| # taz.de -- Videokunst | |
| Die Kunst der Woche: Marke Rot | |
| Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese | |
| mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre | |
| alt. | |
| Ausstellung mit Videoarbeiten im Städel: Wie nah sich friedliebender Menschena… | |
| Die Bildhauerin Asta Gröting inszeniert in ihrer Ausstellung im Frankfurter | |
| Städel Museum mit ästhetischer, multimedialer Präzision ein Gipfeltreffen | |
| der Arten. | |
| Kinotipp der Woche: Im Zeichen der Koexistenz | |
| Das 15. Kurdische Filmfestival Berlin zeigt Dokus, Spielfilme, Videokunst | |
| und Shorts. Binevşa Berivans „The Virgin and Child“ eröffnet das Festival. | |
| Die Kunst der Woche: Umgestaltung der Dinge | |
| Billy aus dem Häuschen, Espresso der Langsamkeit: Diese Woche ändern sich | |
| die Verhältnisse mit Werken von Krys Huba und Atiéna R. Kilfas. | |
| Schnell noch hin: Real Talk | |
| In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und | |
| Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem | |
| Soundtrack. | |
| Sanierung der Kieler Kunsthalle: Wuseln im leeren Haus | |
| Die Kieler Kunsthalle bleibt bis 2028 geschlossen. Also schickt sie | |
| Arbeiten auf Reisen und setzt sich selbst mit kleinen Interventionen in | |
| Szene. | |
| Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen | |
| Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in | |
| Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz. | |
| Kinotipp der Woche: Seherwartungen durchpusten | |
| Das Fracto Festival feiert den experimentellen Film und seine Bildströme. | |
| Dieses Jahr im Fokus: das Werk der ungarischen Filmemacherin Dóra Maurer. | |
| Installation von Christoph Schlingensief: Den Nerv treffen | |
| Die Videoinstallation „Deutschland versenken“ von Christoph Schlingensief | |
| ist nun in der Neuen Nationalgalerie in Berlin dauerhaft zu sehen. | |
| Kieler Filmgruppe Chaos: Filmen ohne Rücksicht | |
| Die Kieler Filmgruppe Chaos lebt seit 1975 ästhetische Autonomie. Dafür | |
| trennt sie zwischen Kunst und Erwerbsarbeit und arbeitet unverdrossen | |
| analog. | |
| Videokunst von Francis Alÿs in Köln: Und die Kinder spielen | |
| Ob im Kriegsgebiet oder Vorgartenidyll, der Künstler Francis Alÿs filmt | |
| spielende Kinder auf der ganzen Welt. Das zeigt nun das Kölner Museum | |
| Ludwig. | |
| Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten | |
| Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New | |
| Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD. | |
| Wolfsburg zeigt Gary Hill: Der Video-Sezierer | |
| Gary Hill hat das Video radikal verändert, Gesprochenes zerlegt und Farben | |
| manipuliert. Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet ihm eine Retrospektive. | |
| Die Kunst der Woche: Entlang der Spannungen | |
| Harald Frackman erstastet die Horizonte und Abgründe der Abstraktion. Mit | |
| Deep-Fake-Videos und Skulpturen spürt Paolo Cirio dem Neokolonialismus | |
| nach. | |
| Israelische Künstlerin Ruth Patir: Die Last des weiblichen Körpers | |
| Die feministische Saga „(M)otherland“ der Künstlerin Ruth Patir wurde wegen | |
| des Gazakriegs nicht öffentlich gezeigt. Nun wird sie doch ausgestellt. | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Die Kunst der Woche: Verwandelt im Bild | |
| Margarete Hahners brilliante Malerei spielt mit Farbe und Ambivalenz. Simon | |
| Starling bringt für seine skulpturalen Porträts Flossen und Rot ins Spiel. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Die Kunst der Woche: Körper in Ekstase | |
| Bei 1-06 Berlin trifft alter Glanz auf alte Bekannte, das Ergebnis ist von | |
| magischer Opulenz. Benita Suchodrev ehrt die Berliner Clubs in | |
| Schwarz-Weiß. | |
| Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv | |
| Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide. | |
| FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis | |
| „Spätwerk“. | |
| Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang | |
| Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und | |
| gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex | |
| durchdachtes Chaos. | |
| Die Fotografie von Tyler Mitchell: Träume in Bildern | |
| Menschen, die sorglos in den Tag hinein leben und doch im krassen | |
| Missverhältnis zu unserer Welt stehen: US-Fotograf Tyler Mitchell im C/O | |
| Berlin. | |
| Videokunstpionier Bill Viola gestorben: Mit Rembrandt'scher Geduld | |
| Die Videokunst von Bill Viola war medienkritisch, spirituell und manchmal | |
| von barocker Monumentalität. Nun ist der US-Amerikaner gestorben. | |
| Die Kunst der Woche: Verbindendes und Trennendes | |
| Bei Tanja Wagner erzählt Pınar Öğrenci Geschichten der Gastarbeit. In der | |
| Gruppenausstellung „Hyphen“ bei Heit werden Suffixe zum Leitmotiv. | |
| Yael Bartana in der Weserburg Bremen: Ein bisschen Trost gibt’s doch | |
| Yael Bartana schaut skeptisch auf die Heilsversprechen der Kunst. Für ihre | |
| Ausstellung in Bremen inszenierte sie dennoch eine utopische Begegnung. | |
| Die Kunst der Woche: Hoch, der Horizont | |
| Kerstin Honeit zeigt Berlin im Kreisel der Armut. Doch die Stimmen erheben | |
| sich. Sharon Stone beweist, dass sie sich auch in Malerei auszudrücken | |
| weiß. | |
| Doug Aitken in Sindelfingen: Begegnung mit Gandhi | |
| Doug Aitkens Medienkunst hat viel Endzeitstimmung. Im Schauwerk | |
| Sindelfingen erinnert er an eine unzeitgemäße Art des Widerstands. | |
| Die Kunst der Woche: Bedeutend im Bild | |
| Leanne Shapton malt Alltägliches und übersetzt es in neue Situationen. | |
| Isabell Heimerdinger nähert sich postkolonialen Lücken und Fragmenten. | |
| Die Kunst der Woche: Sich selbst im Bauch | |
| Angespülte Fische, verschmolzene Architekturen und knallende Skulpturen: | |
| die Installationskünstlerin Elisa Duca zieht Räume und Welten zusammen. | |
| Ausstellung Technik u. Kunst in Bozen: Die Hoffnungsmaschine | |
| In der Kunstausstellung „Hope“ im Museion Bozen herrscht ein optimistischer | |
| Glaube an die Gegenwart. Die liegt aber zwischen Apokalypse und Neuanfang. | |
| Ausstellung mit Medienkunst zu KI: Der Klang seltener Erden | |
| Geht es nur noch um Algorithmen? Eine Ausstellung in der Galerie Nord | | |
| Kunstverein Tiergarten untersucht die Rolle der menschlichen Stimme bei KI. | |
| Ausstellung mit Videokunst in der Schirn: Zerstörung als erhabenes Schauspiel | |
| John Akomfrah verdichtet in der Frankfurter Schirn Fragen um | |
| Postkolonialismus und das Anthropozän. Identität bleibt in seinen Filmen | |
| komplex. | |
| Die Kunst der Woche: Kunst vs. Gender-Gap | |
| Die neue Goldrausch-Ausstellung und eine Schau zu Care Work geben | |
| experimentell-politische Antworten auf sexistische Schieflagen in der | |
| Kunstwelt. | |
| Die Kunst der Woche: Sog der Schriften, Flut der Lichter | |
| Werbeglitzer, Höheflüge, Ernstfall: In der Villa Auroa wird L.A. zur | |
| Inspiration. Der Jahrgang 2022 zeigt die widersprüchlichen Facetten der | |
| Megacity. | |
| Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn: Säure aufs Fundament der Moderne | |
| Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung | |
| „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind | |
| aktuell. | |
| Die Kunst der Woche: Die Ohren der Mutter | |
| Die Berlin Art Week war in diesem Jahr sehr performativ. Besonders | |
| unterhaltsam: Coco Fusco in den KW. Und das Atelierhaus Mengezeile feiert | |
| Jubiläum. | |
| Feministische Kunst in Karlsruhe: Letzter Aufruf für die Engel | |
| Ihre feministische Videokunst speist sich immer auch aus dem Alltäglichen. | |
| Das ZKM widmet der 80-jährigen Ulrike Rosenbach eine Retrospektive. | |
| Junge, politische Kunst in München: Dem Trauma einen Ton geben | |
| Leyla Yenirce, Paul Kolling und Shaun Motsi stellen im Münchener Haus der | |
| Kunst aus – und setzen sich dabei mit Politik und Ökonomie auseinander. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Die Liebe zur Macht | |
| Yalda Afsah lässt bei Between Bridges Tiere und Menschen aufeinander los. | |
| Frieda Toranzo Jaeger öffnet bei Barbara Weiss Herzen und Autotüren. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Getanzter Widerstand | |
| Zineb Sediras verwebt das Kino der 60er- und 70er-Jahre zu einer Erzählung | |
| über Migration. Max P. Häring zeichnet Arthur Rimbauds trunkenes Schiff. | |
| Ausstellung in Kunsthalle Mainz: Alien fragt, Fledermaus antwortet | |
| Wie wird Realität produziert, von Menschen und von anderen Lebewesen? | |
| Kuratorin Yasmin Afschar antwortet darauf in Mainz mit vier | |
| Künstlergruppen. | |
| Kurdische Kunst in Berlin: Das Bersten der Melone | |
| Frauenkörper, Selbstbehauptung und ihre Heimatstadt Diyarbakır: All das | |
| findet sich in Fatoş Irwens Kunst. Zu sehen aktuell in der Galerie | |
| Zilbermann. | |
| Die Kunst der Woche: Wessen Zuhause? | |
| Mit „Vidéothèque“ zeigt Tanja Wagner Videokunst in vier Kapiteln. Die Fil… | |
| laufen je eine Woche vor Ort und im Netz. Sie brennen, beißen und beben. | |
| Kunst in Autos in Berlin: Die Stunde der Art Cars | |
| Das Projekt „Carpark“ lässt Pkws zum Kunstort werden. Installationen im | |
| öffentlichen Raum und ein Filmprogramm drehen sich um die fahrenden | |
| Gefährten. | |
| Feministische Videokunst: „Nie mehr werde ich ein Huhn sein!“ | |
| Brotlose Kunst trifft unbezahlte Reproduktionsarbeit: Der bisher | |
| vergessenen Künstlerin Margaret Raspé gilt eine Schau im Berliner Haus am | |
| Waldsee. | |
| Die Kunst der Woche: Abgerockt, aber grandios in Form | |
| Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban | |
| Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Undisziplinierte Archive | |
| Die Schau „Die Decke hat ein Loch“ im Kunstverein am Rosa–Luxemburg–Pla… | |
| zeigt Forschungsprojekte zu Migration in der DDR und zu lesbischen Müttern. | |
| Die Kunst der Woche: Die doppelte Rettung | |
| Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner | |
| Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias | |
| verblassen. | |
| Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt: Es kribbelt unter den Akten | |
| Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in | |
| Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Das Material der Emotion | |
| cameron clayborns Skulpturen im Hamburger Bahnhof sind wesenhaft, mächtig | |
| und kommunikativ. Vinzens Sala zeigt Filme von Crachmacheur Frieder | |
| Butzmann. |