| # taz.de -- Frankfurter Schule | |
| Ausstellung über Engel der Geschichte: Den Blick auf die Vergangenheit gericht… | |
| Ein seltener Gast: Eine Kabinettausstellung im Bode-Museum zeigt Paul Klees | |
| kleines Gemälde „Angelus novus“, das Walter Benjamin ins Exil begleitete. | |
| Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
| Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
| der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
| Alternative Kulturen: Schön machtlos | |
| Der Philosoph Daniel Loick feiert in seinem neuen Buch die Nichtherrschaft | |
| der Unterdrückten. Doch was ist, wenn diese kippt? | |
| Buch über die Kritische Theorie: Eine packende Geschichte | |
| Der Historiker Philipp Lenhard hat eine Geschichte über die Frankfurter | |
| Schule vorgelegt. Das Netzwerk prägte die Theoriegeschichte wie kein | |
| anderes. | |
| 100 Jahre nach Georg Lukásc: Leben in der materialistischen Welt | |
| Zum 100. Jubiläum der Marxistischen Arbeitswoche, dem ersten Seminar der | |
| Frankfurter Schule, fanden in Jena und Frankfurt am Main Tagungen statt. | |
| Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfahrung sein | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des | |
| Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer. | |
| Einschätzung von Attentätern: lrre und krank? | |
| Werden in Deutschland extreme Taten begangen, ist oft von psychisch kranken | |
| Einzeltätern die Rede. Was aber, wenn das System krank ist? | |
| Kritik von Philosoph Jürgen Habermas: Social Media essen Diskurs auf | |
| Das neue Buch von Habermas heißt „Ein neuer Strukturwandel der | |
| Öffentlichkeit“. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus. | |
| Neuauflage „Falsche Propheten“: Die Verführenden | |
| Leo Löwenthal hat 1949 Populismus und Demagogie analysiert. Die | |
| Mechanismen, die er mit der Psychoanalyse beschrieb, greifen heute wieder. | |
| Geschichte der BRD: Ein intellektuelles Panorama | |
| Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen | |
| Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“. | |
| Kunstfestival „steirischer herbst“: Das Brodeln im Vulkan | |
| Die 52. Ausgabe „steirischer herbst“ in Graz stand unter dem Motto „Grand | |
| Hotel Abyss“: Kunst mit politischem und hedonistischem Anspruch. | |
| Sammlung von Aphorismen: Das Aufreizende der Philosophie | |
| Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob | |
| Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören. | |
| Die Wahrheit: Adorno-Deo | |
| Sonst ist Donnerstag Gedichtetag. Aus gegebenem Anlass darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem zum 50. Todestag von Theodor Wiesengrund | |
| erfreuen. | |
| 90. Geburtstag von Jürgen Habermas: Die großen Kämpfe der Theorie | |
| Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und | |
| Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht. | |
| Adorno-Vorlesung in Frankfurt: Kritik begründen | |
| Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in | |
| Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige | |
| Geisteswissenschaft. | |
| Serie Unbekanntes Hessen: Weltgeist südlich, Schönheit nördlich | |
| Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen | |
| ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede. | |
| Sponsor der Kritischen Theorie: Der steinreiche Argentinier | |
| Die Autorin Jeanette Erazo Heufelder hat den jungen Felix Weil porträtiert. | |
| Der investierte sein Geld ins Frankfurter Institut für Sozialforschung. | |
| Frankfurter Schule half US-Geheimdienst: Nazideutschland besiegen | |
| Die Berichte der Frankfurter Schule an den US-amerikanischen Geheimdienst | |
| erscheinen endlich auf Deutsch. | |
| Wettbewerb der Berlinale 2016: Die Welt ist immer noch die gleiche | |
| „L’avenir“ von Mia Hansen-Løve zeigt Isabelle Huppert als desillusionier… | |
| Philosophielehrerin an der Schwelle zu einem neuen Leben. | |
| Daniel Defert über Michel Foucault: „Er kämpfte immer mit der Polizei“ | |
| Der Lebensgefährte des Philosophen Michel Foucault hat seine Autobiographie | |
| vorgelegt. Er erzählt über Adorno, den Kampf gegen Aids und die 68er. | |
| Buch über die Gründung von Rockbands: Unerbittliches Rollenspiel | |
| Kochshows und Militärtheorie: Um das Wesen der Rockband zu klären, ist | |
| Chain and The Gang-Sänger Ian Svenonius alles recht. | |
| Jürgen Habermas wird 85: Weltoffen, verständlich, unbestechlich | |
| Habermas war Assistent bei Adorno und Horkheimer. Zum 85. Geburtstag des | |
| Theoretikers des kommunikativen Handelns erscheint eine neue Biographie. | |
| 50 Jahre „Der eindimensionale Mensch“: Rote Rosen für Marcuse | |
| Vor 50 Jahren erschien Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch“. Das | |
| Buch befeuerte die sozialen Bewegungen wie kaum ein anderes. | |
| Satiriker Horst Tomayer ist tot: Jeder Fleck Natur eine Bühne | |
| Horst Tomayer hätte es verdient, in einem Atemzug mit der Neuen Frankfurter | |
| Schule genannt zu werden. Doch berühmt werden konnte er nicht. | |
| Die Wahrheit: Fahren im Falschen | |
| Zum Ende der Formel-1-Saison: Offener Brief der Wahrheit an die der | |
| Motorsport-Rennstrecke den Namen gebende Stadt Hockenheim. | |
| Zum Geburtstag von Jacques Derrida: „Ich habe Adorno nie intensiv gelesen“ | |
| In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum | |
| das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten | |
| Interview. |