| # taz.de -- Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Marion Ackermann und die Preußenstiftung: Wohin steuert das schwere Kulturschi… | |
| Hermann Parzinger geht als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, | |
| Marion Ackermann kommt und zwischendurch wird die Berliner Museumsinsel | |
| gefeiert. | |
| Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback? | |
| Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges | |
| erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer. | |
| Geldsegen für Museen: Selbst Berlin hilft der Kultur | |
| Am Mittwoch unterschrieben Bund und Länder 12 Millionen Euro zusätzliche | |
| Förderung für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Danach wurde gefeiert. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst wird evaluiert: Ist der Welfenschatz Nazi-Diebesgut? | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt nach: Kommission entscheidet | |
| darüber, ob die sakrale Kunst 1935 jüdischen Händlern entzogen wurde. | |
| Streit um Restitution: Der Welfenschatz und die Stiftung Preußischer Kulturbes… | |
| Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird vorgeworfen, eine | |
| Raubgutrestitution zu verschleppen. Sie hatte Teile des „Welfenschatzes“ | |
| 1935 gekauft. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Claudia Roth kann aufatmen | |
| Das Gesetz zur SPK-Reform kommt im Bundestag in letzter Minute durch. Union | |
| und FDP stimmen mit der rot-grünen Regierung für die Modernisierung. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: CDU und FDP üben Kulturkampf | |
| CDU und FDP kippen die dringend nötige Reform der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Aus Wahlkampfgründen ziehen sie jetzt ihre Zustimmung zurück. | |
| Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch | |
| Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden | |
| geleitet. | |
| Museen nun auch dienstags zu: Vor verschlossenen Türen | |
| Wegen der angespannten Haushaltslage schließen ab Mitte April einzelne | |
| Museen außer montags auch am Dienstag. Die Grünen finden das | |
| kontraproduktiv. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Es bleibt irgendwie behäbig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist ein institutioneller | |
| Gigant und muss reformiert werden. Der Stiftungsrat stellt nun die Pläne | |
| vor. | |
| Gas sparen in der Kultur: Gekühlte soziale Treffpunkte | |
| Die Kultureinrichtungen sollen Gas sparen, zugleich im Sommer ihre Aufgabe | |
| als soziale Orte wahrnehmen. Wie geht beides zusammen? | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria: Neuer Umgang mit altem Unrecht | |
| Nach Baden-Württemberg und Köln signalisiert nun auch Berlin, Benin-Bronzen | |
| aus dem Ethnologischen Museum an Nigeria zurückführen zu wollen. | |
| Römische Bäder in Sanssouci: Türen öffnen sich | |
| Die Römischen Bäder im Park Sanssouci sollen saniert werden. Die | |
| Ausstellung „Denk x Pflege“ führt an Orte, die bisher verschlossen waren. | |
| Mittelerhöhung für die SPK gesperrt: Kein Weiter-so für Preußenpolitik | |
| Die größte deutsche Kultureinrichtung muss dringend reformiert werden. Im | |
| internationalen Vergleich liegen die Besucherzahlen weit hinten. | |
| Übers Schenken im kolonialen Kontext: Ein wunder Punkt | |
| Barazani.Box 5 ist ein Projekt des Bündnisses Decolonize Berlin. Es befasst | |
| sich mit den Kämpfen um Rückgaben von Kunst aus deutscher Kolonialzeit. | |
| Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie: Biesenbach kehrt nach Berlin zurück | |
| Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der | |
| Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach. | |
| Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin: Zur Expansion verdammte Ruine | |
| Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder | |
| gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail. | |
| Reform der Staatlichen Museen in Berlin: Weiter in der Schwebe | |
| Der Hamburger Bahnhof, das Museum für Gegenwart in Berlin, steckt in einem | |
| schwierigen Strukturwandel. Auch abseits von Corona. | |
| Werke von Gerhard Richter für Berlin: Das Multioptionsmuseum | |
| Pressekonferenz zum Museum des 20. Jahrhunderts. Außer der Zusage der | |
| „Gerhard Richter Kunststiftung“ für eine Dauerleihgabe gab es wenig Neues. | |
| Lockdown-Lockerungen: Endlich wieder ins Museum | |
| Am Dienstag öffnet ein Teil der Staatlichen Museen wieder seine Türen. Der | |
| Aufwand für den Ticketkauf ist erheblich, lohnt aber die Mühe. | |
| Streit zwischen Bund und Hohenzollern: Absage von Verhandlungen | |
| Im Streit um Immobilien und Kulturgüter mit den Hohenzollern wird es mit | |
| dem Bund keine weiteren Verhandlungen geben. | |
| Schinkel-Kirche in Berlin: Auftritt der Architektur | |
| Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber | |
| schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden. | |
| Neue Nationalgalerie in Berlin: Der fehlende Handlungsspielraum | |
| Baustellen der Hauptstadt: Udo Kittelmann, der schillernde Berliner | |
| Ausstellungsmacher, verabschiedete sich als Direktor der Nationalgalerie. | |
| Sprecher der BKM über geschändete Kunst: „Dazu braucht es keine Extramittel… | |
| Kunstwerke wurden in Berlin besprüht oder beschmiert. An Geld für | |
| Sicherheitsvorkehrungen fehle aber es nicht, sagt ein Sprecher von | |
| Kulturstaatsministerin Grütters. | |
| Attacken auf die Berliner Museumsinsel: Geht es auch eine Nummer kleiner? | |
| Nach den Anschlägen auf der Museumsinsel spricht der Präsident der Stiftung | |
| Preußischer Kulturbesitz von einem Angriff auf die Kultur. | |
| Attacke auf Kunstwerke in Berlin: Keine Hinweise auf die Täter | |
| Auf der Museumsinsel wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an | |
| Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren? Und wer war es? | |
| Abschied von der Sammlung Flick: In den Kaninchenbau | |
| Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im | |
| Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen. | |
| Preußischen Kulturbesitz neu ordnen: Große Leerstelle beim Thema Geld | |
| Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz neu | |
| zu ordnen. Zur Finanzierung aber gibt es keine Aussage. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Zukunft der Preußen-Stiftung: Vorwärts, Reformen | |
| Die Vorschläge für die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bergen | |
| Zündstoff. Es geht um die Finanzierung und verpasste Debatten. | |
| Zukunft der Preußen-Stiftung: Schwer reformdurstig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als Weltmarke am Ende. Doch die | |
| Reformen werden zäh, die Länder wollen weiter mitreden können. | |
| Preußenstiftung und Hamburger Bahnhof: Katastrophe in Zeitlupe | |
| Ein lang angekündigter Niedergang. Das Berliner Museum Hamburger Bahnhof | |
| und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind gescheitert. | |
| Pergamonaltar revisited: Das Ringen der Götter | |
| Architektur, Sound und antiker Mythos: Der türkische Künstler Cevdet Erek | |
| interpretiert den Pergamonaltar im Hamburger Bahnhof in Berlin. | |
| Sanierung der Staatsbibliothek: Stabi saniert – und dicht | |
| Die „Stabi“ Unter den Linden ist fertig saniert. Viele Räume sind kaum | |
| wiederzuerkennen. Als erstes wird das Haus jetzt für sechs Monate | |
| geschlossen. | |
| 250 Jahre Alexander von Humboldt: Humboldts langer Schatten | |
| Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige | |
| Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert. | |
| James-Simon-Galerie öffnet: Endlich Klos und Kleiderständer | |
| Auf der Berliner Museumsinsel eröffnet nach 10 Jahren Bauphase die | |
| James-Simon-Galerie – und vorher kommt noch mal die Kanzlerin. | |
| Chipperfield-Haus an Stiftung: Geschenk für alle | |
| Die Sammlerfamilie Bastian übergibt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| den Schlüssel zu ihrem Galeriehaus am Kupfergraben. | |
| Vollendung der Museumsinsel: Außen bisschen dünne | |
| Die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel ist fast fertig, sie soll die | |
| bestehenden Häuser des Ensembles zusammenfügen. Eine Begehung. | |
| Baustelle Neue Nationalgalerie Berlin: Eine Plane für den Winter | |
| Die Demontage der Originalbaubestandteile des Museums ist abgeschlossen. | |
| Nun ist das Haus nackt und bereit für seine Instandsetzung. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Das geht auch bei Gebeinen | |
| Erneut gibt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz NS-Raubkunst an Erben | |
| zurück. Gut so – aber warum geht das nicht auch bei Gebeinen aus kolonialer | |
| Zeit? | |
| Debatte um Zukunft der Museen Dahlem: Zugpferde gesucht | |
| Wie soll der Museumsstandort Dahlem künftig aussehen? Eine hochkarätig | |
| besetzte Diskussion macht klar: Es fehlt an Geld – und Ideen. | |
| Internationaler Museumstag: Schöne neue Ausstellungswelt 4.0 | |
| Zum 40. Jubiläum des „Internationalen Museumstags“ an diesem Sonntag laden | |
| rund 70 Einrichtungen die Besucher ein, historische Spurensuche zu | |
| betreiben. | |
| Keine Kunst aus Iran in Berlin: Teheran-Ausstellung abgesagt | |
| Eine spektakuläre iranische Kunstsammlung sollte in Berlin gezeigt werden. | |
| Erst wurde die Schau verschoben, jetzt ganz abgesagt. | |
| Teheran-Kunst in Berlin: Von Mullahs und deutschen Kritikern | |
| Zweifel kommen auf, ob „Die Teheran Sammlung“ in der Berliner | |
| Gemäldegalerie wie geplant gezeigt wird. Wie riskant ist der | |
| Kulturaustausch? | |
| 20 Jahre Hamburger Bahnhof: Umstrittene Sammelstelle | |
| An der Schnittstelle zwischen privaten Sammlern und öffentlicher Hand: Vor | |
| 20 Jahren eröffnete der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Ist Dahlem noch zu retten? | |
| Die Museen im Südwesten bereiten den Umzug ins Humboldt-Forum vor. Doch was | |
| mit den alten Gebäuden passieren soll, ist völlig unklar. | |
| Berliner „Museum des 20. Jahrhunderts“: Solitär statt Städtebau | |
| Für das Museum des 20. Jahrhunderts beginnt der Ideenwettbewerb. |