| # taz.de -- Schwerpunkt Armut | |
| Armut und Einsamkeit: Gefährlich für die Demokratie | |
| Armut und Einsamkeit bedingen einander: Wer kein Geld hat für Kaffee und | |
| Kino, verliert Freunde. Nicht wenige sind anfällig für rechte Narrative. | |
| Linken-Abgeordnete zur Bürgergeld-Reform: „Wer Arme gegeneinander ausspielt,… | |
| Cansın Köktürk findet die Regierungspläne „menschenverachtend“. Als | |
| Sozialarbeiterin habe sie erlebt: Sanktionen helfen niemandem auf die | |
| Beine. | |
| Negative Sparquote in Griechenland: Der Staat hat Geld, die Griechen sind pleite | |
| Griechische Privathaushalte konnten 2024 das dritte Jahr in Folge nicht | |
| sparen. Gleichzeitig wächst die Wirtschaft. Das ist ein Sonderfall in der | |
| EU. | |
| Depression unter Geringverdienern steigt: Stressfaktor Armut | |
| Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine | |
| Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen. | |
| Soziale Gerechtigkeit: Mehr Anreize für Privatiers | |
| 872.000 Deutsche gehen keiner geregelten Erwerbsarbeit nach. Es wird Zeit | |
| für eine bessere Arbeitsvermittlung und Leistungsentzug für Verweigerer. | |
| Millionen leiden unter Energiearmut: Kein Geld für ein warmes Zuhause | |
| Energiearmut ist ein Massenphänomen. Mehr als fünf Millionen Menschen leben | |
| in Haushalten, in denen aus finanziellen Gründen nicht genug geheizt wird. | |
| Leben mit Bürgergeld: Her mit der Sozialpolitik für Kinder | |
| Bürgergeldempfänger:innen leben in Armut, manche können sich nicht | |
| einmal richtiges Essen leisten. Besonders dramatisch ist das für Kinder. | |
| Umgang mit Klassismus: Armut im Hamsterrad: Kampf ohne Ankommen | |
| Ausgrenzung, psychischer Druck, Scham – welche Folgen bringt Armut mit | |
| sich? Darüber sprechen der ostdeutsche Aktivist Malik und der westdeutsche | |
| Autor Olivier David. | |
| Union und SPD verschärfen Bürgergeld: Reichinnek nennt Pläne „menschenunw�… | |
| Die Bürgergeld-Reform ist ein Fehler, sagten Linkspartei und Grüne. Die SPD | |
| bleibt uneinsichtig und erntet Kritik aus den eigenen Reihen. | |
| Buch über Leben am Rand der Gesellschaft: Armut als System und Schicksal | |
| So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem | |
| Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte | |
| Menschen selbst zu Wort kommen. | |
| Einkommensunterschiede: Endlich über Geld reden | |
| Eine Artikelreihe der „Zeit“ bricht ein deutsches Tabu: Menschen sprechen | |
| über ihr Einkommen. | |
| Auf Antrag der Linken: Frankfurt am Main entkriminalisiert „Schwarzfahren“ | |
| Wer in der hessischen Stadt beim Fahren ohne Fahrschein erwischt wird, soll | |
| zwar zur Strafe noch zahlen müssen – aber nicht mehr ins Gefängnis. | |
| Meduza-Auswahl 11. – 17. September: Armut ist in Tschetschenien ein Scheidung… | |
| In Tschetschenien trennen sich Eheleute, um mehr staatliche Leistungen | |
| erhalten zu können. So ist Kinderbeihilfe für viele eine Einkommensquelle. | |
| Alltag auf Pump: Viele Menschen müssen sich für Lebensmitteleinkäufe Geld le… | |
| Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für notwendige | |
| Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen | |
| ist. | |
| Hetze gegen Sozialhilfe: Konferenz gegen Stigmatisierung | |
| Hetze gegen Bürgergeldempfänger*innen ist Alltag. Eine | |
| Veranstaltungsreihe zeigt, wie Betroffene sich wehren – und warum Protest | |
| nötig ist. | |
| Umfrage zu Kinderarmut: The kids are not alright | |
| Viele Eltern müssen auf nicht Notwendiges verzichten und haben | |
| Zukunftsängste. Das wirkt sich auf das Wohlbefinden der Kinder aus. | |
| taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (6): Kindheit, Chlor, Klasse | |
| Zwischen Pommes und Sprungbrett ist das Freibad ein Ort gelebter Utopie. Es | |
| ist ein Stück Sommer, das immer auch verloren zu gehen droht. Ein Essay. | |
| Sozialhilfe in Hamburg: Für die armen Leute nur das Allerbilligste | |
| Die Pauschale für die Erstausstattung von Wohnungen wurde seit 20 Jahren | |
| nicht erhöht. Trotz beachtlicher Inflation, kritisieren Aktivisten. | |
| Steigende Armut in Hamburg: Tafel sucht helfende Hände | |
| Weil die Nachfrage so hoch ist, plant die Hamburger Tafel etliche neue | |
| Standorte. Lebensmittelspenden sind schwieriger zu bekommen, sagt ihr | |
| Sprecher. | |
| Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox | |
| Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden | |
| Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten | |
| wir nicht hereinfallen. | |
| Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“ | |
| Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die | |
| Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen. | |
| Bürgergeld: Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer | |
| Die Ausgaben für die Grundsicherung sind 2024 erneut gestiegen. Wer das | |
| System ausnutzt, solle das spüren, heißt es aus der Koalition. | |
| Sehr prekäres Wohnen in der Stadt: Durch die Schlafzimmer anderer Menschen | |
| Dass so viele Menschen draußen schlafen müssen, lässt sich in Berlin nicht | |
| übersehen. Das lässt unsere Kolumnistin um die eigene Zukunft bangen. | |
| Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen: S-Bahn verhindert Grundrechtsentschei… | |
| Die Hamburger S-Bahn zahlt lieber ein Bußgeld zurück, als ein Urteil über | |
| ihr Bettelverbot zu riskieren. Für Betroffene deutschlandweit ist das | |
| fatal. | |
| Straßenmagazin-Gründer über Hilfe: „Der Ausweg ist ein Grundeinkommen für… | |
| Jo Teins, Mitgründer des Obdachlosenmagazins „Hempels“, nimmt wahr, dass | |
| sich die Szene verändert: Mehr jüngere Leute leben auf der Straße. | |
| Heatwave-Festival in Berlin: Von der Platte für die Platte | |
| Gegen die Unsichtbarkeit: Ein Festival von und für Jugendliche mitten im | |
| Märkischen Viertel in Berlin kämpft gegen Kürzungen und für mehr Teilhabe. | |
| „Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer! | |
| Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der | |
| wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen? | |
| Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
| Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
| Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
| Mindestlohn in Deutschland: 6,6 Millionen Menschen profitieren von Erhöhung | |
| Zum Jahreswechsel könnten rund 6,6 Millionen Menschen vom höheren | |
| Mindestlohn profitieren. Besonders Frauen und Beschäftigte in | |
| Ostdeutschland wären betroffen. | |
| Rentner:innen in Grundsicherung: Altersarmut ist weiblich | |
| So viele alte Menschen wie nie zuvor sind auf staatliche Sozialleistungen | |
| angewiesen. Frauen sollten das Modell Ihrer Mütter nicht kopieren. | |
| Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung: Nicht mehr als ein Kompromiss | |
| Die UN-Konferenz in Sevilla verabschiedete ein Papier zur | |
| Entwicklungsfinanzierung. Ein politischer Durchbruch ist die | |
| Abschlusserklärung nicht. | |
| Theaterstück über Armut am TD Berlin: Das ist mein Leben | |
| Wer ist alles #armutsbetroffen? Im TD Berlin widmet man sich Biografien, | |
| die sonst selten im Licht der Öffentlichkeit stehen. | |
| Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen | |
| Berlins kommunale Wohnungsunternehmen haben trotz zunehmender | |
| Extremtemperaturen kaum Konzepte für einen effektiven Hitzeschutz in ihrem | |
| Bestand. | |
| Soziale Kürzungen: Druck auf Arme steigt | |
| Die schwache Wirtschaftslage führt zu mehr Bürgergeldempfängern und damit | |
| zu höheren Sozialausgaben. Das Rezept der Union: Sanktionen. | |
| Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
| Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
| Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
| Würde leben. | |
| Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche | |
| Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere | |
| Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen | |
| schwitzen. | |
| Altersarmut in Deutschland: Fast jeder Vierte Rentner lebt von weniger als 1.50… | |
| Im Jahr 2024 lebten 23,4 Prozent der Rentner von 1.500 Euro im Monat. Knapp | |
| acht Prozent mussten mit nur 1.100 Euro monatlich auskommen. | |
| Vor Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Millionenstadt namens Armut | |
| Immer mehr Polen und Polinnen leben in Armut, ihre Zahl übertrifft die | |
| Bevölkerung der größten Stadt. Vor allem Rentnerinnen sind betroffen. | |
| Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt: „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“ | |
| Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt | |
| sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern. | |
| Der Hausbesuch: Max macht Platte | |
| Max war reich, jetzt lebt er auf der Straße. Im Winter konnte er in einer | |
| Wohnung wohnen – er versucht den Absprung, doch es ist verdammt schwer. | |
| Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“ | |
| Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen | |
| Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die | |
| Zusammenhänge. | |
| Wohnungslos unter Merz: Letzte Orte vor dem Verschwinden | |
| Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern | |
| daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich | |
| Merz um sie kümmern? | |
| Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland: Weniger Kitas in ärmeren Vierteln | |
| Wo mehr Armutsbetroffene, gibt es weniger Kita-Plätze als in reicheren | |
| Wohngegenden. Das ist problematisch für die Chancengerechtigkeit. | |
| Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden | |
| In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit | |
| Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus | |
| Berlin-Friedrichshain. | |
| Angst vor dem Girokonto: Die freundliche Bänkerin und der innere Strauß | |
| Ein unerwarteter Anruf im Zug lässt unseren Kolumnisten über seine Angst | |
| vor seinem Bankkonto nachdenken. Doch damit scheint er nicht allein zu | |
| sein. | |
| Ex-Millionär warnt: „Überreichtum ist eine der größten Gefahren unserer Z… | |
| Sebastian Klein war mal mehrfacher Millionär. Heute engagiert er sich gegen | |
| Superreiche. Über gierige Start-Up-Jungs, Nazigeld und die Leistungslüge. | |
| Leerstellen in journalistischen Texten: Was der Flaschensammler nicht erzählte | |
| Wann hat man schon das Glück, den Protagonisten seines Textes zweimal zu | |
| treffen? Ein paar Gedanken zu der Zufälligkeit meiner Recherchen. | |
| Bettel-Verbot im Hamburger Nahverkehr: Das Recht der Stärkeren | |
| Hamburg bestraft jene, die in der Bahn um Geld bitten. Doch wer was ändern | |
| will, muss Armut bekämpfen, statt unerwünschtes Verhalten zu sanktionieren. | |
| Armut in Deutschland: Human Rights Watch kritisiert deutsches Sozialsystem | |
| In einem Bericht fordert die Organisation die künftige Regierung auf, ihren | |
| verfassungs- und menschenrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. | |
| Mobilität für Armutsbetroffene: 9-Euro-Fonds aufgelöst | |
| Mit einer ungehorsamen Spendenaktion wollten Aktivist*innen das | |
| 9-Euro-Ticket weiterführen. Jetzt hört die Initiative auf. |