| # taz.de -- Sammlung von Aphorismen: Das Aufreizende der Philosophie | |
| > Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob | |
| > Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören. | |
| Bild: Raum im Raum: das Adorno-Denkmal in Frankfurt am Main | |
| „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Kaum ein Satz aus dem Werk | |
| Theodor W. Adornos ist so oft zitiert worden. Und kaum einer illustriert | |
| besser Adornos gestische Philosophie. Theoretische Einsicht und ethischer | |
| Impuls fallen zusammen und bilden eine unauflösbare Einheit. Dieser Gestus | |
| hat die 1951 erschienene Aphorismensammlung „Minima Moralia“ einen | |
| Verkaufsschlager werden lassen, der von Generationen gelesen wurde. | |
| Das gute Leben des Einzelnen ist von der gelungenen Einrichtung der | |
| Gesellschaft nicht zu trennen, sagt der Satz und fordert zugleich die noch | |
| ausstehende Änderung ein – als ob der Autor widerlegt werden wollte, durch | |
| Praxis. Der Ausspruch wirkt in seiner Zugespitztheit, die nur einen Ausweg | |
| offen lässt, fordernd, ja geradezu aufdrängend. Es lässt einen zumindest | |
| nicht unberührt. | |
| Er hat dementsprechend auch einigen theoretischen Widerspruch auf sich | |
| gezogen. Der kürzlich veröffentlichte Band „Richtig falsch. Es gibt ein | |
| richtiges Leben im Falschen“ hat die Gegenthese zu Adorno augenscheinlich | |
| schon im Titel. Autor ist der Münchner Philosoph und Politikwissenschaftler | |
| Michael Hirsch. | |
| „Richtig falsch“ ist ebenfalls eine Sammlung von Aphorismen, insgesamt 123 | |
| an der Zahl, unterteilt und zusammengefasst in sieben Abschnitten. Schon | |
| der erste trägt den Titel „Minima Moralia“ und stellt sich so in die | |
| Nachfolge von Adornos Werk. Und wie Adorno stellt Hirsch die Frage, auf | |
| welche Weise sich eine mögliche gesellschaftliche Veränderung denken lässt, | |
| während sie doch unmöglich erscheint. | |
| Die globale Krise unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die Hirsch | |
| gegenwärtig ausmacht, führt ja gerade nicht zu einer Abkehr von den | |
| herrschenden Vorstellungen, sondern nur zu ihrer Brutalisierung. Der | |
| sogenannte Kampf ums Dasein weitet sich aus. | |
| Angesichts der drohenden Verschlechterung der sowieso schlechten | |
| Bedingungen plädiert Hirsch jedoch nicht für eine Verteidigung des Status | |
| quo, sondern für das Denken eines anderen Zustands – auch wenn der sich | |
| nicht unbedingt ankündigt. Für Hirsch braucht eine progressive Politik ein | |
| Denken, das es wagt, das Unwahrscheinliche, ja fast Unmögliche zu denken. | |
| Schon an Adornos Philosophie war es das Aufreizende, dass sie sich im | |
| Bewusstsein von Auschwitz und der Atombombe nicht auf Schadensbegrenzung | |
| innerhalb des Kapitalismus beschränken lassen wollte. Sie zielte auf | |
| Erkenntnis des Ganzen und dessen Änderung. | |
| Das muss man sich jedoch nicht als eine vollständige Umgestaltung der Welt | |
| vorstellen, mehr wie die Ankunft des Messias, der alles nur ein bisschen | |
| zurechtrückt, schrieb Adorno. So brachte er das Licht, das von der | |
| Erkenntnis her strahlt, mit der Erlösung zusammen. Erst eine der eigenen | |
| religiösen Anteile bewusste Aufklärung zielt auf das Glück der Menschen | |
| statt auf blinde Naturbeherrschung. Auf den Messianismus greift auch | |
| Hirsch zurück, als Kritik des Fetischs des Neuen. | |
| ## Sich einrichten | |
| Die Welt ist entstellt, man muss sie wieder zurechtrücken. Es braucht | |
| eigentlich nichts Neues, man müsse nur das, was ist, richtig gebrauchen | |
| lernen. „Die Wahrheit liegt immer im Gebrauch“, schreibt Hirsch. Auch die | |
| des eigenen Lebens. Wozu leben? Und wie? So sind wir wieder beim richtigen | |
| Leben. Das freilich soll nicht nur das Privileg einiger weniger sein. | |
| Sondern der Maßstab eines jeden Lebens. | |
| An diesem Punkt möchte Hirsch dann auch Adorno widersprechen. „Der Einzelne | |
| kann nicht nicht nach einem guten Leben suchen – unter welch schlechten | |
| oder falschen gesellschaftlichen Bedingungen auch immer“, schreibt er. Die | |
| Frage und die Suche nach dem guten Leben ist eine unhintergehbare | |
| Voraussetzung. Das zu negieren, kann – siehe Adorno – dazu dienen, eine | |
| theoretische Einsicht zu pointieren. Aber es kann nicht selbst eine | |
| theoretische Wahrheit werden, zumindest nicht, ohne dass sich daraus selbst | |
| weitere Probleme ergeben. | |
| Hirsch stört sich zuvorderst daran, wie Adornos Satz verstanden wird. Oder | |
| wie er gebraucht wird. Denn ohne die Verbindung zu dem Wunsch nach | |
| Veränderung bekommt die Aussage etwas geradezu Entschuldigendes. Es gibt | |
| halt kein richtiges Leben im falschen. Also ist alles egal. | |
| Doch Hirsch will den Gestus von Adornos Aussage retten – und muss sie | |
| deswegen korrigieren, weil sich die impliziten Annahmen, auf die sich | |
| Adorno noch stützen konnte, verändert haben. | |
| ## Nach der Postmoderne | |
| Die Falschheit der Welt kann man, gerade als deren Kritiker, auf eine | |
| perverse Art genießen, konstatiert Hirsch. Diese Haltung ist vor allem dann | |
| zu beobachten, wenn die Verbindung von Kritik und dem Begehren nach | |
| Veränderung verlorengegangen ist. Dieser Vorwurf ist nicht ganz neu, | |
| spottete Georg Lukács einst schon über die Frankfurter Schule als „Grand | |
| Hotel Abgrund“. Doch Spott ist nicht Hirschs Sache, bemüht er sich doch um | |
| eine rettende Lektüre. Und in deren Rahmen ist Adorno ein wichtiger | |
| Bezugspunkt, vor allem im Vergleich zu dem, was nachfolgt. | |
| „Nach ein paar Jahrzehnten Unterricht in Poststrukturalismus, | |
| Dekonstruktion und Systemtheorie zeigt sich langsam, was alles dadurch | |
| verlorenging“, lautet Hirschs Kritik des linken Defätismus. Der spürt zwar | |
| noch im unscheinbarsten Winkel des Lebens das Wirken der Herrschaft auf, | |
| kann aber diese Befunde nicht mehr in einem Zusammenhang der | |
| Weltveränderung stellen. Das Aufspüren der Verstrickungen in die | |
| Verhältnisse wird zum Selbstzweck, aus dem der Kritiker seine Befriedigung | |
| zieht. | |
| Neben Adorno ist vor allem Pierre Bourdieu, der Theoretiker der feinen | |
| Unterschiede und des Geschmacks, Gegenstand der Auseinandersetzung. Hirsch | |
| argumentiert keineswegs gegen die Einsichten solcher Theorie. Nur gegen | |
| deren Gebrauch. Denn seit Adorno und auch Bourdieu gab es einen | |
| Funktionswandel der Kritik. | |
| Inzwischen hat sie selbst legitimatorischen Charakter. Sie dient als | |
| Ausweis der Funktionalität von Institutionen und nicht als ihr Gegenteil, | |
| wie man an Universitäten und Kultureinrichtungen beobachten kann. Die | |
| Kritik wird ins Bestehende eingemeindet. Und das kritische Bewusstsein geht | |
| mit der, sei’s auch unbewussten, Behauptung der Unveränderbarkeit der Welt | |
| einher. | |
| ## Alles infrage stellen | |
| Das wiederum bedingt einen professionellen Nihilismus, der zwar alles | |
| infrage stellt, aus dem eigenen Wissen aber keine Konsequenzen mehr ziehen | |
| kann. Oder, anders gesagt, nicht mehr daran glauben kann. So haben es dann | |
| auch die Konservativen leicht, den linken Intellektuellen Heuchelei | |
| vorzuwerfen. | |
| Das Problem ist, dass sich die kritischen Geister in dieser misslichen | |
| Situation eingerichtet haben. Die Identifikation mit dem Betrieb, das | |
| Streben nach symbolischer Anerkennung durch diesen und die ruinöse | |
| Konkurrenz unter den Kulturarbeitern lähmen das kritische Denken. | |
| Hirschs Buch ist als Versuch zu begreifen, sich mit den eigenen | |
| intellektuellen Mitteln dieser Misere zunächst bewusst zu werden – und den | |
| Schritt aus ihr heraus zu wagen. Der Autor plädiert für eine linke | |
| Ideenpolitik. Es könnte schlicht keine Zukunft geben, wenn es nicht | |
| gelingt, andere Formen der Weltaneignung als die herrschenden zu | |
| etablieren. | |
| Damit das gelingen kann, muss man sich lösen. Auch vom perversen Genießen | |
| der bloßen Rechthaberei. Man müsse mehr auf die Stimme des eigenen | |
| Begehrens hören als auf die Sirenenklänge der Kenntnis des Falschen, | |
| schreibt Hirsch. Und deswegen müsse man auch die Spuren des richtigen | |
| Lebens festhalten. Um das eigene Begehren und das gute Leben nicht zu | |
| verraten. | |
| ## Ein Lehrstück | |
| „Richtig falsch“ ist ein Lehrstück in intellektueller Aufrichtigkeit, eines | |
| Denkens ohne Absicherung – ganz im Geiste der „Minima Moralia“. Ein | |
| emphatisches Denken, das das Mögliche und scheinbar Unmögliche erkundet und | |
| zugleich den Impuls der Veränderung mitteilt. Und es sich nicht leicht | |
| macht, sondern das Wagnis der geistigen Spekulation eingeht. | |
| „Richtig falsch“ ist der seltene und beglückende Fall eines theoretischen | |
| Buchs, das ein Verhalten exemplarisch zu zeigen sucht – eine Lektion in | |
| Sachen richtigen Lebens, die der intellektuellen Lähmung der Linken den | |
| Kampf ansagt. | |
| 30 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Hayner | |
| ## TAGS | |
| Theodor W. Adorno | |
| Kapitalismuskritik | |
| Frankfurter Schule | |
| Kritische Theorie | |
| Neue Frankfurter Schule | |
| Theodor W. Adorno | |
| Theodor W. Adorno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Gründer der Frankfurter Schule: Der Undurchschaubare | |
| Der große Anteil Friedrich Pollocks an der Kritischen Theorie ist kaum | |
| bekannt. Philipp Lenhard hat nun die erste Biografie über ihn geschrieben. | |
| Adorno-Vortrag über Rechtsradikalismus: Drastische Namen für Propaganda | |
| Soeben ist ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Theodor W. Adorno | |
| erschienen: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. | |
| Adorno-Vorlesung in Frankfurt: Kritik begründen | |
| Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in | |
| Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige | |
| Geisteswissenschaft. |