| # taz.de -- Abschied von der Sammlung Flick: In den Kaninchenbau | |
| > Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im | |
| > Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen. | |
| Bild: Pipilotti Rist, Extremitäten (weich, weich), 1999, Still, Staatliche Mus… | |
| Friedrich Christian Flick begründete 2003 die Entscheidung, seine Sammlung | |
| zeitgenössischer Kunst an den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart zu | |
| bringen, so: „Berlin ist noch verwirbelt, hat sich noch nicht gesetzt. | |
| Insofern ist die Kunst, die ich sammle, vergleichbar mit dieser Stadt. Sie | |
| ist zerrissen, vernarbt, weniger schön als interessant, voller | |
| Widersprüche, aber sehr intensiv.“ Damit lieferte er zugleich eine valide | |
| Beschreibung der Medien- und zeitgenössischen Kunst überhaupt. Und über | |
| deren erkleckliche Bruttogesamtfläche erstreckt sich auch seine Sammlung. | |
| Das Museum und Kuratorin Anna-Catharina Gebbers zeigen nun Teile davon noch | |
| einmal in der Ausstellung „Magical Soup“. Manche vielleicht das letzte Mal: | |
| [1][Denn was Berlin betrifft, zieht Flick aus.] | |
| Das ist nur eine von mehreren Fronten, an denen der Hamburger Bahnhof zu | |
| kämpfen haben wird. Die Kündigung von Udo Kittelmann, seit 2008 Direktor | |
| der Nationalgalerie, zu der das Museum gehört, mündet in wenigen Wochen in | |
| dessen Ausscheiden aus dem Dienst. Die darübergespannte Stiftung | |
| Preußischer Kulturbesitz befindet sich seit dem diesjährigen Gutachten in | |
| den ersten Zügen einer langwierigen Neustrukturierung. Und natürlich spielt | |
| auch die Pandemie in dem Geschäft mit. | |
| ## Verlust der großen Rieck-Hallen | |
| Ein Jahr nach dem Verkauf des Geländes, auf dem die zum Museum gehörigen | |
| Rieck-Hallen stehen, zementierte Flick die Beziehung zur Nationalgalerie | |
| noch mit einer umfangreichen Schenkung. Die Immobiliengesellschaft, an die | |
| das Grundstück ging, will aber nun, dass es Teil der „Euro-City“ rund um | |
| den Berliner Hauptbahnhof wird. Das veranlasste Flick dazu, die Sammlung in | |
| die Schweiz zurückzuholen. | |
| Ein herber Verlust, sind sich die Feuilletons einig. Zwar stimmt das in | |
| Bezug auf die Berliner Kulturlandschaft. Mit den politischen Hintergründen | |
| der Sammlung verhält es sich anders, anfangs erfuhr sie viel Kritik, wurde | |
| sie doch auch aus Geld angekauft, das zur NS-Zeit mit Zwangsarbeit | |
| erwirtschaftet wurde. Der Leihvertrag mit Berlin wurde auch als Instrument | |
| der Imageverbesserung gelesen. Flick zahlte später in einen | |
| Zwangsarbeiter-Fonds ein, und die Rezeption beschäftigte sich immer mehr | |
| damit, dass die Sammlung hochkarätig ist. | |
| Fest steht, dass die Sammlung geht. Mit dieser Vorahnung kommt der Besucher | |
| also nicht umhin, „Magical Soup“ auch als Abgesang zu lesen. Und zu hören. | |
| Denn die 49 in den dunklen Industriehallen gezeigten Werke haben vor allem | |
| ein besonderes Verhältnis zum Ton, zur Musik und zur Zeitlichkeit. | |
| Anna-Catharina Gebbers fügte die Bestände der Nationalgalerie, die | |
| Flick-Sammlung und Leihgaben zu einem Reigen aus Nam June Paik, Pipilotti | |
| Rist, Ulrike Rosenbach und weiteren Künstlern zusammen, der in seinem | |
| eigenen Takt tanzt. | |
| Mal gibt ihn das mechanische Knipsen eines Projektors vor, mal im Görlitzer | |
| Park singende Kinder. Aber innerhalb der Hallen entkommen die | |
| Besucher:innen ihm nicht. Wo die titelgebende magische Suppe auch auf Lewis | |
| Carrolls „Alice im Wunderland“ referenziert, geraten die Besucher:innen in | |
| die Rolle der Protagonistin, die sich in den Kaninchenbau vorwagt. Und, | |
| ausreichend Übermut vorausgesetzt, auch hineinstürzt. | |
| ## Stan Douglas als Prolog | |
| Die Schau beginnt mit zwei analog auf voller Wandbreite projizierten | |
| Videos. „Breath and Mime“ des [2][Kanadiers Stan Douglas] erinnert daran, | |
| dass auch ein Film aus Einzelbildern besteht, und auch Musik immer von | |
| Bildern begleitet ist. Zu Robert Johnsons „Preachin’ Blues“ zeigt er Dias | |
| seines eigenen Mundes, der in Einzelbildern die Phoneme des Songs | |
| wiedergibt. | |
| Auf die Frage hin, ob sie eine Lieblingsarbeit hätte, sagt Gebbers | |
| enthusiastisch, sie möge sie alle. Aber es wäre ihr besonders wichtig | |
| gewesen, „Breath and Mime“ aus der Flick-Sammlung dabeizuhaben, und an den | |
| Anfang zu stellen. Das Werk stimme darauf ein, was folgt. Das ist Cyprien | |
| Gaillards Montage „Artefacts“ aus dem Jahr 2011. Per iPhone gefilmt und auf | |
| 35mm-Film migriert, stellt Gaillard Sequenzen aus dem Berliner | |
| Pergamon-Museum neben Aufnahmen aus den letzten Monaten der Besetzung des | |
| Iraks. Begleitet von Soldaten untersucht er dort mit seiner Kamera die | |
| Artefakte der Wüste, zivile und militärische Architekturen, zerstörte | |
| babylonische Statuen. | |
| Die Tonspur dazu ist ein säuselnd melancholischer Loop aus David Greys | |
| „Babylon“, das auch Teil der „Torture Tapes“ war, die in Guantanamo Bay… | |
| Einsatz kamen. Gaillard konnte nicht wissen, dass die Besetzung bald vorbei | |
| sein würde, und dass Mobiltelefone und Terrorismus noch eine ungleich | |
| engere Verbindung erfahren würden. Wie imposant und berührend die | |
| Videoarbeit heute ist, geht darauf zurück. | |
| Schon im Vietnamkrieg setzten die amerikanischen „Psy-Ops“ Töne als | |
| militärische Waffe ein. In Sung Tieus „No Gods, No Masters“ wird als einer | |
| von vier Audio-Kanälen das „Ghost Tape No. 10“ ausgestrahlt, das | |
| Vietcong-Kämpfer verunsichern sollte. | |
| ## Die Lautsprecher hallen ineinander | |
| So verschwimmen die Töne in „Magical Soup“ zu einem Narrativ, das immer | |
| auch politische Dimensionen hat. Buchstäblich: Die Lautsprecher hallen | |
| ineinander. Aufgrund der Pandemievorschriften wurde das Einsetzen von | |
| Kopfhörern unmöglich. Das ist besonders schade, wenn etwa [3][Douglas | |
| Gordon] auf einem Teppichläufer liegend Lou Reed und The Velvet Underground | |
| singt, einen Walkman auf den Ohren, und Besucherinnen und Besucher es ihm | |
| auf dem selben, davor drapierten Teppich nicht gleich tun können. | |
| Dieser Kaninchenbau ist sehr verästelt. Das geht nicht nur auf die lange | |
| Gesamtspielzeit der Videoarbeiten zurück, sondern auch auf die kuratorische | |
| Arbeit: So fand das Team um Gebbers etwa im Zuge der Recherchen in den | |
| Manuals der Künstler und den Archiven heraus, dass eine bereits seit Jahren | |
| im Museum gezeigte Installation von Nam June Paik ursprünglich in einer | |
| anderen Vitrine vorgesehen war. Für die Ausstellung versetzte es „I Never | |
| Read Wittgenstein (I Never Understood Wittgenstein)“ in den | |
| Originalzustand. „Aber natürlich hatte Paik Wittgenstein verstanden“, sagt | |
| die Kuratorin angesichts des Titels. | |
| Nicht alle ausgestellten Werke sind zeitbasiert, und nicht alle haben einen | |
| eigenen Sound. Sie müssen mit dem auskommen, der von anderen | |
| herüberstrahlt. Und mit der Vorstellung. Die für den Turner-Preis | |
| nominierte UdK-Professorin Nicole Wermers kreierte mit ihrer Installation | |
| „The Violet Revs“ gar eine fiktive, unsichtbare Frauen-Bikergang, indem sie | |
| Lederjacken mit billigen Stapelstühlen zu einer Szene zusammenführte. Es | |
| scheint, als wären die Besitzerinnen, die offensichtlich Megadeth und | |
| Fuchsschweife gut finden, zum Rauchen vor die Tür gegangen. | |
| Währenddessen wird nebenan Wagners „Parsifal“ zum Besten gegeben. Für all | |
| diese Polyvalenzen ist es hilfreich, einige Vorurteile an der Garderobe zu | |
| lassen. Dann darf dieser Abgesang überreich statt schief gesungen sein: | |
| Weniger schön als interessant, voller Widersprüche, aber sehr intensiv. | |
| Auf Nachfrage erzählt Gabriele Knapstein, seit vier Jahren Leiterin des | |
| Hamburger Bahnhofs, dass man nicht daran geglaubt habe, jemand könne dem | |
| Museum mit den Rieck-Hallen den Boden entziehen. Dass momentan dennoch die | |
| Weichen so gestellt sind, dieses Vertrauen in die Zukunft des Museum zu | |
| enttäuschen, ist tieftraurig. „Magical Soup“ lädt mit melancholischem Gla… | |
| dazu ein zu vermissen, was hier nicht mehr passieren wird. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckschlag-fuer-Berliner-Museen/!5678415 | |
| [2] /Kleine-Utopien-in-der-Videokunst/!5643931 | |
| [3] /Archiv-Suche/!289053&s=Douglas+Gordon&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christopher Suss | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Videokunst | |
| Kulturpolitik | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Ausstellung | |
| Neue Nationalgalerie | |
| Grips Theater | |
| Berlin | |
| Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Nationalgalerie in Berlin: Der fehlende Handlungsspielraum | |
| Baustellen der Hauptstadt: Udo Kittelmann, der schillernde Berliner | |
| Ausstellungsmacher, verabschiedete sich als Direktor der Nationalgalerie. | |
| Das Grips Theater spielt wieder: Kein Wecker, kein Frühstück | |
| Im Grips-Theater läuft das Stück „Das Leben ist ein Wunschkonzert“ von | |
| Esther Becker. Es zeigt den Alltag benachteiligter Kinder. | |
| Klaus Lederer über Kulturpolitik: „Es geht nur im Miteinander“ | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steckt in der Krise. Ein Gespräch mit | |
| Kultursenator Klaus Lederer zu Zustand und Zukunft der Berliner Museen. | |
| Preußenstiftung und Hamburger Bahnhof: Katastrophe in Zeitlupe | |
| Ein lang angekündigter Niedergang. Das Berliner Museum Hamburger Bahnhof | |
| und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind gescheitert. | |
| Rückschlag für Berliner Museen: Das Ende der Rieck-Hallen | |
| Der ausgelaufene Mietvertrag wurde nicht verlängert. Die Friedrich | |
| Christian Flick Collection verlässt Berlin. |