| # taz.de -- Ausstellung mit Videoarbeiten im Städel: Wie nah sich friedliebend… | |
| > Die Bildhauerin Asta Gröting inszeniert in ihrer Ausstellung im | |
| > Frankfurter Städel Museum mit ästhetischer, multimedialer Präzision ein | |
| > Gipfeltreffen der Arten. | |
| Bild: Asta Gröting: „Matthias, Helge und Asta“, 2025, Videostill | |
| Über [1][Helge Schneider] weiß man scheinbar schon eine Menge. In seinem | |
| medial präsenten 70. Geburtstagsjahr kann man ihn noch einmal ganz anders | |
| erleben: als ein Wesen unter mehreren im Kunstmuseum. So legt es der Titel | |
| nahe, den Asta Gröting ihrer Ausstellung im Städel Museum gegeben hat. „Ein | |
| Wolf, Primaten und eine Atemkurve“ versammelt Werke der letzten zehn Jahre, | |
| darunter sieben Videoarbeiten, eine davon mit Schneider, und eine | |
| Laserprojektion. | |
| Damit zeigt die 1961 in Berlin geborene Bildhauerin hier Klang und | |
| Bewegtbild als ebenbürtiges Mittel zum dreidimensionalen Arbeiten. Wie | |
| Gröting auf hochspezifische Dinge und Situationen künstlerisch scharf | |
| stellen kann, damit eröffnet die Schau. Sie lässt Gegenstände durch die | |
| filmische Luft fliegen, von der Zitrone bis zur Kutsche; in einer anderen | |
| Arbeit sind ihre Hände zu sehen, die Gesichter verschiedener Menschen zu | |
| modellieren scheinen. | |
| Alle sieben Filme komplett anzuschauen wird zeitlich herausfordernd. | |
| Fehlende Sitzgelegenheiten deuten an, dass dies hier auch gar nicht gewollt | |
| ist. Ein Museum ist kein Kinosaal, hier schaut und hört man anders. Als der | |
| Aufseher den Ton anstellt und der Hall aus den Museumsgängen dahinter | |
| verstummt, ist die Schau erst komplett. Ein Raumsound erklingt, ein | |
| durchaus cineastischer Gesamtsoundtrack aus Holzbläsern und anderen | |
| Instrumenten, der sich gar nicht richtig lokalisieren lässt. | |
| Den Blick fangen Wolf und Hund. Vor ihnen bleiben alle stehen. [2][Asta | |
| Gröting inszeniert] im verlangsamten Bild die Annäherung zwischen | |
| domestiziertem Tier und seiner Urform. Spannungsaufbau in Slow Motion: | |
| Zähnefletschen, Anspringen, Niederknien. Der Hund beißt dem Wildtier in die | |
| Lefze, das lässt es sich gefallen. Versucht, ihm ein Fleischstück | |
| abzuluchsen. Die gemächlich fließenden Bilder gewähren Detailbeobachtungen, | |
| die der Zoobesuch meist nur mit langem Warten hervorbringt. | |
| ## Der richtige Blick braucht Glück oder Geduld | |
| Trotzdem braucht es auch hier Geduld oder Glück, um den richtigen Blick zu | |
| erhaschen. Das gilt für den Orang-Utan, den besonders friedliebenden | |
| Menschenaffen auf der Rückseite von Hund und Wolf, dem man so lange | |
| gegenübersteht, genau wie für die Bilder von sorgsam präparierten | |
| Frühstücksgetränken im Video „First Drink“ oder die Aufnahmen vom | |
| Kirschbaum zur Morgen- und zur Abenddämmerung. | |
| Und für die ganz neue Arbeit „Matthias, Helge und Asta“. Der blaue Vorhang | |
| im Video gehört zur Gesamtlaufzeit von knapp neun Minuten. Irgendwann | |
| lichtet er sich, und Matthias Brandt taucht im Bild auf: „Bist du | |
| gescheitert?“, fragt der Schauspieler. | |
| Musiker Schneider und Künstlerin Gröting versuchen sich an einer mimischen | |
| Antwort. Schneider atmet laut aus, zuckt mit den Schultern, schaut. Gröting | |
| lächelt milde. Wenn sie zum Sprechen ansetzen will, unterbricht sie sich | |
| sogleich. Ein, zweimal wiederholt sich die Frage, dann schaut Brandt nur | |
| noch. | |
| Freundlich, gütig, neutral? Der Projektion sind keine Grenzen gesetzt. Und | |
| das Verschmitzte in Helge Schneiders Gesicht, das man bisher gut für einen | |
| Teil der lustigen Außendarstellung halten konnte, war vielleicht einfach | |
| immer schon da. Je länger man den Protagonisten ins Gesicht blickt, umso | |
| unwichtiger erscheint die Bewertung. Ein nonverbaler Zustand setzt ein. | |
| Die bewegten Bilder, die Asta Gröting produziert hat, schweben in ruhiger | |
| Gleichzeitigkeit im dunklen Raum. Ein wohl komponiertes, konzentriertes | |
| Gipfeltreffen der Arten. [3][Am Ende sind uns Hund, Wolf und Orang-Utan] | |
| ähnlich nah oder fern wie Schauspieler, Künstlerin, Helge Schneider. | |
| 12 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Helge-Schneider-ueber-Corona/!5736406 | |
| [2] /Die-Kunst-der-Woche/!5959735 | |
| [3] /Ausstellung-uebers-Mensch-Tier-Verhaeltnis/!6106348 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Videokunst | |
| Frankfurt/Main | |
| Bildende Kunst | |
| Kunstbetrieb | |
| Ausstellung | |
| Helge Schneider | |
| Feuilleton | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Kunst | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amelie von Wulffen und Jonas Lipps: Erwartungsfroh blicken sie auf uns herab | |
| Wo sollen wir denn hin mit den Emotionen? Im Kölnischen Kunstverein | |
| entwerfen Amelie von Wulffen und Jonas Lipps ortsgenaue, autobiografische | |
| Bildwelten. | |
| Andrzej Steinbachs Fotografien: Die Bedeutung liegt allein im Auge der Betracht… | |
| Andrzej Steinbach inszeniert Objekte und Personen vor der Kamera: Seine | |
| erweiterten Menschenbilder sind in Braunschweig zu sehen. | |
| Ausstellung von Carolyn Lazard in Berlin: Die Farben der Kugelschreiber | |
| Mittels Objekten erzählt die Künstlerin Carolyn Lazard von Krankheit und | |
| Klasse. Ihre Ausstellung läuft in der Berliner Galerie Trautwein Herleth. | |
| Vergessene Künstlerin Sarah Schumann: Mit geschärften Klingen | |
| Die Berliner Künstlerin Sarah Schumann setzte sich ab den 1950ern mit dem | |
| Bild der Frau auseinander – und dieses mit Schere und Kleber neu zusammen. |