| # taz.de -- ARD-Doku über „Vice“-Magazin: Oberkörperfreie Journalisten | |
| > „Vice“ stand einst für neuen, aufregenden, investigativen und | |
| > unterhaltsamen Journalismus. Ein Sprössling davon: Thilo Mischke. Eine | |
| > ARD-Doku zeichnet den Weg nach. | |
| Bild: Vice-Sprössling Thilo Mischke | |
| Als Journalistin möchte man etwas erschaffen, was Menschen berührt. Etwas | |
| Bereicherndes, das noch niemand aufgeschrieben hat. Das Medienunternehmen | |
| Vice war einmal sehr gut darin. Es verschob journalistische Grenzen, | |
| verstand als eines der Ersten das Internet und belieferte die Jugend mit | |
| Geschichten über Sex, Drogen und Punkkultur. Bis es 2023 in der eigenen | |
| Arroganz ertrank und Insolvenz anmelden musste. | |
| Was ist aus dem sogenannten Gonzo-Journalismus des Medienunternehmens, der | |
| Subjektivität, Nähe und Grenzüberschreitung feierte, geworden? Eine neue | |
| ARD-Doku zeichnet den Aufstieg und Fall von Vice nach. Ein Sprössling | |
| dieser Kultur und Protagonist in der Doku ist der Journalist Thilo Mischke. | |
| Die ARD setzt ihn ab diesem Jahr als neuen Moderator für das Kulturmagazin | |
| „Titel, Thesen, Temperamente“ ein. „Das, was ich heute mache und die | |
| letzten Jahrzehnte gemacht habe, ist ein Produkt von dem, was ich bei Vice | |
| gelernt habe“, sagt Mischke in einer Folge. Er ist das beste Beispiel, | |
| warum diese Art von hedonistischem Journalismus auch schlechte Seiten hat. | |
| Denn von der „Pimmelhaftigkeit der Medien“, wie Mischke das Verhalten in | |
| der Doku kritisch benennt, sowie von eigenen sexistischen und rassistischen | |
| Aussagen hat er sich selbst nicht ausreichend distanziert. | |
| Er bleibt Teil einer männerdominierten Bro-Culture, die auch bei Vice das | |
| Leben für Frauen und Queers nicht sicher machte. Das reichte von Sprüchen | |
| über oberkörperfreie Journalisten bis zu Metoo-Fällen im | |
| US-amerikanischen Büro, bei denen zwei Führungskräfte entlassen wurden. | |
| Bedenklich, dass die ARD trotz massiver [1][Kritik an Mischke] bei der | |
| Personalie bleiben will. | |
| Schade, dass so der Gonzo-Journalismus durch den Dreck gezogen wird. Denn | |
| das Dunkle der Welt mit Popkultur zu verbinden, wie Martina Kix es | |
| ausdrückt, ist eins der besten Dinge, die man sich angesichts der tausend | |
| Krisen vorstellen kann. Hoffen wir, dass dafür ein humorvoller, neuer | |
| Journalismus erfunden wird, der ohne Sexismus auskommt. | |
| 3 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Titel-Thesen-Sexismus/!6059038 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Vice | |
| Magazin | |
| Popkultur | |
| Social-Auswahl | |
| Fernsehen | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Nachruf | |
| Vice | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Debatte um Thilo Mischke: Kultur für alle? Ja, aber nicht so | |
| Die Gesellschaft braucht engagierte öffentlich-rechtliche Kulturberichte. | |
| Doch die ARD sollte erst einmal den Fall Thilo Mischke aufarbeiten. | |
| Nach Skandal: Thilo Mischke wird doch nicht „ttt“-Moderator | |
| Der Druck wurde immer größer: Nach Kritik von Kulturschaffenden an Thilo | |
| Mischke wird er nun doch nicht die ARD-Kultursendung „ttt“ moderieren. | |
| Titel Thesen Sexismus: Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte | |
| Das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ soll ab 2025 einen | |
| neuen Moderator bekommen. Unsere Autorin hält den Wechsel für die falsche | |
| Wahl. | |
| Zum Tod von Künstler Daniel Spoerri: „Das beste an mir sind meine Freunde“ | |
| Der „Topograph des Zufalls“ Daniel Spoerri war bekannt für seine | |
| Fallenbilder. Er hinterlässt ein barock opulentes Werk – und Erinnerungen | |
| bei einem Begleiter. | |
| Aus von Vice Deutschland: Spermatests, LSD und Investigatives | |
| „Vice Deutschland“ prägte mit Drogen und Sex den Onlinejournalismus, im | |
| März wird das Magazin eingestellt. Ein Nachruf. |