| # taz.de -- Soziale Kürzungen: Druck auf Arme steigt | |
| > Die schwache Wirtschaftslage führt zu mehr Bürgergeldempfängern und damit | |
| > zu höheren Sozialausgaben. Das Rezept der Union: Sanktionen. | |
| Bild: Für viele arme Menschen wird es dieses Jahr nur für die Reise nach Balk… | |
| Die Sommerferien nahen, die Temperaturen steigen, aber viele Menschen in | |
| Deutschland können sich nicht einmal eine Woche Urlaub leisten. Laut | |
| Statistischem Bundesamt galt das im Jahr 2024 für jede fünfte Person | |
| hierzulande. Besonders häufig traf es Alleinerziehende, Alleinstehende und | |
| Familien mit vielen Kindern. | |
| Wie viele Bürgergeldbeziehende auf Urlaub verzichteten, ging nicht daraus | |
| hervor. Doch [1][eine Studie kam kürzlich zum Schluss], dass jeder oder | |
| jede Dritte von ihnen sogar auf Essen verzichtet, um über die Runden zu | |
| kommen. Fast drei Viertel der Befragten erklärten, die Regelsätze reichten | |
| nicht für ein würdevolles Leben. In dieser Stimmung hat das Bundeskabinett | |
| nun den Haushaltsentwurf verabschiedet. | |
| Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage rechnet die Bundesregierung in | |
| diesem Jahr mit mehr Menschen, die Grundsicherung beziehen werden. Dies | |
| wird automatisch zu höheren Ausgaben beim Bürgergeld führen – aber für die | |
| Einzelnen sind keine Verbesserungen zu erwarten. Im Entwurf für den | |
| Bundeshaushalt werden das Bürgergeld und die Kosten für Unterkunft und | |
| Heizung, an denen sich der Bund beteiligt, mit insgesamt 42,6 Milliarden | |
| Euro veranschlagt. Zum Vergleich: [2][2023 betrugen diese Ausgaben rund | |
| 37,4 Milliarden Euro.] | |
| Die öffentliche Debatte über das Bürgergeld, angefeuert durch die Union, | |
| dreht sich meist um Sanktionen bis hin zum kompletten Leistungsentzug – so | |
| als ließen sich dort Milliarden holen. Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot | |
| heißt es auch, dass Sanktionen „schneller, einfacher und unbürokratischer | |
| durchgesetzt werden“ sollen. Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen | |
| aber besonders berücksichtigt werden. | |
| ## Das Märchen der Totalverweigerer | |
| In der vergangenen Woche hatte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) | |
| [3][in einem Interview mit dem Deutschlandfunk] klargestellt, dass | |
| Bestrafungen keinen großen Einspareffekt erzielen werden. „Die Sanktionen | |
| werden nicht helfen“, sagte sie. Es sei ein Irrtum zu glauben, dass sich | |
| bei unkooperativen Leistungsbeziehenden große Summen einsparen ließen. Bas | |
| verwies dabei auch auf die Datenlage und betonte, dass die „sogenannten | |
| Totalverweigerer“ eine kleine Gruppe seien. | |
| Bereits seit Ende März 2024 ist es möglich, den Regelbedarf für bis zu zwei | |
| Monate vollständig zu kürzen, „wenn jemand sich bewusst und grundlos | |
| weigert, eine konkret angebotene, zumutbare Arbeit aufzunehmen – und zuvor | |
| bereits gegen eine entsprechende Pflicht verstoßen oder selbst gekündigt | |
| hat“, erklärte ein Sprecher des Arbeitsministeriums der taz. Die Erwartung, | |
| dadurch Geld einzusparen, beruhe primär „auf der präventiven Wirkung“. | |
| Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht zudem eine Änderung für | |
| ukrainische Geflüchtete vor, die nach dem April 2025 eingereist sind. | |
| Künftig sollen diese wie andere Asylsuchende die geringeren Leistungen nach | |
| dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und nicht Bürgergeld. | |
| Doch noch ist das nicht umgesetzt. Die Arbeiten für einen entsprechenden | |
| Gesetzentwurf hätten laut Sprecher „nach Regierungsbildung Anfang Mai | |
| begonnen“ und sollen zügig fortgeführt werden. Würde das umgesetzt, ließe | |
| sich zwar Geld einsparen – allerdings gibt es keine belastbaren Schätzungen | |
| über die Höhe, „da Fallzahlen und Kosten in unmittelbarem Zusammenhang mit | |
| der weiteren Entwicklung des Krieges stehen“, betonte der Sprecher. | |
| 24 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Buergergeldempfaengern/!6092944 | |
| [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1449979/umfrage/bundesausgab… | |
| [3] https://www.deutschlandfunk.de/interview-bas-baerbel-bundesministerin-fuer-… | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Bürgergeld | |
| Schwerpunkt Armut | |
| GNS | |
| Haushalt | |
| Sozialstaat | |
| Bürgergeld | |
| Kürzungen | |
| Kürzungen | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um soziale Kürzungen: „Das war eine grob irreführende Aussage von H… | |
| Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband fordert Reformen, um den | |
| Sozialstaat nachhaltig zu finanzieren. Mit Umverteilung könne das gelingen. | |
| Höhere Leistungen für Arbeitslose: Spendabler Auftritt, nichts dahinter | |
| In der ARD stellte Friedrich Merz mehr Geld bei „plötzlicher | |
| Arbeitslosigkeit“ in Aussicht. Konkret wird er aber nicht. Die SPD reagiert | |
| zurückhaltend. | |
| Berlins Bildungshaushalt: „Politisches Pokerspiel“ | |
| Die Kürzungen bei Bildungsprojekten sind verheerend, meint Trainer Ed | |
| Greve. Denn einmal kaputte Strukturen lassen sich kaum wieder aufbauen. | |
| Kürzungen in Berlin: „Bildung ist mehr als nur Schule“ | |
| Der Kinderkulturmonat ist von Kürzungen betroffen. Wegen fehlender Mittel | |
| steht die Teilhabe von Kindern auf dem Spiel, sagt die Geschäftsführerin. | |
| Erster Haushalt der neuen Regierung: Militärausgaben bald 30 Prozent des Eta… | |
| Die schwarz-rote Bundesregierung präsentiert ihre ersten beiden Haushalte. | |
| Die Investitionen steigen kräftig – auch ins Militär. Bei den Ärmsten wird | |
| gespart. | |
| Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
| Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
| Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
| Würde leben. | |
| Jens Spahn verzeiht sich selbst: Maskenaffäre? Milliardenschaden? Egal! | |
| Spahns Maskendeal kostet den Staat Milliarden. Trotzdem ist er | |
| Fraktionschef. Kein Einzelfall: Wer in der Union Mist baut, macht Karriere. |