| # taz.de -- Zum Tod von Künstler Daniel Spoerri: „Das beste an mir sind mein… | |
| > Der „Topograph des Zufalls“ Daniel Spoerri war bekannt für seine | |
| > Fallenbilder. Er hinterlässt ein barock opulentes Werk – und Erinnerungen | |
| > bei einem Begleiter. | |
| Bild: Künstler Daniel Spoerri steht vor dem Kunstwerk „Tableau piege“ | |
| Am 17. Oktober 1961 machte Daniel Spoerri tabula rasa: Alle Gegenstände, | |
| die sich um 15:45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Zimmer Nr. 13 des Hotel | |
| Carcassonne in Paris befanden, wurden der Reihe nach durchnummeriert und | |
| fein säuberlich beschrieben (z.B. „Schwarzer Kugelschreiber, Marke Bic, | |
| erinnert mich an nichts – wenn nicht an etwas, worüber ich lieber schweige. | |
| Ich schreibe damit diese Zeilen.“). Eine Art Inventur also, aus der | |
| zunächst ein bescheidener kleiner Katalog zu Spoerris erster | |
| Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. | |
| Wenig später aber rückten nacheinander seine Künstlerfreunde Robert | |
| Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor mit Anmerkungen, | |
| Fußnoten und Zeichnungen auf den Plan, und die „Anekdoten zu einer | |
| Topographie des Zufalls“ wuchsen sich über die Jahre zum weltweit | |
| meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. | |
| Mit ihm fand Spoerris „Tableau Piège“ (das „Fallenbild“), das ihn ein … | |
| zuvor in der Kunstszene schlagartig bekannt gemacht hatte, ein | |
| überzeugendes literarisches Äquivalent – nach Meinung des britischen | |
| Pop-Artisten Richard Hamilton „genau das Buch, das Tristram Shandys Onkel | |
| Toby geschrieben haben könnte, wäre er etwas weniger verrückt gewesen“. | |
| Der Berufung zum Topographen des Zufalls – dem er nach eigenem Bekunden | |
| fast alles verdankte – blieb Daniel Spoerri lebenslang treu. Seine | |
| künstlerischen Aktivitäten waren schon früh so zahlreich wie raumgreifend, | |
| und das Gesamtwerk ist von einer derart barocken Fülle, dass hier ein paar | |
| Wegmarken genügen müssen. | |
| ## Frechheit über dem Schweinskopf | |
| 1930 als Sohn eines jüdischen Missionars im rumänischen | |
| Donau-Hafenstädtchen Galati geboren, kam die zwölfjährige Halbwaise Daniel | |
| Isaac Feinstein mit seiner Schweizer Mutter Lydia Spoerri nach Basel. Mit | |
| 18 fiel er in einem halb Dixieland-, halb Existenzialisten-Club in Zürich, | |
| wo auch Max Terpis verkehrte, als heißer Tänzer auf. Der spätere | |
| Ballettmeister der Berliner Staatsoper vermittelte ihm einen | |
| Ausbildungsplatz für klassischen Tanz in Paris. Als Spoerri fünf Jahre | |
| später wieder in der Schweiz auftauchte, fand er in Bern via Claus Bremer | |
| zum experimentellen Theater, freundete sich mit [1][Dieter Roth] und | |
| Bernhard Luginbühl an und ging für zwei Jahre als Regieassistent nach | |
| Darmstadt. | |
| Aus der Summe dessen, was er in seinen ersten knapp 30 Lebensjahren so | |
| getrieben und vernachlässigt hatte, resultierte 1959 die Selbstberufung zum | |
| „Universaldilettanten“. Spoerri zog wieder nach Paris und legte sich | |
| entsprechend ins Zeug. Für seine erste Multiple-Edition MAT ging er, | |
| Frechheit siegt, [2][auch Marcel Duchamp] um Mitwirkung an, als der sich | |
| gerade in einem Restaurant über einen Schweinskopf beugte – und Spoerri für | |
| dessen Kunst-Bauchladen prompt einige seiner Rotoreliefs von 1935 zusagte. | |
| Was von heute aus betrachtet beneidenswert verspielt und hierarchiefrei | |
| anmutet, war auf der anderen Seite ernüchternd profan, denn im Unterschied | |
| zu Duchamp hatte der spätere Eat-Artist Spoerri da noch nicht viel zu | |
| beißen und somit auch wenig Ahnung vom Kochen. | |
| ## Eine Bratpfanne, ein Joghurtbecher, ein Päckchen Gauloises – der Rest | |
| ist Kunstgeschichte | |
| Doch dann ergab sich eines, man kann wohl sagen, schönen Tages an Spoerris | |
| mobilem Esstisch im Hotel Carcassonne die folgende Zufallssituation: Zwei | |
| Teller vom Hochzeitsgeschirr seiner ersten Frau Vera Mertz, eine | |
| Bratpfanne, ein Joghurtbecher, ein Glas, ein Füller, ein Päckchen Gauloises | |
| und ein Behelfsaschenbecher wurden von Spoerri mit Klebstoff auf der | |
| Tischplatte fixiert, in die Vertikale gekippt und an die Wand gehängt – | |
| fertig war das Fallenbild! Ob ihm da schon bewusst war, dass er sich | |
| soeben, knapp am Readymade vorbei, als Künstler unverzichtbar gemacht | |
| hatte? Es dauerte jedenfalls nicht lange, da huldigten ihm die | |
| einflussreichen Kritiker Alain Jouffroy und Pierre Restany, letzterer | |
| nominierte ihn kurzerhand für das Gründungsmanifest der Nouveaux Réalistes | |
| nach, der Rest ist Kunstgeschichte. | |
| Doch während die Karrieren von Arman, Yves Klein, Tinguely und Christo | |
| alsbald durchstarteten, nahm Spoerri eine Auszeit und verpflanzte sich mit | |
| Kichka Baticheff, unter der man sich laut Spoerri „ein Brigitte | |
| Bardot-ähnliches Wesen“ vorzustellen hat, auf die griechische | |
| Dodekanes-Insel Symi. „Vielleicht war das genau der Moment, in dem ich | |
| diesen Abschluss gefunden hatte und nicht mehr der sein wollte, der als | |
| Assemblagist irgendwelche schönen Objekte macht. Das stank mir | |
| tatsächlich.“ Es sind dann allerdings (und auch schon auf Symi) noch | |
| aberhunderte schöner und verstörender und sogar verstörend schöner Objekte | |
| dazugekommen in den folgenden Dekaden. | |
| Zunächst aber praktizierte der Künstler als junger Hund in seinem | |
| selbstgewählten Exil das, worüber die arrivierten Kollegen vorzugsweise | |
| Manifeste schrieben. „Kunst? Vielleicht eine Möglichkeit zu leben“, dachte | |
| sich Spoerri, nah an Robert Fillious zugespitztem Motto „Art is what makes | |
| life more interesting than art“. | |
| In seinem „Gastronomischen Tagebuch“ aus dieser Zeit huldigte Spoerri der | |
| Gastrosophie von Carl Friedrich von Rumohr, aber auch der Cucina Povera und | |
| seinem mehr als skurrilen Vermieter Kosta Theós. Zurück auf dem Festland | |
| lancierte er bald darauf in Düsseldorf sein legendäres Restaurant Spoerri | |
| mit der Eat-Art-Galerie. Es folgten Ausstellungen in den weltweit | |
| wichtigsten Museen, die Heirat mit Marie-Louise Plessen, Bühnenbilder für | |
| Peter Zadek, Happenings an den unmöglichsten Orten und zwölf Jahre | |
| hochgradig unakademische Lehrtätigkeit in Köln und München. | |
| Hier die Metropolen mit Großwesiren wie Duchamp, Tinguely und Beuys, da die | |
| Kleinstädte mit den damaligen artist's artists Luginbühl, [3][Meret | |
| Oppenheim] und André Thomkins: Beide Stränge formten Spoerris Biografie, | |
| und vice versa haben sich in vielen dieser Orte und Personen Spoerris | |
| Spuren erhalten. | |
| ## Gute Figur mit Gehstock | |
| Selbst als zuletzt gebrechlich gewordener Gastgeber machte Spoerri noch | |
| eine gute Figur, wie er mit Gehstock zwar, aber sonst recht forsch übers | |
| Gelände seines Ausstellungshauses in Hadersdorf am Kamp führte. Als wollte | |
| er den ehemaligen Tänzer dann doch nicht ganz verleugnen. Und weit | |
| ausholende Gesten mit dem Geh- und Zeigestock waren durchaus nötig, um in | |
| all die Innen- und Hinterhöfe seines Anwesens im Weinviertel nahe Wien zu | |
| weisen – und dabei auch nicht das eiserne Ungetüm zu vergessen, das in | |
| einer großen Scheune zwischen all den Kunstobjekten verwirrte Blicke auf | |
| sich zog. „Das ist eine Kettenhemdwaschmaschine“, erklärte der Besitzer mit | |
| fast kindlichem Jäger- und Sammlerstolz. | |
| Auch an diesem letzten Wirkungsort von Daniel Spoerri war, durchgeführt von | |
| seiner Gefährtin Barbara Räderscheidt, nochmals eine regelrechte Landnahme | |
| erfolgt: Neben dem Trakt mit Ausstellungs-, Stiftungs- und Wohnräumen gibt | |
| es, drei Häuser weiter am ehemaligen Marktplatz, mit dem „Esslokal“ und | |
| einem Saal für Veranstaltungen noch weitere Schauplätze. Und doch ist hier | |
| alles ein paar Nummern kleiner als auf dem einst mit seiner dritten Frau | |
| Katharina Duwen entdeckten Areal von Spoerris 1990 gegründeter Stiftung „Il | |
| Giardino“ mit dem angegliederten Skulpturengarten im toskanischen Seggiano, | |
| wo gemäß dem Motto „Hic terminus haeret“ all seinem Wirken schon mal das | |
| Ende hätte anhaften sollen. | |
| In Hadersdorf – so weit donauabwärts hatte er seit seiner Geburt nie mehr | |
| festgemacht – brachte er unter dem schattigen Vordach seiner Treppe die | |
| Rede auf Titus Lukretius Carus, dessen „De Rerum Natura“ in den letzten | |
| Jahren eine seiner Lieblingslektüren war. Lukrez' Lehrgedicht über die | |
| Natur der Dinge hatte es Spoerri so gründlich angetan, weil sein eigenes | |
| Werk die materialistischen Ideen des römischen Dichters und Philosophen in | |
| verblüffender Weise bestätigt: Was man isst, wird ausgeschieden, zum Werden | |
| gehört das Vergehen und, wie es bei Lukrez auch heißt: „Der Tod betrifft | |
| uns nicht.“ | |
| Einmal gefragt, wo Spoerri sich ungefähr verorten würde, wenn zufällig ein | |
| Maler aus ihm geworden wäre, antwortete er sinngemäß, das hätte sowieso nur | |
| dann geklappt, wenn er 50 Jahre früher geboren [4][und anstelle El | |
| Lissitzkys] bei den Konstruktivisten gelandet wäre. | |
| Zeitlebens machte er keinen Unterschied zwischen gefeierten Künstlerinnen | |
| und Künstlern aller möglichen Genres, verkannten Genies zwischen allen | |
| Stühlen und dem ganz normalen Bodenpersonal. „Das Beste an mir sind meine | |
| Freunde“, sagte er gern. Er hat sie fast alle überlebt und ihre | |
| Hinterlassenschaften gehütet. Mit Daniel Spoerri ist aus seiner Epoche der | |
| großen Aufbrüche nun auch der Last Man Standing 94-jährig abgetreten. | |
| 7 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunst-auf-Postkarten/!5988286 | |
| [2] /Duchamp-Ausstellung-in-Frankfurt/!5850928 | |
| [3] /Open-Air-am-Wannsee/!5115729 | |
| [4] /Retrospektive-in-Hannover/!5947435 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Schäfler | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| Marcel Duchamp | |
| GNS | |
| Künstler | |
| Vice | |
| Kunst Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler Günther Uecker ist tot: Mit Kunst in die Welt nageln | |
| Günther Uecker hämmerte Nägel in Stühle, Plattenspieler, Nähmaschinen – … | |
| erzeugte Widerstand. Jetzt ist der Düsseldorfer Künstler mit 95 Jahren | |
| gestorben. | |
| ARD-Doku über „Vice“-Magazin: Oberkörperfreie Journalisten | |
| „Vice“ stand einst für neuen, aufregenden, investigativen und | |
| unterhaltsamen Journalismus. Ein Sprössling davon: Thilo Mischke. Eine | |
| ARD-Doku zeichnet den Weg nach. | |
| „Holy Fluxus“-Ausstellung in Berlin: Alles, was das Eisfach umgibt | |
| Alles kann Kunst sein, war die Überzeugung der Fluxus-Künstler. In der | |
| St.-Matthäus-Kirche am Berliner Kulturforum sind 250 Werke zu sehen. | |
| Ausstellung bei Eden Eden: Wilder, unkorrekter Motivmix | |
| Drastisch und von düsterem Humor ist die Ausstellung im Eden Eden mit elf | |
| feministischen Künstlerinnen der letzten 50 Jahre. | |
| Wertewandel: Jack Nicholsons Trinkgewohnheiten | |
| Während Müll im Museum vor Jahrzehnten noch Skandale provozieren konnte, | |
| ist er heute ein Material mit künstlerischen Qualitäten. Zu sehen ist das | |
| in der Ausstellung "From Trash to Treasure" in der Kunsthalle Kiel. |