die Bedingungen jüdischer Existenz im | |
| postnationalsozialistischen Deutschland zu ignorieren. | |
| Erst jüngst hat eine andere wissenschaftliche Qualifikationsarbeit – „In | |
| der Dämmerung“ von Christian Voller (Matthes & Seitz 2022) – die | |
| historisch-materialistischen und auch die synkretistischen | |
| geistesgeschichtlichen Quellen in der Vor- und Frühgeschichte der | |
| Kritischen Theorie rekonstruiert. Es scheint ein bisschen wie beim Streit | |
| um Walter Benjamin zuzugehen: Wie jüdisch oder marxistisch ist der | |
| Vordenker der Kritischen Theorie? | |
| Hier nur in Alternativen zu denken – „materialistisch oder jüdisch“ – | |
| verfehlt die historischen Erfahrungen Max Horkheimers, der Sätze schrieb | |
| wie: „Sehr traurig bin ich über die Situation der Welt. Die Zukunft ist | |
| dunkel, wahrscheinlich noch erschreckender als die Menschen ahnen, die | |
| ohnehin, bewusst und unbewusst, sich bedrückt fühlen.“ | |
| Auch Schopenhauers pessimistische Metaphysik wäre übrigens nicht zu | |
| vergessen! | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Jahre-Institut-fuer-Sozialforschung/!5907842 | |
| [2] /100-Jahre-Institut-fuer-Sozialforschung/!5909598 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Später | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Politisches Buch | |
| Kritische Theorie | |
| Philosophie | |
| Judentum | |
| Frankfurter Schule | |
| Marxismus | |
| Hegel | |
| Theologie | |
| Horkheimer | |
| Frankfurter Schule | |
| Biografie | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über die Kritische Theorie: Eine packende Geschichte | |
| Der Historiker Philipp Lenhard hat eine Geschichte über die Frankfurter | |
| Schule vorgelegt. Das Netzwerk prägte die Theoriegeschichte wie kein | |
| anderes. | |
| Biografie über Jacob Taubes: Der Grenzgänger | |
| Jacob Taubes war ein schillernder Intellektueller zwischen Judaistik, | |
| Theologie und Wissenschaft. Jerry Z. Muller hat ihm nun eine Biografie | |
| gewidmet. | |
| Workshop mit Jürgen Habermas: Längst nicht am Ende | |
| Jürgen Habermas ist mit dem „Tutzinger Löwen“ ausgezeichnet worden und | |
| stellte klar, Philosophie könne weiterhin der Sozialintegration dienen. | |
| Buch über Juden in Deutschland: Fremde Heimat | |
| Tobias Freimüller dokumentiert die Widersprüchlichkeit der jüdischen | |
| Nachkriegsgeschichte in Frankfurt am Main. Das macht er umsichtig und | |
| souverän. |