| # taz.de -- Popkultur | |
| The Tribe of Supernova in Berlin: Mit Hedonismus gegen Antisemitismus | |
| „The Nova Music Festival Exhibition“ widersetzt sich dem Hass. Dort | |
| diskutiert werden Gegenstrategien zum „Silencing“ in der Klubszene. | |
| Erinnerungskultur zur DDR im Wandel: „Die einseitige Erzählung war lange die… | |
| Wie Popkultur hilft, 1989 vielfältiger zu erzählen. Die Historikerin Anna | |
| Lux über Erinnerung, Utopieverluste und das eine Bild des Ostens. | |
| Museumsdorf zeigt „Bravo“-Starschnitte: Den Anfang machten die Füße von B… | |
| Popstars, zerschnitten zum Sammeln und Aufhängen: ein cleveres Instrument | |
| zur Lesenden-Bindung, klar. Aber der „Bravo“-Starschnitt war mehr als das. | |
| Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“ | |
| Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert | |
| es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Auch ohne Koks in Feierlaune | |
| Während die Politik in der Sommerpause schlummert, läuft Berlins | |
| Kulturprogramm auf Hochtouren: Lesungen, Pop-Festivals, experimentelle | |
| Klangkunst. | |
| Berliner Pop-Kultur-Festival: Pop in Zeiten der Polykrisen | |
| Am Montag beginnt das Pop-Kultur-Festival mit entzerrtem Programm und | |
| Community-Building. Was man an sechs Tagen hören, sehen und verpassen kann. | |
| Erfolgreichster Anime auf Netflix: Dämonenjägerinnen mit Glitzer | |
| Der Netflixfilm „Kpop Demon Hunters“ über K-Pop und Girlpower geht viral. | |
| Die Musik ist der zentrale Star und stürmt weltweit die Charts. | |
| Drogenkonsum in Berlin: Mies vercracktes Berlin | |
| Berlin erreichte 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle. Die | |
| Inszenierung der Stadt als Drogenmetropole verschärft das Problem. | |
| Neues aus dem Universum der Sängerin: Taylor Swifts Marketing-Strategie ist QA… | |
| Am 12. August um 0.12 Uhr hat Pop-Überpersona Taylor Swift ihr 12. Album | |
| angekündigt. Das hat mir die Woche versüßt – und mich fast um den Verstand | |
| gebracht. | |
| Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente | |
| Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den | |
| zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht. | |
| Podcast „A Bit Fruity“: Von Popkultur und Politik | |
| Matt Bernsteins „A Bit Fruity“ erklärt durch Popkultur und | |
| Internetphänomene den „Vibe Shift“ in den USA. | |
| KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln | |
| Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der | |
| Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur. | |
| Jasmin Wagner auf Blümchen-Abschiedstour: 30 Jahre bauchfrei | |
| Als Popstar Blümchen ist sie auf Abschiedstour. Als Jasmin Wagner ist sie | |
| Unternehmerin. Ein Blick auf die Kluft zwischen Rave-Nostalgie und | |
| Gegenwart. | |
| Meme Woke Macarena: Auf Tiktok gegen den Sexismus tanzen | |
| Ein viraler TikTok-Trend trifft den Nerv einer neuen feministischen | |
| Popgeneration, angeführt vom Song „Take a Sexy Picture of Me“ der Sängerin | |
| CMAT. | |
| Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
| Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
| die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. | |
| Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede | |
| Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und | |
| Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und | |
| Fakten. | |
| Tod von Nadja Abd el Farrag: Vom Patriarchat gefressen | |
| Die Entertainerin Nadja Abd el Farrag, bekannt als Naddel, ist verstorben. | |
| Zuvor litt sie an Leberzirrhose. Doch auch Presse und Patriarchat sind | |
| schuld. | |
| Ralf Sotscheck: Lärmbolzen im Schatten | |
| Mitunter bereitet der grassierende Wohnraummangel auf der Grünen Insel | |
| sogar angejahrten irischen Rockstars grässliche Luxusprobleme. | |
| 50 Jahre „Atomkraft? Nein Danke“: „Wir wollten ein Symbol, das vereint“ | |
| Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo. | |
| Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht. | |
| Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich | |
| In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus | |
| popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen. | |
| Die Wahrheit: Und Bob sah, dass es gut war … | |
| Er war einer der ganz Großen der populären Fernsehkunst, der Pinsel und | |
| Spachtel schwingende Maler Bob Ross mit der durchdringend sanften Stimme. | |
| „Nosferatu“ am Theater Braunschweig: Dem Bösen fehlt der Biss | |
| „Nosferatu“ wirkt in Braunschweig reichlich blutarm: Ohne den Zauber des | |
| Unheimlichen zu wecken, verharrt das Bühnen-Remake im solide Zombiehaften. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Verbrecherische“ Stereotypen | |
| Wie wurden Sinti und Roma über die Jahre medial dargestellt? Welche | |
| Auswirkungen hat dies? Mit diesen Fragen setzt sich die Podcastfolge | |
| auseinander. | |
| Wahlverhalten von Promis: Ob Heidi wohl Heidi wählt? | |
| Von Promis kommen keine Wahlimpulse. Bleibt nur die Hoffnung, dass rechts | |
| wählen uncool wird, weil es so en vogue ist. Ein fiktives Gespräch im | |
| Kiosk. | |
| ARD-Doku über „Vice“-Magazin: Oberkörperfreie Journalisten | |
| „Vice“ stand einst für neuen, aufregenden, investigativen und | |
| unterhaltsamen Journalismus. Ein Sprössling davon: Thilo Mischke. Eine | |
| ARD-Doku zeichnet den Weg nach. | |
| „Live at the Bon Soir“: Sie hatte keine Chance, aber sie nutzte sie | |
| Seit den Sechzigern stieg Barbra Streisand zu einem Monument der Popkultur | |
| auf. Nun wurde nach 60 Jahren ihr erstes Albumprojekt veröffentlicht. | |
| Eine Chauffeurin erzählt: „Du überholst mich nicht“ | |
| Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. | |
| Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin. | |
| Dieter Bohlen als CDU-Berater: Cheri, Cheri Friedrich | |
| Dieter Bohlen möchte als außerparlamentarischer Berater Friedrich Merz zur | |
| Seite stehen. Wie könnte ein Gespräch zwischen den beiden aussehen? | |
| Popkultur in Wilhelmshaven: Als Punk noch stank | |
| Eine Ausstellung im Küstenmuseum Wilhelmshaven erinnert an die örtliche | |
| Konzertkultur der 80er und 90er Jahre. Viel übrig ist davon heute nicht | |
| mehr. | |
| Star der arabischen Musik: Fairouz, eine lebendige Legende | |
| Die Sängerin Fairouz ist ein Symbol libanesischer Einheit. Ihre Lieder | |
| werden bis heute und aktuell wieder viel gespielt. Jetzt ist sie 90 | |
| geworden. | |
| Erstes Linkin-Park-Album nach 7 Jahren: Neuer Anfang vom Ende | |
| Mit „From Zero“ belebt die Band Linkin Park sieben Jahre nach dem Suizid | |
| ihres Sängers den eigenen Sound wieder – mit Erfolg. Erleben wir eine | |
| popkulturelle Renaissance? | |
| Popkultur aus Südkorea: Die koreanische Welle | |
| Koreanische Filme, Bands und Beautytrends begeistern weltweit. Doch der | |
| Aufstieg koreanischer Popkultur hat auch Schattenseiten. | |
| Künstlerischer Gentransfer: Zwischen K-Pop und Punk | |
| Die interdisziplinäre Künstlerin Mizi Lee macht Musik mit ihrer Punk-Band | |
| Horizontaler Gentransfer. Und sie stellt im Kunstraum Bethanien aus. | |
| Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“ | |
| Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ | |
| Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop. | |
| Vietdeutsche Popkultur in Berlin: Die Geschichten selbst erzählen | |
| Das Dong-Xuan-Center lud zum ersten Festival für vietdeutsche Popkultur. | |
| Mit „Sống ở Berlin“ feierte es auch sein zwanzigjähriges Jubiläum. | |
| „Brat“-Album auf Social Media: Sommer der Gören | |
| Charli XCXs Album „brat“ hat eine Meme-Welle ausgelöst. Den hellgrünen | |
| Hintergrund des Covers verwenden aktuell viele auf Social Media. Warum? | |
| Julio-Iglesias-Meme: Alle Jahre wieder Julio | |
| Er ist zurück. Dunkles Haar, weiße Zähne, solariumbrauner Teint. Juli ist | |
| in der spanischsprachigen Welt, wenn Julio Iglesias das Internet übernimmt. | |
| Podcast „Fashion The Gaze“: Die Nazis von nebenan | |
| Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und | |
| Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand? | |
| Splash!-Urgestein über HipHop: „Rap ist oft immer noch sexistisch“ | |
| Ron Schindler ist seit 26 Jahren Teil vom splash! und weiß: Vieles hat sich | |
| verändert. Es gibt weniger Sexismus, ein Awareness- Team, und mehr Geld. | |
| tazzige Tipps für spielfreie Tage: Alles außer Fußball | |
| 13 Tage hatte uns der Fußball fest im Griff. Jetzt kommen die ersten | |
| spielfreien Tage dieser EM. Wie soll man die nur rumbringen? | |
| ESC-Sieg von Nemo: Von unschüchterner Klarheit | |
| Der ESC-Sieg in Malmö geht an Nemo aus der Schweiz. Vor dem Finale schloss | |
| sich Nemo Boykottaufrufen gegen Israels Teilnahme an. | |
| Film über Grafikdesigner von Pink Floyd: Als Pop noch Kunst war | |
| In„Squaring the Circle“ feiert Anton Corbijn die Plattencover der | |
| Grafikdesigner Hipgnosis. Die zeigen noch den Exzess der Rockmusik in den | |
| 70ern. | |
| Held:innen in unserer Zeit: Vom Guten und Ganzen | |
| Was braucht es, um heutzutage ein:e Held:in zu sein? Ein fiktives Gespräch | |
| unter Hamburger Freund:innen nach dem Tod von Alexei Nawalny. | |
| Franz Dobler schreibt über Adoption: Zwei Mütter, aber nur eine Mama | |
| Was es heißt, als Adoptivkind in Nachkriegsdeutschland aufzuwachsen. Franz | |
| Doblers neuer Roman „Ein Sohn von zwei Müttern“ hat Stil und berührt. | |
| Neue Bücher über Kraftwerk: Auf der Autobahn | |
| Zwei neue Bücher widmen sich den Elektronikpionieren Kraftwerk: Eine | |
| Liebeserklärung eines Fans und eine musikologische Dissertation eines | |
| Musikers. | |
| Nachruf auf Sängerin Melanie Safka: Das echteste Blumenkind | |
| Eine der prominentesten Hippie-Ikonen der frühen Siebzigerjahre ist tot. | |
| Woodstock-Sängerin Melanie Safka wurde 76 Jahre alt. | |
| Postkoloniale Popwelt: Haltungsfragen um Israel | |
| In der englischsprachigen Popwelt verschränkt sich die generelle | |
| Protesthaltung mit postkolonialem Weltbild. Was folgt daraus 2024, auch | |
| hierzulande? | |
| Taylor Swifts Erfolgsgeheimnis: Weiß und reich und hübsch und nett | |
| 130 Millionen Menschen in den USA bezeichnen sich als Fans von Taylor | |
| Swift. Sie ist progressiv, bodenständig und irgendwie nett. Kann das gut | |
| gehen? | |
| Schauspielerin Whoopi Goldberg: Warme Hände, warmes Herz | |
| Bei der dystopischen Weltlage kann man einfach nur die Decke übern Kopf | |
| ziehen. Oder man lässt sich das Herz von Schauspielerin Whoopi Goldberg | |
| erwärmen. | |
| Buch über Kölner Avantgarde: Jammern auf hohem Niveau | |
| Das Buch „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ will über Kölner Subkulturen | |
| der 1980er und 90er Jahre erzählen. Geht das Konzept auf? |