Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alltag auf Pump: Viele Menschen müssen sich für Lebensmitteleink�…
> Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für notwendige
> Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen
> ist.
Bild: Geld leihen, um Lebensmittel zu kaufen: Die Lebensmittelpreise liegen sei…
Frankfurt/Hamburg (dpa) | Viele Menschen in Deutschland finanzieren sogar
[1][tägliche Ausgaben wie Lebensmitteleinkäufe] auf Pump. Das ergab eine
repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von
Barclays. Demnach hat sich mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen
hierzulande in den vergangenen 24 Monaten Geld geliehen – überwiegend von
Familienmitgliedern (44 Prozent), aber auch als Kredit von der Bank (40
Prozent).
Abgesehen von Ausgaben fürs Auto (27 Prozent) verwendeten die befragten
Erwachsenen das geliehene Geld nach eigenen Angaben vor allem zur Deckung
[2][alltäglicher Kosten] wie zum Beispiel den [3][Kauf von Lebensmitteln]
(26,6 Prozent) oder für allgemeine Konsumzwecke wie den Einkauf von
Kleidung (21,4 Prozent). Mit etwas Abstand wird als Verwendungszweck „um
mir etwas zu gönnen“ (17,6 Prozent) angeführt.
Die Lebensmittelpreise liegen seit Monaten über dem Niveau des Vorjahres.
Zuletzt hat sich das Leben in Deutschland insgesamt wieder etwas stärker
verteuert, die Inflationsrate zog im August auf 2,2 Prozent an. Nach
Einschätzung von Volkswirten müssen sich die Menschen hierzulande auch für
die kommenden Monate auf Teuerungsraten über der Zwei-Prozent-Marke
einstellen.
## Fast zwei Drittel der Jüngeren leben teilweise auf Pump
Am größten ist die Gruppe derjenigen, die sich in den vergangenen 24
Monaten Geld geliehen hat, bei den 18- bis 29-Jährigen mit 60,4 Prozent. In
dieser Altersgruppe gaben zugleich die meisten an, Geld nicht nur fürs
Vergnügen zu leihen: Gut ein Drittel (36,2 Prozent) der jungen Menschen
nennt tägliche Bedarfe als Grund. Auch bei den 30- bis 39-Jährigen ist das
für eine Mehrheit von 31,6 Prozent der Hauptverwendungszweck für geliehenes
Geld. Insgesamt wurden im Juli und August 10.007 Erwachsene in Deutschland
befragt.
Die geliehenen Beträge lagen bei fast der Hälfte (47,7 Prozent) der
Befragten unter 1.000 Euro. Bei den unter 30-Jährigen waren es
überdurchschnittlich häufig Kleinbeträge bis zu 200 Euro (28,8 Prozent).
Ein Viertel aller Befragten (25,9 Prozent) gab an, sich 1.001 bis 5.000
Euro geborgt zu haben. Fast jeder Dritte der Umfrageteilnehmer (31,9
Prozent) hält es für wahrscheinlich, dass er sich in den kommenden 24
Monaten Geld leihen muss.
14 Sep 2025
## LINKS
[1] /Rekord-bei-Geldentwertung-in-Eurozone/!5846638
[2] /Sozialhilfe-in-Hamburg/!6107735
[3] /Hohe-Lebensmittelpreise/!6113448
## TAGS
Schulden
Lebensmittel
Konsum
Schwerpunkt Armut
Lebensmittel
Unicef
Wirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hohe Lebensmittelpreise: Weg mit der Mehrwertsteuer?
Die Linke will die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel streichen – für
mehr Entlastung und gesündere Ernährung bei kleinen Einkommen.
Unicef über Mangelernährung: Erstmals mehr Kinder über- als untergewichtig
Mit Ausnahme des südlichen Afrikas und Südasiens gibt es weltweit mehr
über- als untergewichtige Kinder. Das kann Folgen für ihre Entwicklung
haben.
Liebling der Massen: Es knirscht überall im Wirtschaftsgetriebe
Engpässe, Engpässe, Engpässe: Kaum auszuhalten sind die Zustände. Wenn
sogar im Rewe der Crémant ausverkauft ist, schnürt sich mir das Herz
zusammen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.