| # taz.de -- Kapitalismuskritik | |
| Marxistische Klimakritik: Marx, aber grün | |
| Mit Rückgriff auf Marx versucht „Klima und Kapitalismus“ eine | |
| ökosozialistische Zukunft zu entwerfen. | |
| Buch über grünen Kolonialismus: Die einen schürfen, die anderen müssen umzi… | |
| Ein Autor:innenkollektiv beleuchtet globale Ausbeutungsmechanismen im | |
| Welthandel und zeigt mögliche Alternativen zum „Grünen Kolonialismus“ auf. | |
| 30 Jahre nach Chaos-Tagen in Hannover: Wie ginge Plündern heute? | |
| Auch durch das Plündern von Supermärkten bildeten Hannovers Punks 1995 den | |
| Chaostage-Mythos aus. Heute wäre die Supermarkt-Plünderei keine gute Idee. | |
| Rückzug von Co-Chefin der Grünen Jugend: „Verspreche, die linke Stimme zu b… | |
| „Ausgebuht“ und „angeschrien“: An Jette Nietzard scheiden sich die grü… | |
| Geister. Jetzt hat die Co-Chefin der Grünen Jugend den Rückzug angekündigt. | |
| Die Wahrheit: Nadelstiche gegen den Kapitalismus | |
| Auch als Einzelner kann man dem Kapitalismus schaden. Haben Sie schon mal | |
| „Zahnpasta teuer“ gegoogelt? Oder dem Kapital 5 Sterne auf Amazon gegeben? | |
| Tiere in „The White Lotus“: Das Luxusresort am Ende der Geschichte | |
| Die dritte Staffel von „The White Lotus“ zeigt eine Welt, die nicht mehr an | |
| Alternativen glaubt. Wieso tauchen hier andauernd Tiere auf? | |
| Der Irrsinn der Tech-Oligarchen: Schäbige Visionäre | |
| Den Planeten zerstören und dann nichts wie weg: Der frühere Cyberpunk | |
| Douglas Rushkoff gibt in seinem Buch Einblicke ins Mindset von | |
| Tech-Oligarchen. | |
| Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich | |
| In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus | |
| popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen. | |
| „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet | |
| Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und | |
| Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der | |
| US-Kulturszene. | |
| Rollenspiel „Dungeons and Dragons“: Mit Drachen gegen den Kapitalismus | |
| Im Kapitalismus ist Spielen ab 14 Jahren nicht mehr sinnvoll: Wer spielt, | |
| der arbeitet nicht. Unsere Kolumnistin hat das Spielen wieder gelernt. | |
| Fußball-WM 2034: FIFA für Saudi-Arabien | |
| Der Fußballmonopolist FIFA ist ungezügelt und ungebremst. Nicht trotz, | |
| sondern wegen der Menschenrechtsverletzungen hat sie Saudi-Arabien | |
| ausgewählt. | |
| Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten | |
| Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten | |
| parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum | |
| Opfer. | |
| Daniel Burghardt, Elend und Emanzipation: Eine andere Geschichte des Elends | |
| Der Erziehungswissenschaftler Daniel Burghardt analysiert eindringlich, | |
| warum das bloße Beharren auf Leiderfahrungen nicht zur Emanzipation führt. | |
| Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterbe… | |
| Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese | |
| nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel. | |
| Theater übers Erben in Wiesbaden: Arbeitest du noch oder erbst du schon? | |
| Das Hessische Staatstheater bringt im geldigen Wiesbaden Kapitalismuskritik | |
| auf die Bühne. Das Stück zeigt: Eigentum verpflichtet – zu gar nichts! | |
| Andreas Reckwitz' Buch „Verlust“: Rasender Stillstand | |
| Soziologe Andreas Reckwitz stellt in seinem Buch „Verlust“ fest: Die | |
| Motoren der westlichen Gesellschaften laufen auf Hochtouren – mit Schäden. | |
| 100 Jahre Jean-François Lyotard: Es gibt kein letztes Urteil | |
| Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er | |
| nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Der Mai ist rot | |
| Der Kampf gegen den Kapitalismus und seine vielfältigen Krisen wird seit | |
| Generationen geführt. Jedes Jahr im Frühling flammt er besonders auf. | |
| Politisches Theater: Krawalle um Platon | |
| Nach 20 Jahren Osterweiterung dominiert die Ernüchterung. Das ist das | |
| Ergebnis einer Themenwoche am Nationaltheater Mannheim. | |
| Soziale Ungleichheit: Wie wär's mal mit der Klassenfrage? | |
| Linke streiten lieber über Kulturkampf-Themen als über soziale und | |
| wirtschaftliche Konflikte. Das geschieht oft auch aus reiner | |
| Bequemlichkeit. | |
| Vergesellschaftungskonferenz 2.0: Luxus für alle | |
| Ob Care, Landwirtschaft, Mobilität oder Energie: Die „Let's Socialize“ | |
| Konferenz sucht nach Wegen gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. | |
| Die Wahrheit: So nich, Kapitalismus! | |
| Die Marktwirtschaft würde ohne Marketing sicher noch viel mehr umsetzen. | |
| Denn wer trinkt schon gern Buttermilch mit Dieter Bohlens Konterfei drauf? | |
| Zonen für paranationalen Kapitalismus: Fragwürdige Fluchtfantasien | |
| Freiheit ohne Staaten: Der kanadische Historiker Quinn Slobodian geht im | |
| Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ den marktradikalen Utopien auf den | |
| Grund. | |
| Neues Album von „Die Quittung“: Die Alten wundern sich doch | |
| „Einfrieren“ ist ein stilistisch austariertes Popalbum der Leipziger Band | |
| „Die Quittung“. Ihre Songtexte haben die Gegenwart im Blick. | |
| Kapitalismuskritik: Klasse gegen Egoismus | |
| Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler plädiert in „Scheiß auf Selflove, gib | |
| mir Klassenkampf“ für eine radikale Repolitisierung. | |
| Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück | |
| Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen | |
| oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort. | |
| Bernie Sanders in Berlin: Wilder Ritt durch die Verhältnisse | |
| Der linke US-Senator Bernie Sanders stellte in Berlin sein neues Buch vor. | |
| Wir sind zu nett zu Milliardären, sagte er und lobte die junge Generation. | |
| Städtetourismus in Spanien: Das Geschäft hinter der Kultur | |
| Notorisch überfüllte Straßen und steigende Mieten. Der Städtetourismus | |
| braucht zur Kulisse Museen und Kulturevents, zerstört dabei das urbane | |
| Leben. | |
| Third-World-Problems: Berichte vom täglichen Leid | |
| Während der Bundespräsident die üblich einschläfernde Rede in der | |
| Paulskirche hält, treffen sich aktive Menschen gleich nebenan zur Global | |
| Assembly. | |
| Neues Buch über Gegenwartskapitalismus: Wir sind erledigt | |
| Die Philosophin Nancy Fraser analysiert den Kapitalismus als gefräßiges | |
| Ungeheuer, das alles verschlingt und zerstört. | |
| Berlinale-Film „Home Invasion“: Das Grauen auf der Fußmatte | |
| „Home Invasion“ zeichnet die Geschichte der Türklingel nach. Die wird bei | |
| Graeme Arnfield zum Inbegriff kapitalistischer Ausbeutungsdystopien. | |
| Gedenkveranstaltung für André Gorz: Raus aus dem Eitelkeitstheater | |
| Das Frankfurter Institut für Sozialforschung erinnerte an den Philosophen | |
| André Gorz. Gorz gilt als Pionier der sozialökologischen Ökonomie. | |
| Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: „Leben in einer Ära der Anpassung�… | |
| Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts | |
| leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab. | |
| Ausstellung „Flying Foxes“: Kapitalismuskritik mit Megayacht | |
| Im Kunstverein Hamburg zeigt der amerikanische Künstler Cory Arcangel die | |
| Zusammenhänge zwischen digitalen Medien und globaler Produktion. | |
| Serien-Trend „Corporate Bullshit“: Popkultur gegen Kapitalismus | |
| Pessimismus gegenüber der Arbeitswelt ist Trend-Motiv in Serien. Das | |
| spiegelt die wachsenden Zweifel an der „Selbstverwirklichung im Job“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Müde im Großraumbüro | |
| Arthur Janssen und Jêrome Scheren bilden gemeinsam das Duo Stau. Ihre | |
| Debüt-EP „Großraumbüro“ überzeugt mit psychedelischem Nightmare Pop. | |
| Wachstum und Klimakrise: Grüner Kapitalismus, rote Paprika | |
| Hat Ulrike Recht – oder stimmt doch, was Malte sagt? Unser Kolumnist fühlt | |
| sich manchmal wie ein Fähnchen im Wind. | |
| Energiewende und Klimarettung: Krise in der Konsumkathedrale | |
| Gesellschaften haben sich in ein Labyrinth unerfüllbarer | |
| Wohlstandsversprechen verrannt. Nun besteht die Chance, mit Energie | |
| realistisch umzugehen. | |
| Klimaschutz und Kapitalismus: Scheitern? Muss nicht sein | |
| Es macht sich die Stimmung breit, dass die Energiewende zu langsam ist, um | |
| die Klimakatastrophe aufzuhalten. Dabei gibt es Anlass für Optimismus. | |
| Alternativen zum Kapitalismus: Der Verwertung entziehen | |
| Am Wochenende diskutieren an der Technischen Universität über 1.400 | |
| Teilnehmer:innen über Vergesellschaftung. Wie weit ist Berlin schon | |
| gekommen? | |
| Film über Klima- und Arbeiterbewegung: „Die Unzufriedenheit ist riesig“ | |
| Klima- und Arbeiter*innenbewegung können zusammenpassen, zeigt die | |
| Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino. | |
| Glaube vs. Aufklärung in Dürrezeiten: Da hilft nur hoffen | |
| Fangen wir bald an, Regentänze aufzuführen? Oder lachen wir darüber, wissen | |
| aber auch nicht weiter? Egal, wie: Unser Autor meint, wir sind am Arsch. | |
| Komödie über Vampire: Der Lynchmob ist nicht weit | |
| Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in | |
| marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen. | |
| Auftakt zum 1. Mai in Berlin: Klassenkampf ohne Klasse | |
| Da war schon mal mehr los im Wedding: Lediglich 700 Menschen demonstrieren | |
| am Samstag gegen den Kapitalismus. | |
| Musical von Schorsch Kamerun: Rettung für die „Affenüberholer“ | |
| Ex-Funpunker Schorsch Kamerun lässt in der Elektropop-Revue „Was?“ im | |
| Berliner Theater an der Parkaue verwirrte Außerirdische die Erde retten. | |
| Uraufführung in München: Was wir alles verkackt haben | |
| Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück | |
| „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannte… | |
| Kritik an Netflix-Serie „Squid Game“: Gemetzel oder Gesellschaftskritik | |
| Die Serie „Squid Game“ zeigt ein zynisches Spiel um Leben und Tod. Über den | |
| schmalen Grat zwischen Gewaltporno und Kapitalismuskritik. | |
| Debütroman von PeterLicht: An der Zitze des Kapitalismus | |
| PeterLicht hat als Songwriter das Ende des Kapitalismus herbeigesehnt. In | |
| „Ja okay, aber“ beschreibt er die Absurditäten des postdigitalen | |
| Zeitalters. | |
| Boom von Fahrrad-Lieferdiensten: Auf Kosten anderer | |
| Fahrrad-Lieferdienste wie Gorillas boomen. Doch was milliardenschwere | |
| Unternehmen freut, geht zulasten der Arbeitsbedingungen. | |
| Satirischer Roman von Jörg-Uwe Albig: Wackliges Unternehmensmodell | |
| Amüsant für die Geiseln des Marktes: Die kapitalismuskritische Satire „Das | |
| Stockholm-Syndrom“ von Jörg-Uwe Albig läuft nicht ganz rund. |