| # taz.de -- Kunst Berlin | |
| 15 Jahre Savvy Contemporary in Berlin: Eine Institution, die sich als Anti-Inst… | |
| Innerhalb von 15 Jahren ist Savvy Contemporary zur Diskursplattform | |
| angewachsen. Sie verankert das Thema Dekolonialisierung in Berlins | |
| Kunstwelt. | |
| Die Kunst der Woche: Marke Rot | |
| Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese | |
| mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre | |
| alt. | |
| Flanieren im Berliner Stadtbild: Über die Spree und es zieht wie Hechtsuppe | |
| In Kreuzberg, Neukölln und im Plänterwald kann man auch übers Stadtbild | |
| reden, da begegnen einem nämlich Füchse, Waschbären und Die Sterne. | |
| Die Kunst der Woche: Elementares Sehen | |
| Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen. | |
| Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum. | |
| „Industrial Witchcraft“ in Berlin: Übrig bleiben | |
| In der eigenen Stadt ist man nie Tourist. Statt süßer Melancholie gibt es | |
| nur graue Kaputtheit und destruktive Flucht in die Kunst. | |
| Ausstellung JVA Tegel: Farben, die mit Schatten tanzen | |
| Ein Projekt mit Strafgefangenen aus dem offenen Vollzug der JVA Tegel | |
| stellt im Kunstquartier Bethanien aus. Die Teilnehmenden verwandeln | |
| Biografien voller Traumata und Träume in Kunst | |
| Die Kunst der Woche: Fehler aller Art | |
| Fotos, überall Fotos: Ungewohntes Strahlen im Nachlass Daniel Josefsohn bei | |
| Crone. Personal Darlings mit reduziertem Fehlergehalt bei ep.contemporary. | |
| Jan Böhmermann im HKW: Die Wurstigkeit ist Programm | |
| Der Satiriker inszeniert mit der Ausstellung „Die Möglichkeit der | |
| Unvernunft“ eine Mischung aus Kunstschau, Ego-Archiv und Fernsehgarten. | |
| Projekt mit Sängerin Patti Smith: Hören, wie das Eis bricht | |
| Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) zeigt ein Projekt des Soundwalk | |
| Collective mit Patti Smith. Dazu gehört ein Soundtrack zum Klimawandel. | |
| Atelierbesuch bei Evelyn Kuwertz: Sie hat auch Berlin gestaltet | |
| Evelyn Kuwertz ist eine viel zu selten ausgestellte Künstlerin. Im Museum | |
| Ephraim-Palais ist momentan eines ihrer Berlinbilder zu sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden | |
| Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der | |
| Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem | |
| Schlamm. | |
| Schnell noch hin: Real Talk | |
| In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und | |
| Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem | |
| Soundtrack. | |
| Daueraustellung im Bode-Museum Berlin: In der Ruhe liegt die Kraft | |
| Die neue Dauerstellung „Das heilende Museum“ im Berliner Bode-Museum | |
| verbindet Kunstgenuss mit Meditation und Wissenschaft. Eine Studie dazu | |
| läuft an. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Regen, Sonne, Regenbogen | |
| Kunst und Kundgebungen für den Umweltschutz, die Frage, wie wir eigentlich | |
| leben wollen, und der CSD: Vom Sommerloch ist in Berlin keine Spur. | |
| Kunstkollektiv im Flutgraben: Mondsüchtig und radikal neugierig | |
| Die Gruppenausstellung „Moonstruck“ des Kunstkollektiv KUNZTEN im | |
| Flutgraben e. V. zeigt erfrischend neue Perspektiven der Berliner | |
| Kunstszene. | |
| Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen | |
| Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in | |
| Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz. | |
| Finanzielle Unsicherheit in der Kunst: Eine toxische Beziehung | |
| Frust, Förderanträge und finanzielle Unsicherheit: Ungeschönt dokumentiert | |
| die Ausstellung „Fight or Flight II“ Erfahrungen von FINT*-Künstler*innen. | |
| Die Kunst der Woche: Fragend am Abgrund | |
| Michaela Eichwald liefert bei Isabella Bortolozzi „Teil 2“ zu ihrer | |
| Ausstellung von 2018. Zuzanna Bartoszek entwirft bei Klemm’s einen „Film | |
| Noir“. | |
| Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen | |
| Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei | |
| Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin. | |
| Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag | |
| Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail | |
| Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades. | |
| Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny, | |
| Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte | |
| frei. | |
| Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu | |
| entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und | |
| Berlingeschichte. | |
| Gallery Weekend Berlin: Ein Versprechen auf eine Zukunft ohne Chef | |
| In den Schaufenstern des KaDeWes steht seit dem Wochenende Kunst. Der | |
| Besuch der Eröffnung hinterlässt bei unserer Autorin unentschlossene | |
| Gefühle. | |
| Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberfläche… | |
| Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die | |
| Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist. | |
| Frank-Auerbach-Ausstellung in Berlin: Wie innere Landschaften | |
| Mit Porträts wurde Frank Auerbach weltberühmt. Zum Gallery Weekend eröffnet | |
| die Galerie Michael Werner die erste Auerbach-Ausstellung in Berlin. | |
| 61. Biennale Venedig 2026: Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon | |
| Dass die Wahl auf die Direktorin des Georg-Kolbe-Museums in Berlin fiel, | |
| ist überraschend. Und nicht nur deshalb vielversprechend. | |
| Die Kunst der Woche: Die Welt von Zeit zu Zeit | |
| Im Palais Populaire dreht die Zeit ihre Runden mit Werken von Ayşe Erkmen | |
| und Cornelia Schleime. Bei Olafur Eliasson wechselt das Licht die Richtung. | |
| Kuratorengruppe über Off-Szene in Berlin: „Kultur als nicht kommerzielle Hor… | |
| Bald ist Sellerie Weekend, organisiert vom Aktionsraum Spoiler. Der hat | |
| einen neuen Ort in Berlin. Anlass für ein Gespräch über Kunst und | |
| Kulturpolitik. | |
| Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum | |
| Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die | |
| Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht | |
| und wendet. | |
| Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung | |
| Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das Achim | |
| Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer Praxis. | |
| Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten | |
| Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New | |
| Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD. | |
| Die Kunst der Woche: Im Dickicht der Farben und Tierwelten | |
| Die abstrakte Malerin Nicole Heinzel lässt Sonne und Linien mitgestalten. | |
| Comichaft, doch ernst erscheinen Bertram Jesdinskys Skulpturen und Bilder. | |
| Die Kunst der Woche: Es schimmert und wispert | |
| Axel Anklams Skulpturen im ZAK sind von Licht getragen. Jason Martin umarmt | |
| bei Buchmann den Pinsel als Malwerkzeug – mit bewegt-fließendem Ergebnis. | |
| Protest gegen Kürzungen: Ohne Kunst ist alles nichts | |
| Aus Protest gegen die Kürzungen an der Universität der Künste haben | |
| Studierende die Fassade schwarz verhüllt. Sie sehen mehr als ihre Lehre in | |
| Gefahr. | |
| Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv | |
| Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und | |
| Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche. | |
| Claudia Roth über Ukraine, AfD und Söder: „Wir dürfen nicht nachlassen“ | |
| Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der | |
| Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von | |
| Aschaffenburg. | |
| Die Kunst der Woche: Eiskalte Stellvertreter | |
| Max Schaffer channelt eine Senatsfeier, die nie stattfand. ChertLüdde zeigt | |
| Ruth Wolf-Rehfeldt: eine besondere Retrospektive, die in die Tiefe geht. | |
| Die Kunst der Woche: Entlang der Spannungen | |
| Harald Frackman erstastet die Horizonte und Abgründe der Abstraktion. Mit | |
| Deep-Fake-Videos und Skulpturen spürt Paolo Cirio dem Neokolonialismus | |
| nach. | |
| Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte | |
| Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der | |
| Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs. | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Abschied vom Kleinen Georg Grosz | |
| Das Kleine George Grosz Museum war in einer früheren Tankstelle beheimatet. | |
| Es war ein besonderes Museum an einem besonderen Ort. Nun ist Schluss. | |
| Die Kunst der Woche: Verschwenderisch am Himmel | |
| Feuerwerke aus Licht und Farben: Kunst zu Pyrotechnik in der | |
| Kunstbibliothek und Dawid Tomaschewskis leuchtende Schnittkunst im | |
| Kunstgewerbemuseum. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase | |
| Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von | |
| magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in | |
| Schwarz-Weiß. | |
| Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht | |
| Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner | |
| „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf | |
| der 70er treffen. | |
| Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv | |
| Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide. | |
| FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis | |
| „Spätwerk“. | |
| Casey Spooner for President: Die Alternative | |
| Hätte eine queere Person Chancen, US-Präsident zu werden? Beim | |
| Kunstfestival „Hallen 05“ wiederholt Casey Spooner seine Bewerbung aus dem | |
| Jahr 2020. | |
| Highlights Berlin Art Week: Lasst uns flüssig bleiben | |
| Zur Art Week steht Berlin im Zeichen der Kunst. Auch der Kulturpolitik | |
| würde das gut tun. Die Ausstellungshighlights und Protestevents der Woche. | |
| Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang | |
| Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und | |
| gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex | |
| durchdachtes Chaos. | |
| Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil | |
| Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus | |
| fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen & | |
| Art zu. |