| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Wessen Zuhause? | |
| > Mit „Vidéothèque“ zeigt Tanja Wagner Videokunst in vier Kapiteln. Die | |
| > Filme laufen je eine Woche vor Ort und im Netz. Sie brennen, beißen und | |
| > beben. | |
| Bild: In Chapter 3 „Can You Imagine?“ eingeflochten: Anna Witts „Braids o… | |
| Beim Putztag schrubbt Bart Simpson Grant Woods Gemälde „American Gothic“, | |
| das sich unerklärlicher Weise im Haus der Familie befindet, mit so viel | |
| „Mr. Cleanser“, dass er die Farbe abreibt und das Bild mitsamt dem Mann mit | |
| der Heugabel ausradiert. Ein Meme mit Marge und Homer, bei dem Homer einen | |
| Donut auf dieser Gabel aufgespießt hat, ließ nicht lange auf sich warten. | |
| Wobei eigentlich Lisa dort stehen müsste, denn Wood malte einen imaginären | |
| Vater und seine Tochter vor das Holzhaus im neogothischen Baustil, das ihm | |
| auf einer Autofahrt durch Iowa aufgefallen war. | |
| Damit steht nicht nur die Trickserie in der langen Tradition von | |
| Wood-Referenzen, sondern auch Laurel Nakadates Videoarbeit „American | |
| Gothic“ von 2006, in der sie auf der Veranda des tatsächlichen Hauses | |
| tanzt. Ganz ohne Heugabel, aber mit umso mehr Präsenz. Ihre Arbeit ist Teil | |
| des ersten Kapitels von „Vidéothèque“ in der [1][Galerie Tanja Wagner]. | |
| In vier Kapiteln – Is This Home / Will You Remember / Can You Imagine / How | |
| to Play – mit einer Laufzeit von insgesamt 3,5 Stunden laufen vor Ort und | |
| im Viewing Room online Videoarbeiten von Künstler:innen der Galerie und | |
| Gästen. Die Arbeiten von Angelika J. Trojnarski, Anna Steinert, Anna Witt, | |
| Annabel Daou, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca, Elisa Giardina Papa, | |
| Kapwani Kiwanga, Laurel Nakadate, Melanie-Jame Wolf, Pinar Öğrenci, Šejla | |
| Kamerić, und Ulf Aminde verlaufen quer durch Genre und Stile, darunter | |
| Dokumentation, Satire, Realismus und experimentelle Formate. | |
| Vor Ort werden die Arbeiten auf einer großen Leinwand gescreent. In der | |
| Home-Kino-Tradition, die Tanja Wagner während der Pandemie einführte, ist | |
| jedes Kapitel außerdem eine Woche lang im Viewing Room auf der [2][Webseite | |
| der Galerie] zu sehen. | |
| Neben Nakadate zeigt Chapter 1 auch die filmische Oper „deutsche wohnen | |
| (what do divas sing)“ (2019) von Ulf Aminde & Christoph Grund und „Bye Bye | |
| Deutschland!“ (2017) von Bárbara Wagner & Benjamin de Burca über die | |
| deutsche Schlagercoverszene. | |
| Für ihren Kurzfilm „A New Year’s Eve“ von 2021 schließlich hat Pınar | |
| Öğrenci ihre dokumentarischen Bilder in ein Rot getaucht hat, das den | |
| Effekt des Tränengases spürbar macht, mit dem die türkische Polizei am 30. | |
| Dezember 2015 auf friedliche Demonstrant:innen in Diyarbakir schoss. | |
| Vor den unzähligen Verhaftungen erhält eine Gruppe in einem Einkaufszentrum | |
| Zuflucht. Zucker wird hier zu einem Zeichen von Solidarität. | |
| 14 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://tanjawagner.com/ | |
| [2] https://tanjawagner.com/viewing-room/ | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Videokunst | |
| Bildende Kunst | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in Kunsthalle Mainz: Alien fragt, Fledermaus antwortet | |
| Wie wird Realität produziert, von Menschen und von anderen Lebewesen? | |
| Kuratorin Yasmin Afschar antwortet darauf in Mainz mit vier | |
| Künstlergruppen. | |
| Die Kunst der Woche: Die Migration der Form | |
| Ein frischer Anlauf auf das Werk von Ruth Wolf-Rehfeldt, José Montealegres | |
| postkolonialer Blick auf Pflanzen und Ellen Akimotos Genuß an der Malerei. | |
| Kunst in Autos in Berlin: Die Stunde der Art Cars | |
| Das Projekt „Carpark“ lässt Pkws zum Kunstort werden. Installationen im | |
| öffentlichen Raum und ein Filmprogramm drehen sich um die fahrenden | |
| Gefährten. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Der Krieg verändert das Kunstwerk | |
| Die Schau „Früchte des Zorns“ kommentiert die Ereignisse in der Ukraine. | |
| Wie es derzeit um ein Museum in Odessa steht, erzählt Ekatetrina | |
| Mikheitrva. | |
| Die Kunst der Woche: Die Rabenkinder | |
| Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt | |
| Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum. |