| # taz.de -- Preußenstiftung und Hamburger Bahnhof: Katastrophe in Zeitlupe | |
| > Ein lang angekündigter Niedergang. Das Berliner Museum Hamburger Bahnhof | |
| > und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind gescheitert. | |
| Bild: Museums-Spatenstich in Berlin: Alle Energie fließt in den Bau, wenig in … | |
| Noch bevor das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz (SPK) am kommenden Montag öffentlich vorgestellt wird, ist die | |
| Debatte über deren Zukunft hochgekocht. Zwei Jahre lang wurde die | |
| Preußenstiftung von dem unabhängigen wissenschaftspolitischen | |
| Beratungsgremium auf Geheiß von Kulturstaatsministerin Monika Grütters | |
| evaluiert. | |
| Jetzt sind durch einen Artikel in der Zeit erste Ergebnisse publik | |
| geworden. Folgt die Politik den Empfehlungen, steht die Stiftung vor | |
| einschneidenden Reformen. Von der Dysfunktionalität des Stiftungsdampfers | |
| ist die Rede, empfohlen wird seine Aufteilung in kleinere, autonome | |
| Einheiten. Moniert wird auch, dass die Museen innerhalb der SPK den | |
| „Anspruch einer internationalen Ausstrahlung und Wirkung“ nur „bedingt | |
| einzulösen vermögen“. | |
| Deutlich wurde der kritische Zustand der Museen zuletzt am Hamburger | |
| Bahnhof, Berlins Museum für Gegenwart. Es zählt zum Museumsverbund der | |
| Staatlichen Museen zu Berlin (SMB), verwaltet von der Preußenstiftung. Seit | |
| Wochen steht das Haus in den Schlagzeilen. | |
| Und selbst der bunte Sommerhit, den die Berliner Malerin Katharina Grosse | |
| der Hauptstadt mit ihrem Riesenwerk „It Wasn’t Us“ geschenkt hat, kann ü… | |
| die Krise nicht hinwegtäuschen: Das Museum in der [1][sogenannten | |
| Europacity] am Hauptbahnhof ist in seiner Existenz bedroht. | |
| Wie in Zeitlupe entfaltete sich die Berliner Misere. Das SPK-Gutachten | |
| markiert nun einen vorläufigen Höhepunkt. Schon im August letzten Jahres | |
| verkündete Nationalgalerie-Direktor Udo Kittelmann seinen freiwilligen | |
| Abschied von einem der prestigeträchtigsten Museumsposten des Landes. | |
| [2][Einst wurde er nach Berlin geholt,] um frischen Wind in die | |
| festgefahrenen Strukturen der Nationalgalerie zu bringen. | |
| ## Flicks Berliner Abgang | |
| Die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Der Einzeiler „It Wasn’t Us“ – | |
| kuratiert von Kittelmann und Hamburger-Bahnhof-Leiterin Gabriele | |
| Knapstein – ist nun wohl seine Art, Bye-bye zu sagen. Große | |
| Ausstellungsgesten gelangen Kittelmann besser als zukunftsweisende | |
| Museumsarbeit. Seine zwölfjährige Amtszeit endet im Oktober. Er hinterlässt | |
| eine Großbaustelle. | |
| Ende April kam die Nachricht vom [3][Abzug der Friedrich Christian Flick | |
| Collection]. Der Sammler mit Hauptwohnsitz in Zürich schweigt, mit ein | |
| Grund für seinen Berlin-Abgang ist vermutlich aber der Abriss der | |
| Rieck-Hallen im nächsten Jahr. Diese hatte Flick mit eigenem Geld für die | |
| Präsentation seiner Werke 2004 extra instandsetzen lassen. Doch seit 2007 | |
| gehören sie dem börsennotierten Immobilieninvestor CA Immo, hauptmaßgeblich | |
| für die Entwicklung der Europacity. | |
| Und nicht nur das. Auch das historische und, wie die Kunstzeitschrift | |
| Monopol schreibt, dringend sanierungsbedürftige Museums-Hauptgebäude gehört | |
| CA Immo. Bislang wurde es der Preußenstiftung mietfrei zur Nutzung | |
| überlassen. | |
| Die Sachlage war intern bekannt. Doch offenbar hat sich niemand recht dafür | |
| interessiert, auch wenn die Stiftung betont, alle Beteiligten hätten sich | |
| „bei den Verhandlungen zur Sicherung des Standorts intensiv unterstützt und | |
| zusammengewirkt“. | |
| ## Hektische Verhandlungen | |
| Nun verhandelt der Bund in Person von Monika Grütters hektisch über einen | |
| Rückkauf. Würde der Hamburger Bahnhof – dann ohne Rieck-Hallen – | |
| tatsächlich zurückgekauft, stünden mehrjährige Sanierungsarbeiten an. Auch | |
| von einem möglichen neuen Erweiterungsbau ist die Rede. Planungssicherheit | |
| sieht anders aus. | |
| Dabei ist der Hamburger Bahnhof erst 1996 nach einem umfangreichen Umbau | |
| durch den Architekten Josef Paul Kleihues – für damals 100 Millionen D-Mark | |
| – als „Museum der Gegenwart“ eröffnet worden. Das Haus ist Teil der | |
| Nationalgalerie, die ihrerseits zum Reich der für ehrgeizige Masterpläne | |
| bekannten Preußenstiftung gehört. | |
| Theoretisch war der Plan durchaus sinnvoll: Alte und Neue Nationalgalerie | |
| zeigten die Entwicklung der Kunst hin zur Moderne anhand umfangreicher – | |
| und durch die Wiedervereinigung nochmals reicher gewordener – | |
| Sammlungsbestände. Das neue Haus sollte das institutionelle Profil zur | |
| künstlerischen Gegenwart und Zukunft hin öffnen. | |
| ## Alle Energie floss in den Bau | |
| Ein Museum mit „prozessualem Charakter“, von dem der damalige | |
| Nationalgalerie-Direktor Dieter Honisch sprach bei der Eröffnung sprach, | |
| ist es nie geworden. Alle Energie floss in den Bau, nicht in die | |
| inhaltliche Konzeption, eine zukunftsweisende Programmatik. Nun wird das | |
| Gegenwartsmuseum auf gespenstische Weise selbst von der Berliner Gegenwart | |
| eingeholt. | |
| Anstoß für das Projekt gab einst die private Kunstsammlung des Berliner | |
| Bauunternehmers und Klinikbetreibers Erich Marx – heute würde man ihn wohl | |
| „Gentrifizierer“ nennen. Seine zuvor dem Museum Abteiberg in | |
| Mönchengladbach effektvoll entzogene Sammlung sollte nun im Hamburger | |
| Bahnhof installiert werden. Basis dafür war ein Deal mit dem Land Berlin | |
| über Marx’ mit Kunst beglichener Erbschaftssteuer. | |
| Doch der behielt sich umfangreiche Verfügungsrechte im Museum vor, drückte | |
| etwa seinen Berater, den Kunsthändler Heiner Bastian, als Kurator am Haus | |
| durch, drohte mehrfach mit Abzug, nutzte das Museum auch als | |
| Verkaufsplattform. Der Zuschnitt als Sammlermuseum für die gut abgehangenen | |
| Marx-Säulenheiligen Beuys, Kiefer, Rauschenberg, Twombly und Warhol trug | |
| dem Haus in der Szene kurz nach der Eröffnung den Spitznamen | |
| „Marx-Mausoleum“ ein. | |
| ## Alle Deutungsmacht den Sammlern | |
| Die Geschichte wiederholte sich unter anderen Vorzeichen mit Friedrich | |
| Christian Flick, der einst mit seinem Umzug in die Schweiz viel Steuern | |
| sparte und mit seiner prominenten Berliner Leihgabe die dunklen NS-Flecken | |
| der Familiengeschichte aufzuhellen suchte. Auch Flick verkaufte aus dem | |
| Museum – etwa Kippenbergers „Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz | |
| entdecken“ (1984) – und schädigte damit weiter die Institution, als deren | |
| Mäzen er sich gern hofieren ließ. | |
| Mit dem endgültigen Abzug der Sammlung wird der Konstruktionsfehler | |
| abermals offenbar: Den Sammlern – gleichermaßen bewundert und gefürchtet | |
| für ihren Eigensinn – wurde ohne Not die Deutungsmacht in die Hände | |
| gespielt, auf der die Autorität des Museums als öffentliche Institution | |
| gründet. | |
| Warum, so muss man fragen, ist die Preußenstiftung bis heute nicht bereit, | |
| das Scheitern der Idee eines Sammlermuseums einzugestehen? Welchen Sinn hat | |
| es, am Sammeln möglichst prominenter Sammler festzuhalten? | |
| ## Kein nennenswerter Ankaufsetat | |
| Es ist diese Konzeption, die für dieses Museumsdesaster mitverantwortlich | |
| ist. Eine Konzeption, die – historisch betrachtet – zum überkommenen | |
| neoliberalen Zeitgeist passt, der die Politik der letzten drei Dekaden | |
| dominiert und öffentliche Institutionen nicht nur in der Kultur irreparabel | |
| beschädigt hat. | |
| Kein Wunder, wenn der Hamburger Bahnhof bis heute über keinen nennenswerten | |
| eigenen Ankaufsetat verfügt, wenn die Finanzierung selbst des operativen | |
| Geschäfts, den Museumsbetrieb hinten und vorne nicht reicht. | |
| Im letzten Jahr rügte der Bundesrechnungshof den Sanierungsrückstau, der | |
| die Häuser der Preußenstiftung betrifft. Die innere Blockade, die der | |
| Wissenschaftsrat moniert, wird am Umgang mit Kunst am Beispiel des | |
| Hamburger Bahnhof überdeutlich. Höchste Zeit, die | |
| programmatisch-inhaltlichen Defizite zu beheben, die das Haus in seiner | |
| jetzigen Form überflüssig machen. | |
| 12 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Stadtplanung/!5564021 | |
| [2] /Udo-Kittelman-ueber-Kunst/!5173277 | |
| [3] /Rueckschlag-fuer-Berliner-Museen/!5678415 | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Jürgen Hafner | |
| Kito Nedo | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kulturpolitik | |
| Berlin | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Monika Grütters | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Kunst Berlin | |
| Berlin | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Schwarzwald | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Ausgehen und Rumstehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Es bleibt irgendwie behäbig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist ein institutioneller | |
| Gigant und muss reformiert werden. Der Stiftungsrat stellt nun die Pläne | |
| vor. | |
| Abschied von der Sammlung Flick: In den Kaninchenbau | |
| Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im | |
| Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen. | |
| Klaus Lederer über Kulturpolitik: „Es geht nur im Miteinander“ | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steckt in der Krise. Ein Gespräch mit | |
| Kultursenator Klaus Lederer zu Zustand und Zukunft der Berliner Museen. | |
| Preußischen Kulturbesitz neu ordnen: Große Leerstelle beim Thema Geld | |
| Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz neu | |
| zu ordnen. Zur Finanzierung aber gibt es keine Aussage. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Zukunft der Preußen-Stiftung: Vorwärts, Reformen | |
| Die Vorschläge für die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bergen | |
| Zündstoff. Es geht um die Finanzierung und verpasste Debatten. | |
| Zukunft der Preußen-Stiftung: Schwer reformdurstig | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als Weltmarke am Ende. Doch die | |
| Reformen werden zäh, die Länder wollen weiter mitreden können. | |
| Baden-Baden nach Corona: Die kleinste Weltstadt der Welt | |
| Die Kurstadt war stets Magnet für ein internationales Publikum. Dann kam | |
| die Coronakrise. Jetzt fährt der Ort bei einem Aperol Spritz wieder hoch. | |
| Rückschlag für Berliner Museen: Das Ende der Rieck-Hallen | |
| Der ausgelaufene Mietvertrag wurde nicht verlängert. Die Friedrich | |
| Christian Flick Collection verlässt Berlin. | |
| Punk Soul Brothers gegen Menschmaschine: Da hilft nur Hubschraubereinsatz | |
| Wer bringt die Masse zur Ekstase? Im Hamburger Bahnhof traten die | |
| Brüderpaare Nicolai und Lippok zu ihrem traditionellen DJ-Battle an. |