Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Serien-Trend „Corporate Bullshit“: Popkultur gegen Kapitalismus
> Pessimismus gegenüber der Arbeitswelt ist Trend-Motiv in Serien. Das
> spiegelt die wachsenden Zweifel an der „Selbstverwirklichung im Job“.
Bild: Comedy-Serie „Upload“ bei Amazon
Unsere Haltung zur Arbeit ist nicht mehr das, was sie einmal war. Auch das
haben das vergangene Jahr und seine Debatten vor Augen geführt: [1][„Quiet
Quitting“] avancierte zum Modewort. Es bezeichnet eine Einstellung zum
Beruf, die einer „stillen Kündigung“ gleichkommt. Anstatt den Job direkt
aufzugeben, wird die eigene Leistung auf das Minimum reduziert. Immer
weniger Arbeitnehmer*innen scheinen bereit, sich für den beruflichen
Erfolg aufzuopfern.
So mancher Kommentar legte sich eine erwartbare Erklärung für das Phänomen
zurecht: Die Verweigerungshaltung sei auf die vermeintliche Faulheit der
Jugend zurückzuführen. Nimmt man jedoch Kultur als Spiegel der Gesellschaft
ernst, deutet ein thematischer Trend innerhalb der im letzten Jahr
erschienen Serien darauf hin, dass die Probleme tiefer liegen. Unter den
Neuerscheinungen der Streaming-Anbieter hatten Narrative Hochkonjunktur,
die sich an etwas abarbeiteten, das sich am besten als „Corporate Bullshit“
bezeichnen lässt.
So etwa die Apple-Produktion [2][„WeCrashed“], die den spektakulären
Aufstieg und Fall von Adam Neumann (Jared Leto) nacherzählte. Er wurde mit
„WeWork“, einem Unternehmen, hinter nicht mehr als die Idee steckt, ein
weltweites Netz aus Co-Working-Spaces zu errichten, zum Milliardär und als
nahezu genialer Unternehmer zelebriert – ehe er aufgrund zahlreicher
Skandale zurücktreten musste.
Wenig später folgte mit [3][„The Dropout“] auf Disney+ eine weitere
mitreißend erzählte Chronik einer beinah unglaublichen Karriere und deren
sensationellem Ende. Wie Neumann pries auch Elizabeth Holmes (Amanda
Seyfried) ihre „Erfindung“ als revolutionär an. Ebenso wie der
„WeWork“-Chef blendete sie Investor*innen mit ihrer Extravaganz und
einer Vita, die sich abseits gängiger akademischer Pfade bewegte. Erst vor
wenigen Wochen ist Holmes wegen Betruges zu einer über elfjährigen
Haftstrafe verurteilt worden. Ihr Unternehmen „Theranos“ entwickelte
niemals ein funktionierendes Gerät für ein vereinfachtes Bluttestverfahren.
## Die Entzauberung des Start-Ups
Serien wie „WeCrashed“ und „The Dropout“ kann man bei aller erzähleris…
Finesse, fantastischer Besetzung und hochwertiger Umsetzung vorwerfen, mit
ihrem Fokus auf die gefallenen „Genies“ des Silicon Valley dessen Mythos
noch zu nähren. Allerdings sind sie im Hinblick auf das, was sie zu einer
neuen Unternehmenskultur vermitteln, die sich spätestens in den späten
2010er Jahren auch hierzulande Bahn brach, überaus erhellend.
Ebenso wie „Super Pumped: Der Kampf um Uber“ – seit Kurzem auf Paramount+
in Deutschland zu sehen – sind diese Serien eine Entzauberung des
Start-Ups. Wie die Geschichte um den Gründer der Taxi-App, Travis Kalanick
(Joseph Gordon-Levitt), besonders eindrücklich vor Augen führt, ließen sich
Investor*innen und Kund*innen von der Verheißung locken, dass
wahlweise Geschichte geschrieben, die Welt verändert, gar das Leben der
Menschen verbessert werden würde. Aber nicht nur die.
Sondern auch die Mitarbeitenden. Alle drei Produktionen unterstreichen, wie
weit dieses Sinnversprechen im Arbeitskontext trägt, wie groß die
Bereitschaft zur Selbstausbeutung ist, solange die innere Überzeugung da
ist, durch seine Tätigkeit ein Teil von etwas Bedeutsamen zu sein – und wie
dieses Versprechen erzeugt und am Leben gehalten wird. „WeWork“, „Therano…
und „Uber“ betonen unaufhörlich ihren Pioniergeist, der von einer in
flachen Hierarchien organisierten Belegschaft getragen wird, die als
„Familie“ bezeichnet wird. Mit Gesten wie ausschweifenden Partys oder
Sommercamps sollen Wertschätzung demonstriert und Gemeinschaft zelebriert
werden.
Wie leer dieses Versprechen ist, führt das eigentliche Geschäftsgebaren vor
Augen: In den allesamt auf aufwendig recherchierten Podcast-Reihen oder
Büchern basierenden Serien ist zu verfolgen, wie katastrophal die Lage am
Arbeitsplatz tatsächlich ist. Uber-Fahrer*innen werden in prekäre
Beschäftigungen gedrängt, in den Büros herrscht eine sexistische
Macho-Kultur, Überwachung und Dauerverfügbarkeit sind nicht die Ausnahme,
sondern die Regel.
## Sinnentleerte Arbeitswelt
„Corporate Bullshit“ bildete allerdings auch jenseits der desillusionierten
Start-Up-Szene einen Fokus des vergangenen Serienjahres. Mit
[4][„Severance“] schuf Dan Erickson eine bissige Satire auf eine
Arbeitswelt, die sich nicht nur aufgrund des schädlichen Geschäftsgebarens
als Mittel zur Identifikation disqualifiziert, sondern auch über die
stupide Routine, die mancher sinnentleerter Job erfordert.
Hauptfigur Marc (Adam Scott) arbeitet in der „Macrodata
Refinement“-Abteilung des Großkonzerns „Lumon“. Seine Aufgabe besteht
darin, Zahlenfolgen in Kategorien einzuteilen. Obgleich die Vorgesetzten
die Bedeutsamkeit der Abteilung betonen, weiß keine*r der Mitarbeitenden,
was das Unternehmen eigentlich tut oder was sie mit ihrer Arbeit bewirken.
Der metaphorische Gehalt der Apple-Serie ist mehr als ein bloßer Verweis
auf die Schwierigkeit einer gesunden Work-Life-Balance: „Lumon“ bietet
seinen Angestellten an, sich einen Chip ins Gehirn verpflanzen zu lassen,
durch den die Erinnerungen von Privat- und Berufsleben streng getrennt
werden. Überschreiten Mark und seine Kolleg*innen die „dissoziative
Schwelle“ des Büros, können sie sich drinnen nur noch an die Geschehnisse
am Arbeitsplatz erinnern.
## Quit Quitting – traurig, aber nachvollziehbar
Ebenfalls als Mahnung vor dem „Corporate Bullshit“ verstehen kann man die
Serie „Upload“ von Amazon. In deren zweiter Staffel geht es um eine
technische Entwicklung, die es ermöglicht, das Bewusstsein von Verstorbenen
in eine digitale Welt hochzuladen. Je nachdem wie zahlungskräftig der Tote
ist, gestaltet sich das Jenseits komfortabel – oder lediglich als
Fortsetzung des Diesseits.
Die Fragen, die sich hier aufwerfen, sind ebenso zynisch wie treffend:
Müssen wir zu einem Niemand werden, unser eigentliches Selbst, Wünsche und
Ziele ausblenden, um bedeutungsleere Tätigkeiten zu ertragen? Gibt es das
gute Leben erst nach dem Tod – und gegen Bezahlung? Oder im Hinblick auf
gegenwärtige Debatten anders ausgedrückt: Ist „Quiet Quitting“ nicht eine
traurige, aber letztlich [5][nachvollziehbare Reaktion auf eine
Arbeitswelt], die jedem menschlichen Sinnbedürfnis zuwiderläuft?
Dass sich gerade jetzt auffallend viele Serien mit „Corporate Bullshit“
beschäftigen, muss nicht darauf hindeuten, dass das kapitalistische
Versprechen von Wohlstand und Freiheit durch Arbeit tatsächlich am Ende
ist. Allerdings ist auch seine jüngere Erweiterung „Selbstverwirklichung
für alle“ in der mainstreamigen Serienwelt angekommen. Das verdeutlicht,
wie offen auch diese mittlerweile angezweifelt wird.
6 Jan 2023
## LINKS
[1] /Great-Resignation-ueberall/!5874952
[2] /Serie-WeCrashed-bei-Apple-TV/!5842926
[3] /Serie-The-Dropout-bei-Disney/!5846184
[4] /Severance-bei-Apple-TV/!5831606
[5] /Junge-Menschen-in-der-Arbeitswelt/!5884268
## AUTOREN
Arabella Wintermayr
## TAGS
Kapitalismuskritik
Arbeit
Start-ups
Serien-Guide
Popkultur
TV-Serien
Vietnamkrieg
Resilienz
Serien-Guide
Streik
Arbeitskampf
IG
## ARTIKEL ZUM THEMA
Serie „Severance“ bei Apple TV+: Second Life als Albtraum
Die zweite Staffel von „Severance“ entwickelt wieder Mindgames. Die
hochintelligente Apple-Serie diskutiert die Erweiterung des Körpers für
Profit.
Vietnamkrieg-Serie „The Sympathizer“: Drama, Kriegsfilm, Satire
Die gelungene Serienadaption des preisgekrönten Romans „The Sympathizer“
erzählt die Geschichte des Vietnamkriegs aus vietnamesischer Sicht.
Serie „A Thin Line“: Zwischen Richtig und Falsch
Cool statt bemüht wirkt „A Thin Line“. Die deutsche Paramount-Serie erzäh…
vom Klimaaktivismus mit all seinen Facetten.
„Gestern waren wir noch Kinder“ im ZDF: Bluttat mit Vorlauf
Warum hat ein glücklicher Vater seine Frau umgebracht? Um diese Frage
entspinnt sich eine Serie, die Thriller und Familiendrama in einem ist.
Soziologe über Ausbeutung im Job: „Gewerkschaftliche Macht nimmt ab“
Gewerkschaften und Betriebsräte stehen unter Druck. Der Soziologe Klaus
Dörre über die problematischen Machtverhältnisse in der Arbeitswelt.
Wenn Arbeitgeber Lohn einbehalten: Ein Fonds gegen Ausbeutung
Der Lohn unbequemer Mitarbeitender wird oft einbehalten. Der Fonds „Payday“
soll kämpferischen Arbeiter:innen und Betriebsrät:innen helfen.
Junge Menschen in der Arbeitswelt: Wir sollten noch weniger arbeiten!
Unsere Eltern konnten sich von ihrer Lohnarbeit vielleicht mal ein
Reihenhaus kaufen – das ist vorbei. Liebe Ältere, zeigt mal mehr
Solidarität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.