# taz.de -- Alle Artikel von Katharina J. Cichosch | |
Architektur in Rotterdam: Ästhetisch freche Superquader | |
Die Kubushäuser sind selbst im architektonischen Experimentierfeld | |
Rotterdam ein Hingucker. Man kann in ihnen auch behaglich übernachten. | |
US-Avantgarde-Künstler Carl Cheng: Vielleicht ist der Mensch für die Natur ok… | |
Landschaftsbilder, Nature Machines und Festplatten-Collagen: Das | |
Bonnefanten-Museum Maastricht zeigt eine Retrospektive des US-Künstlers | |
Carl Cheng. | |
Deutsch-Amerikanische Freundschaft: Doppelte Standards und eine abgekühlte Lie… | |
Karl-Heinz „Mickey“ Bohnacker fotografierte das Frankfurt der | |
Nachkriegszeit. Die Bilder prägt eine Begeisterung für den American Way of | |
Life. | |
Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos | |
Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der | |
Filmförderung und voll rheinischem Singsang. | |
Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen | |
Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die | |
Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender | |
Werke. | |
Schau in Frankfurt: Carte blanche für die Kunst der Stadt | |
Mit der Schau „And This Is Us“ präsentiert der Frankfurter Kunstverein | |
junge Künstler*innen mit Themen zu dystopischen Zuständen im Iran bis zu | |
schwulen Datingportalen. | |
Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
Katharina J. Cichosch High & Low: Der Frauenkörper als konzise Störung | |
Céline Ducrot, Cathrin Hoffmann und Annegret Soltau: drei Künstlerinnen | |
führen derzeit vor Augen, wie hochpolitisch der Frauenkörper noch immer | |
ist. | |
Kunstraum „Die Halle“: Als Mainz einmal einen Off-Space hatte | |
Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein | |
Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“. | |
Unterwegs in Kanada: Gold, Kartoffeln und Hitchcock | |
Den Wilden Westen gibt's auch in Kanada. Und einen aus der Zeit gefallenen | |
Saloon gleich noch dazu. Zu Besuch im „Packing House“ in British Columbia. | |
Outsider-Art Messe in New York: Die Ausnahme als Normalzustand | |
Outsider Art ist in den USA beliebt. Sie verbindet auf spezifisch | |
amerikanische Weise Kunst, Leben, Konsum. Eine Messe abseits von Politik | |
und Markt. | |
Akosua Viktoria Adu-Sanyah im MMK: Nässende Kunstwerke | |
In Frankfurt am Main stellt Akosua Viktoria Adu-Sanyah ihre Arbeiten rund | |
um Analogfotografie aus. Zum Einsatz kommen klassische Elemente der | |
Dunkelkammer. | |
Ausstellung in Darmstadt: Wunderkammer kommt von Wundern | |
Das Designduo Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata versammelt im | |
Landesmuseum in Darmstadt Schönes und Praktisches. Es ist ein Parcours der | |
Dinge. | |
Best-of Ausstellungen: Unmögliche Reisen, verpasste Schauen | |
Von monströs-freundlichen Wesen, die in Schaukästen fluoreszierten in | |
Regensburg bis zu „Down The Rabbit Hole“ in Vilnius: verpasste Schauen in | |
2024. | |
Kunstausstellung über das Wohnen: Der Quadratmeter reicht tief | |
Das Wohnen ist privat und politisch zugleich. Das nimmt die Ausstellung | |
„Our House“ in der Villa Giersch in Frankfurt am Main in den Blick. | |
„The Insurrectionist Next Door“: Im Zentrum der Macht ohne Aussicht auf Kat… | |
Die Serie „The West Wing“ erzählt von einer vergangenen Ära. Alexandra | |
Pelosi porträtiert Menschen, die 2021 beim Sturm auf das Kapitol dabei | |
waren. | |
Faszination Handtasche: Eine begehrte Begleiterin | |
Die Handtasche ist seit jeher ein feiner Seismograf für die Sehnsüchte, die | |
der Zeitgeist formt. Zu sehen ist das im Deutschen Ledermuseum Offenbach. | |
Fluxuskünstlerin Alison Knowles: Zum Glück darf man klauen | |
Erfrischend überschreitet New Yorkerin Alison Knowles die Genres der Künste | |
und ist auch sonst nah am Alltag, zeigt ihre Retrospektive in Wiesbaden. | |
Frühe Fotografien von Martin Parr: Die Action findet außerhalb statt | |
Schwarz-Weiß-Film war verfügbar, also nutzte er ihn. In Frankfurt sind | |
frühe Fotos von Martin Parr zu sehen, die nur selten gezeigt werden. | |
Literatur aus Osteuropa: Sprung ins kalte Wasser | |
Zehn Schriftsteller:innen aus der Schwarzmeerregion sprechen über | |
Literatur in Zeiten russischer Aggression. Hier eine Auswahl ihrer Texte. |