| # taz.de -- Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück | |
| > Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen | |
| > oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort. | |
| Bild: Vielleicht ist das Miteinander in der Ausbeutungsgesellschaft auswärts l… | |
| Kürzlich erzählte mir eine Urlaubsrückkehrerin, dass sie in Nordafrika | |
| nicht auf dem Markt einkaufe: „Die Leute da verdienen im Monat soviel wie | |
| wir an einem Tag. Da kauft man nicht.“ Je länger ich darüber nachdachte, | |
| desto schräger wurde das Argument. Gerade deshalb wäre es doch sinnvoll, | |
| dort Geld zu lassen und ins Gespräch zu kommen. Die meisten | |
| Tourist:innen aber meiden lokale Bekanntschaften – jenseits vom netten | |
| Tourguide – wie der Teufel das Weihwasser. Sie lieben Kulissen. Die | |
| Lebenden sind nur das Servicepersonal in ihrem Open-Air-Museum. | |
| Dabei lässt das Reisen Distanzen schmelzen. Wer will, kommt in der Fremde | |
| mit Menschen aus verschiedenen Milieus ins Gespräch, mit denen das daheim | |
| schwerer ist. Kleinkriminelle oder illegal Migrierte, Analphabeten oder | |
| Menschen ohne Einkommen. Vielleicht ist das Miteinander in der | |
| Ausbeutungsgesellschaft auswärts leichter, weil wir uns als Reisende und | |
| Einheimische treffen, nicht als lokale Eliten und Prekäre. Weil Menschen | |
| sich Geld erhoffen, weil sie gastfreundlicher und wir angstfreier sind. | |
| Manche solcher Freund- und Bekanntschaften halten und begleiten mein Leben. | |
| Das heißt auch Schmerz, Schuld und eine steile Lernkurve. Lange glaubte | |
| ich, ihnen helfen zu können. Indem ich eine Flucht zahlte oder einen | |
| Schulbesuch, eine Haftstrafe abwendete oder eine Bewerbung schrieb. Aber | |
| langfristige Auswege sind nicht vorgesehen. Bewerbungen prallen ab, weil | |
| die falsche Staatsangehörigkeit draufsteht. Ein Laptop hilft niemandem, der | |
| im Dorf kein Internet hat. Geld verschwindet für ersehnten Konsum statt | |
| Zukunft. Und immer geht es nur darum, die nächste Katastrophe abzuwenden. | |
| Armut ist teuer. Und unsichtbar. | |
| Linke Journalist:innen interessieren sich gern für unschuldige und | |
| dramatische Opfer. Sie haben wenig übrig für das öde Dahinplätschern von | |
| Menschen, die sich auch mal zu wenig kümmern, lügen, irrational handeln | |
| oder stehlen. Menschen in [1][Armut] sind nur, wenn sie fehlerfrei sind, | |
| von ihrer Armut entschuldigt. Aber selbst dann – alles richtig machen hilft | |
| ihnen nicht viel. Mit viel Glück verkümmern ihre Talente auf einem | |
| Erdbeerfeld. | |
| Mit Menschen in Armut befreundet zu sein, bedeutet einen ständigen | |
| persönlichen Schuldkonflikt: Wie viel will ich verzichten, wie viel hören? | |
| Halten beide Seiten den Unterschied aus? Reisen ist ein Besuch bei den | |
| Menschen, die unsere Insel schaffen. Ich habe lange nachgedacht, warum | |
| Westeuropäer:innen sich dort so wohlfühlen. Ich weiß es nicht. Aber | |
| eines weiß ich: Ohne Segregation könnten sie Schmerz und Schuld nicht | |
| aushalten. Blieben wir massenhaft im Gespräch, wäre der Kapitalismus tot. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Armut/!t5007647 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kapitalismuskritik | |
| Moral | |
| IG | |
| wochentaz | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Airbnb | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Reisen | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Kolumne Hin und weg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerferien: Wir lernten, über spitze Steine zu laufen | |
| Ferienlager klingt nach Hagebuttentee und Linoleumboden. Unsere Autorin hat | |
| mehr Erinnerungen – und fordert Urlaub für Kinder aus allen Schichten. | |
| Alina Schwermer Hin und weg: Alle sind mit allem verbunden | |
| Wie ein Netz halten die persönlichen oder verwandschaftlichen Verbindungen | |
| die Menschen in einem italienischen Dorf zusammen. | |
| Overtourism: Problem beginnt vor dem Eimersaufen | |
| Overtourism wird auf Tourismusmessen und im EU-Parlament diskutiert. Dabei | |
| geht es um mehr als die Begrenzung der Zahl von Urlauber:innen. | |
| Blick in die Wunden: Bittersüße Fremde | |
| Unsere Autorin zieht es immer wieder nach Lateinamerika. Bei einer | |
| Recherche in Mexiko werden ihr die eigenen Privilegien gespiegelt. | |
| Reisen als mentale Horizonterweiterung: In einem anderen Erzählkosmos | |
| Die lohnendsten Reisen sind jene, die einen lehren, dass die eigenen | |
| nationalen Narrative nur ein Ausschnitt der Wahrheit sind. | |
| Flexibel bleiben in Sydney: Von Minderheiten, die keine sind | |
| In Europa gilt Australien als weiße Nation. Doch beim Besuch in Sydney | |
| bietet sich unserer Kolumnistin ein anderes, vielfältiges Bild. | |
| Mit der Bahn durch Europa: Zugfahren ist zu oft eine Zumutung | |
| Viele wollen lieber mit der Bahn verreisen als zu fliegen. Aber wer | |
| regelmäßig durch Europa pendelt, weiß: Das läuft oft anders als geplant. | |
| Ein Ferienhaus in Süditalien: Lehren aus der Sesshaftigkeit | |
| Mein Freund und ich haben ein Ferienhaus gekauft. Und gelernt: Auf dem Land | |
| ist es überall ähnlich, egal ob in Italien oder Deutschland. | |
| Suriname, das übersehene Land: Am obersten Rand Südamerikas | |
| Tiefgrüne Wälder, leuchtend bunte Frösche, wilde Ananas: Suriname wird als | |
| Ziel für Tourist:innen weitestgehend übersehen. Noch. | |
| In der Wüste Gobi: Zentralheizung ist ein Privileg | |
| Es ist wunderschön und windig in der Wüste der Mongolei – und kühl. Für | |
| unsere Kolumnistin ein Anlass, über Lebensgewohnheiten nachzudenken. |