| # taz.de -- Claudia Roth über Ukraine, AfD und Söder: „Wir dürfen nicht na… | |
| > Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der | |
| > Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von | |
| > Aschaffenburg. | |
| Bild: Claudia Roth mit dem ukrainischen Kulturminister Mykola Tochytsky im Herb… | |
| taz: Frau Roth, am Donnerstagabend haben Sie die Ausstellung „Von Odesa | |
| nach Berlin“ in der Berliner Gemäldegalerie eröffnet. Warum ist Ihnen das | |
| kulturelle Engagement für die Ukraine gerade jetzt so wichtig? | |
| Claudia Roth: Ich war im Herbst zum zweiten Mal während des Kriegs in | |
| Odesa. Der russische Angriffskrieg tobt in der Ukraine nun seit über 1.000 | |
| Tagen. Er kostet auf ukrainischer Seite Zehntausende Menschenleben, | |
| Soldaten wie Zivilisten. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Zerstörung | |
| überall. Unübersehbar ist es auch ein Krieg gegen die Kultur der Ukraine. | |
| taz: Wie macht sich das bemerkbar? | |
| Roth: Bei meiner ersten Reise im Frühsommer 2022 wurde mir bewusst, wie | |
| gezielt das russische Militär auch Kultureinrichtungen angreift. Meine | |
| ukrainischen Kolleginnen haben mir damals schon die Verwüstungen gezeigt. | |
| Bis heute werden Theater, Konzertsäle, Opernhäuser, Kinos, Archive und | |
| Bibliotheken systematisch bombardiert. Sogar Kirchen. Mein ukrainischer | |
| Amtskollege, Kulturminister Mykola Tochytsky, spricht bis Anfang November | |
| von 2225 zerstörten Einrichtungen. | |
| taz: Warum greift Russland militärisch unbedeutende Ziele in diesem Ausmaß | |
| an? | |
| Roth: Die russischen Aggressoren verbrennen ukrainische Bücher, zerstören | |
| Kunstobjekte, plündern und rauben. Kriegsziel Putins ist es, die kulturelle | |
| Identität der eigenständigen Ukraine zu vernichten. Daher die massiven | |
| Angriffe auf die Kulturstätten. | |
| taz: Welche Kunst präsentiert die Ukraine nun in der Berliner | |
| Gemäldegalerie? | |
| Roth: Wir zeigen Meisterwerke der Europäischen Malerei der Sammlung des | |
| Museums für Westliche und Östliche Kunst aus Odesa. Darunter sind Gemälde | |
| von Andreas Achenbach, Francesco Granacci, Frans Hals, Roelant Savery, | |
| Bernardo Strozzi oder Frits Thaulow. Wir konfrontieren die Bilder aus | |
| Odesa, das Museum dort wurde 1924 eröffnet, mit Werken aus der Berliner | |
| Gemäldegalerie. Es ist erstaunlich, wie nahe die Perspektiven in Odesa oder | |
| Berlin kunstgeschichtlich sind. | |
| taz: Ein Museumsbetrieb in Odesa ist derzeit undenkbar? | |
| Roth: Unter den jetzigen Bedingungen ist er fast unmöglich. Das Gebäude des | |
| Museums in Odesa ist wie andere schwer beschädigt. Der Bombenterror ließ | |
| kein Fenster heil. In einigen, wenigen Sälen werden aktuell kleinere | |
| Ausstellungen gezeigt. Doch die wertvollen Kunstschätze, die jetzt in | |
| Berlin sind, wären dort stark gefährdet. Die Ausstellung in Berlin macht | |
| deutlich, wie stark wir kulturell miteinander verbunden sind. Odesa, die | |
| ganze Ukraine gehört zu unserem gemeinsamen europäischen Kulturerbe. Die | |
| Gemälde waren teilweise beschädigt. Wir haben sie restaurieren lassen. In | |
| Charkiw hat Putin vor wenigen Monaten die größte Druckerei bombardieren | |
| lassen. Dabei wurden auch 54.000 fertige Bücher, bestimmt für die Buchmesse | |
| in Kyjiw, vernichtet. 1,7 Millionen ukrainische Kunstobjekte sollen | |
| inzwischen geraubt sein. | |
| taz: Mitten im Krieg gibt es eine Buchmesse in Kyjiw? | |
| Roth: Auch das Filmfestival findet weiter statt. Musik wird gespielt, von | |
| Menschen wie Serhij Zhadan. Der Musiker und Schriftsteller kämpft nun in | |
| einer Sanitätseinheit. In den U-Bahn-Schächten von Charkiw hat er mit | |
| seiner Punkband Konzerte gegeben. Die Menschen wollen tanzen, Musik hören, | |
| zusammensein. Das ist für viele ein Lebenselixier in extrem gefährlicher | |
| Zeit. In Odesa habe ich die Oper besucht. Dort wird Ballett aufgeführt, | |
| werden Opern inszeniert. | |
| taz: Seit wann gab es die Planung für die Ausstellung „Von Odesa nach | |
| Berlin“? | |
| Roth: Die Kontakte waren [1][mit meiner ersten Reise im April 2022 da]. Die | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Gemäldegalerie und mein Haus haben | |
| sie gemeinsam möglich gemacht. Aber das möchte ich hier auch sagen: Viele | |
| andere haben auf ganz anderer Ebene durch ihr ziviles Engagement der | |
| Ukraine geholfen. Etwa der Geschäftsführer von Borussia Dortmund, Herr | |
| Watzke. Der BVB hat über den Fußball Kontakt in die Ukraine und sich sehr | |
| für Spenden und medizinische Hilfslieferungen eingesetzt. Die Unterstützung | |
| für die Ukraine kommt nicht nur aus der Politik, sondern insgesamt breit | |
| aus unserer Zivilgesellschaft. Damit dürfen wir jetzt in dieser Situation | |
| nicht nachlassen. | |
| taz: Aber könnte jetzt der Vorwurf kommen: Die Ukrainer kämpfen, aber ihre | |
| Kunstschätze wandern schon einmal aus? | |
| Roth: So ist es ja gerade nicht, wir laden sie ein, sich bei uns zu | |
| präsentieren. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer sehr guten | |
| deutsch-ukrainischen Museumszusammenarbeit. Ukrainische Galeristen, | |
| Künstlerinnen oder Museumsdirektoren sagen uns aber auch: Gut, dass ihr | |
| unsere Sammlungen zeigt, Theater, Ballett, Philharmoniker, Schriftsteller | |
| oder bildende Künstler einladet. Aber ihr müsst auch zu uns kommen. Trotz | |
| der Gefahren und dem Luftalarm. Im direkten Austausch bleiben, ist sehr | |
| wichtig. | |
| taz: Der militärischen Front fehlt es an Mitteln, wie kommen da Ausgaben | |
| für Kultur an? | |
| Roth: Der Erhalt einer ukrainischen Kultur und Geschichte ist Teil des | |
| Widerstands gegen Russland. Es ist auch ein Signal an Präsident Selenskyj, | |
| dass wir die kulturelle Erzählung der Ukraine im Ausland unterstützen. Im | |
| Land ist die Situation für die Kultur schwer. Wo Kindergärten, Schulen, | |
| Krankenhäuser, Wasser- und Energieversorgung angegriffen werden, rangieren | |
| Museen nicht an erster Stelle. Aber es gibt dennoch breit geführte | |
| kulturelle Debatten wie um die Folgen einer historischen Kolonisierung | |
| durch das imperiale Russland – ein wichtiges Thema in dieser | |
| Kriegssituation. | |
| taz: Während Sie für Solidarität mit der Ukraine werben, wollen andere | |
| näher an Russland ran. AfD-Chefin Alice Weidel sagt, wäre sie „am Ruder“, | |
| würde sie „alle Windmühlen der Schande“ abreißen lassen. Statt erneuerba… | |
| Energien will sie Kernkraft fördern und billiges russisches Gas. | |
| Roth: Die Rede von Frau Weidel auf dem AfD-Parteitag wollte gar nicht mehr | |
| den Anschein einer gewissen Bürgerlichkeit erwecken. Wir sehen hier eine | |
| ganz offene Radikalisierung. Der extremste Flügel der Partei hat sich | |
| durchgesetzt. Und Weidel ist die Stimme. Die extreme Rechte ist | |
| antidemokratisch, unverhohlen völkisch und zukunftsblind. Was sie zur | |
| Windkraft sagt, ist in etwa so zutreffend wie die gemeinsame mit Elon Musk | |
| vorgetragene Erfindung, der Holocaust-Verbrecher Hitler sei Kommunist | |
| gewesen. Bei Weidel ist alles frei von Fakten. Wir decken mittlerweile 60 | |
| Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 sollen es | |
| 80 Prozent sein. Frau Weidel und die AfD betreiben eine brutale, | |
| hetzerische Stimmungsmache. Sie trägt die Gewalt in ihrer Stimme, auch als | |
| sie sagte, wer hier alles das Land zu verlassen habe. | |
| taz: Parallel zur AfD hielt Sahra Wagenknechts BSW ihren Parteitag ab. | |
| Oskar Lafontaine, der auch etwas gegen Windräder hat, propagierte dort die | |
| Rückkehr zu Putins Gas. Und als Zugabe rief dort auch Sevim Dağdelen: „Ami | |
| go home!“ | |
| Roth: Das ist der alte populistische Antiamerikanismus. Für die Ukraine hat | |
| das BSW nicht mehr als ein Schulterzucken übrig. Frieden meint hier | |
| absolute Unterwerfung unter Putin. In Migrationsfragen schlägt das BSW | |
| einen autoritären Ton nahe dem der AfD an. Wobei deren Zweitchef, Tino | |
| Chrupalla, jetzt zur Vereidigung Trumps nach Washington eilte. Die AfD | |
| fühlt sich den antidemokratischen Kräften um Trump sehr nahe. Gleichzeitig | |
| hassen bei den Rechten viele die USA, sind teilweise für Putin. Ein | |
| absurdes Gebräu. | |
| taz: Sie sind Direktkandidatin der Grünen für den Bundestag im Wahlkreis | |
| Augsburg Stadt. CSU-Chef Markus Söder hat Ihre Partei zum Hauptfeind | |
| ausgerufen. Wie erleben Sie die Stimmung in Bayern? | |
| Roth: Markus Söder bläst bekanntlich gern die Backen auf, aber mittlerweile | |
| verbreitet er auf fast schon pathologische Art Hass gegen Grün. Dabei war | |
| er schon mal flexibler. In einem gemeinsamen Streitgespräch für den Stern | |
| hat er mir 2011 vorgeworfen, dass wir Grünen schuld seien, dass es mit dem | |
| Atomausstieg so langsam voranginge. | |
| taz: Wirklich? | |
| Roth: Kann man alles nachlesen. Das Gespräch hab ich aufgehoben. Als Grüne | |
| in Bayern sehen wir uns als Gegenkraft zu dem hemdsärmligen CSU-Populismus. | |
| Das Verantwortungslose bei Söder ist, dass er um seine potenzielle | |
| Wählerschaft zu mobilisieren, den Jargon der Demokratiefeinde kopiert. Aber | |
| wenn er die Grünen so wie jetzt in Augsburg beim CSU-Parteitag über 40-mal | |
| basht, dann hilft das am Ende nur der AfD. Und die will er doch eigentlich | |
| bekämpfen. Mit seinem pathologischen Anti-Grün vergiftet er die Stimmung. | |
| Dabei ist es doch so: Selbst in Augsburg, immerhin der drittgrößten Stadt | |
| Bayerns, arbeitet Schwarz-Grün fair und respektvoll in einer Stadtregierung | |
| zusammen. | |
| taz: Hört sich an, als wären Sie für Schwarz-Grün? | |
| Roth: Also man kann mir vieles unterstellen. Aber nicht, dass ich eine Nähe | |
| zur CSU hätte. Doch in einer Zeit, in der völkisch denkende | |
| Rechtsstaatsverächter die Demokratien weltweit angreifen, müssen wir über | |
| Fraktionen hinweg zusammenarbeiten können. In Österreich sehen wir gerade, | |
| was passiert, wenn die demokratischen Parteien bei allen Unterschieden | |
| nicht in der Lage sind, sich zusammenzuraufen. Schwarz-Grün in | |
| Nordrhein-Westfalen oder Schleswig Holstein zeigen auch, dass es da gut | |
| geht. Der Populismus der CSU stärkt nur die AfD. Dabei ist es doch so: Ein | |
| Herr Merz wetterte zunächst auch gegen grünen Stahl. Die Stahlunternehmen | |
| haben ihn eines Besseren belehrt. Und er korrigierte sich. Wir brauchen | |
| Modernisierung, erneuerbare Energien, um zukunftsfähig zu bleiben. Genauso | |
| wie den Zuzug von Arbeitskräften und ein starkes, geeintes, nicht | |
| nationalistisches Europa. Alles andere gefährdet Widerstandsfähigkeit und | |
| Wirtschaftskraft. Und wenn die CDU in ihrem Programm jetzt wieder von | |
| deutscher Leitkultur spricht, dann kann ich nur sagen: Das geht völlig an | |
| der Realität der Vielfalt unserer existierenden, Gesellschaft vorbei. Das | |
| stiftet vor allem Spaltung und Unfrieden. Wir haben ein Grundgesetz, eine | |
| Verfassung – und wollen weiterhin eine offene Gesellschaft bleiben. | |
| taz: Aber es gibt auch islamistische Attentate. Oder jetzt die | |
| Messerattacke eines psychisch gestörten Asylbewerbers auf eine Kitagruppe | |
| und Passanten in Aschaffenburg. Sehen Sie Versäumnisse in der Migrations- | |
| und Asylpolitik, die den Aufstieg der extremen Rechten begünstigten? | |
| Roth: Ein kleines Kind und ein Mann, der großen Mut, Zivilcourage gezeigt | |
| hat, sind tot, andere schwer verletzt. Das macht fassungslos und wütend. | |
| Meine Gedanken sind bei den Opfern, bei den Verletzten und den Angehörigen. | |
| Es muss gründlich aufgeklärt werden, wie es dazu kommen konnte. Wo hat es | |
| hier in der Zusammenarbeit verschiedener Behörden nicht funktioniert und | |
| warum? Hier gibt es doch offenbar vor allem ein Vollzugsproblem der | |
| bestehenden Gesetzeslage. [2][Aber so wie Merz jetzt vor allem unsere | |
| Grenzen] mitten in Europa dichtmachen will, widerspricht das nicht nur | |
| Europa- und Verfassungsrecht. Es würde unser Europa auch erheblich | |
| schwächen. Das wäre auch angesichts eines US-Präsidenten Trump fatal. | |
| Rassistische Stimmungsmache, wenn wir um einen kleinen Jungen mit | |
| marokkanischen Wurzeln trauern und um ein syrisches Mädchen sorgen, das im | |
| Krankenhaus liegt, ist wirklich widerwärtig. | |
| taz: Letztes Wochenende waren Sie zur Eröffnung der [3][Europäischen | |
| Kulturhauptstadt 2025 nach Chemnitz] gereist. Welche Eindrücke nahmen Sie | |
| aus Sachsen mit? | |
| Roth: Ich bin wirklich beeindruckt. Die Chemnitzer Stadtgesellschaft | |
| beteiligt sich aktiv und begreift dies als Chance für einen Prozess lokaler | |
| Aneignung und Vergegenwärtigung. Ich bin begeistert von einem erweiterten | |
| Kulturbegriff, der dort praktiziert wird, der Kultur für alle ermöglichen | |
| will und zum Mitmachen einlädt. Von Inszenierungen in der Oper, über | |
| Konzerte unter freiem Himmel und Projekten, wie sie in den 3.000 Garagen | |
| stattfinden sollen. Aber auch in historischen Erinnerungsstätten wie dem | |
| früheren Gefängnis Kaßberg. Im Mai eröffnet zudem ein | |
| Dokumentationszentrum zum Rechtsterrorismus des NSU. 38 Kommunen sind in | |
| der ganzen Region am Programm beteiligt. Einiges ist sogar | |
| grenzüberschreitend, bezieht Tschechien, Polen und die zweite | |
| Kulturhauptstadt in Slowenien, Nova Gorica, mit ein. | |
| taz: Sie sprachen auf der Eröffnungsgala auch über die Ukraine, gab es da | |
| Pfiffe? | |
| Roth: Im Gegenteil, bei der Eröffnung in der Chemnitzer Oper gab es | |
| Applaus. Auch als ich über Vielfalt sprach und sagte, dass für eine freie | |
| Gesellschaft und Kultur, wie wir sie haben, die Ukraine Tag und Nacht | |
| kämpft, habe ich kräftigen Beifall vernommen. Trotz der AfD-Repräsentanten | |
| im Saal. Die Menschen in Chemnitz sehen in überwiegender Mehrheit diese | |
| Auszeichnung zur Europäischen Kulturhauptstadt als Chance. Sie unterstützen | |
| ein Programm, das für Freiheit und Vielfalt in Kunst, für eine lebendige | |
| Demokratie, für Weltoffenheit und ein gemeinsames Europa steht. Und das | |
| nachhaltig ist – immerhin kommt der Erfinder des Konzepts, Hans Carl von | |
| Carlowitz, aus der Region. | |
| 25 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roth-ueber-politische-Herausforderungen/!5901185 | |
| [2] /Angriff-auf-Kinder-in-Aschaffenburg/!6064468 | |
| [3] /Kulturhauptstadt-Chemnitz-2025/!6056576 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Claudia Roth | |
| Postkolonialismus | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Markus Söder | |
| Museen | |
| Kunst Berlin | |
| wochentaz | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kulturstaatssekretär | |
| Claudia Roth | |
| Individualismus | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung und Extremismus: Offenheit, aber nicht für Intolerante | |
| Die Linke muss lernen, die demokratische Verfassung gegen einen auch | |
| zugewanderten Extremismus zu verteidigen, speziell wenn es um | |
| Antisemitismus geht. | |
| Abgrenzung zur AfD: Der Umgang der Union mit der AfD ist Ausdruck von Hilflosig… | |
| Es braucht die klare Trennlinie zwischen politischen Mitbewerbern und den | |
| Feinden der Demokratie. Ein Gastbeitrag von MdB Anton Hofreiter (Grüne). | |
| Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Und das soll bürgerlich sein? | |
| Auf die vehemente Kritik an seiner Nominierung als Kulturstaatsminister | |
| antwortet Wolfram Weimer in Interviews. Seine Äußerungen sind unglücklich. | |
| Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback? | |
| Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges | |
| erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer. | |
| „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet | |
| Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und | |
| Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der | |
| US-Kulturszene. | |
| Erwiderung auf FAZ-Autor Egon Flaig: Auch im Krieg braucht es Lebensfreude | |
| In der FAZ wird von den Ukrainer*innen mehr Opferbereitschaft gefordert. | |
| Dabei reagieren sie genau richtig auf die Situation. Eindrücke aus Kyjiw. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Claudia Roth kann aufatmen | |
| Das Gesetz zur SPK-Reform kommt im Bundestag in letzter Minute durch. Union | |
| und FDP stimmen mit der rot-grünen Regierung für die Modernisierung. | |
| Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen: Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Bar… | |
| Die Grünen hoffen, vom Flirt der CDU mit der AfD zu profitieren. Rote | |
| Linien oder eine Absage an Schwarz-Grün gibt es auf ihrem Parteitag aber | |
| nicht. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: CDU und FDP üben Kulturkampf | |
| CDU und FDP kippen die dringend nötige Reform der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Aus Wahlkampfgründen ziehen sie jetzt ihre Zustimmung zurück. | |
| Europäische Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz ist nicht Bayreuth | |
| Mit dem Verliererimage brechen: Chemnitz will sich im Kulturhauptstadtjahr | |
| neu erfinden. Das Programm setzt auf Breite statt auf Stars. | |
| Israel, Nan Goldin und die Linke: Politische Spiritualität? | |
| Alte Antiimperialisten und neue Postkoloniale. Was Nan Goldin, Michel | |
| Foucault und Lenin verbindet. |