# taz.de -- Jan Böhmermann im HKW: Die Wurstigkeit ist Programm | |
> Der Satiriker inszeniert mit der Ausstellung „Die Möglichkeit der | |
> Unvernunft“ eine Mischung aus Kunstschau, Ego-Archiv und Fernsehgarten. | |
Bild: Die zwar sehr fotogene, doch auch als erschlaffte Allegorie gewohnt einde… | |
Das erste laute „Oje“ entfährt dem Mund schon in die kühle Morgenluft, | |
bevor man überhaupt nur vom Fahrrad abgestiegen ist und die | |
Ausstellungsfläche des Berliner Hauses der Kulturen der Welt betreten hat. | |
Da ragt nämlich schlaff nicht nur eine aufblasbare Freiheitsstatue aus dem | |
Wasserbecken vor dem Ausstellungshaus. | |
Da intoniert auch eine feierliche Frauenstimme von irgendwo „Land of the | |
Free“ zur US-Hymnen-Melodie über den Platz. Der Bezug: Das HKW wurde der | |
Bundesrepublik einst von den USA geschenkt, und bis zur US-Politik, so weit | |
reicht die Wirkmacht des bekanntesten deutschen Komikers natürlich auch auf | |
jeden Fall. Die Message: [1][Die Freiheit säuft ab]. Der gestiegene | |
Meeresspiegel steht ihr nicht nur zum Hals, nein schon bis zur Nase. | |
Und damit willkommen in der nicht sonderlich subtilen Ausstellung „Die | |
Möglichkeit der Unvernunft“ von Jan Böhmermann und seiner Gruppe Royal. Am | |
vergangenen Wochenende eröffnete sie, Schlangen bildeten sich, denn wenn | |
„Böhmi“ etwas tut, dann macht das ja immer ordentlich Furore. Und dass er | |
jetzt hier einen der großen Kunstorte der Hauptstadt bespielt, obwohl er | |
doch mit ZDF-Sendung, Podcast und Social-Media-Accounts schon diverse | |
Bühnen hat, das wurde mit Spannung erwartet. | |
Strenger als im Techno- und Sexclub Berghain müssen deswegen am Eingang | |
zunächst die Handys abgegeben werden. Gute Idee, voll schön, mal wieder in | |
die echte menschliche Begegnung zu kommen, nur irgendwie hat es gleich auch | |
das Geschmäckle der passiv-aggressiven [2][Autorität von | |
Waldorf-Pädagogen]. Also, was erleben und was sehen die Besucherinnen und | |
Besucher, anstatt es zu fotografieren? | |
## Eine Art Fernsehgarten für Indie-Kids | |
Drei Flaggen, eine schwarz, eine in Rot, eine gold. Auf die Flaggen sind | |
noch Herz, Faust und Smiley gedruckt. Sie wurden neben der Bühne gehisst, | |
auf der in den nächsten zwei Wochen das sogenannte Rahmenprogramm | |
stattfindet, was so eine Art ZDF-Fernsehgarten ist, für Leute, die man | |
früher Indie-Kids nannte. Domiziana, Mine, Ebow oder Wa22ermann treten auf. | |
Chefket eigentlich auch, doch dann warf [3][Wolfram Weimer], dessen Behörde | |
hier wohl mitfinanzierte und der auch zum Auftritt eingeladen ist, dem | |
Rapper Antisemitismus vor, Böhmermann sagte erst, er werde sich bei Weimer | |
unterhaken und jeden von der Bühne boxen, der das Existenzrecht Israels | |
infrage stellt. Schien nicht zu reichen, zwei Tage nach Eröffnung sagte man | |
das Konzert, das ausgerechnet [4][am 7. Oktober] stattfinden sollte, ab. | |
Ebenfalls im Außenbereich steht ein Fernrohr, das auf einen Spiegel | |
gerichtet ist, mit dem man direkt in das Büro des nebenan angesiedelten | |
Bundeskanzlers blicken soll. Eine Gedenktafel für eine Prostituierte, die | |
hier 1966 erwürgt aufgefunden und deren Tod nie aufgeklärt wurde, steht im | |
Park. Und vom Wasser aus sieht man einen Haufen von hingeworfenem | |
Mietroller-Schrott – eine ähnliche Arbeit hat der Künstler-Kollege Lars | |
Eidinger vor ein paar Jahren gezeigt und davor auch schon jemand. | |
Im Innern steht eine große Büste von Helmut Kohl aus Butter, eine | |
Rauchkabine wie in Flughäfen, nur mit echten Zigaretten, in der man auch | |
ganz echt rauchen kann. (Über diese Unvernunft sind dann alle ganz aus dem | |
Häuschen!). Es gibt eine Maschine, die alle 28 Minuten ein Kuscheltier | |
schreddert, wenn man nicht 20 Euro zahlt und ein Foto von sich macht, das | |
im Internet landet. Auf Grabsteinen stehen Geburtstage, Name und geschätzte | |
Vermögen der reichsten deutschen Männer. | |
## Die Kreativität bleibt überschaubar | |
Und dann gibt es noch Nacktbilder von Merz, die eine KI errechnet hat, | |
außerdem einen Nachbau einer Einbürgerungstestsituation. Auch wenn man | |
versucht, noch eine Metaebene zu finden: Da ist keine. Macht ja nichts, es | |
muss ja auch barrierearme Kreativität geben, denkt man sich und schaut sich | |
weiter um. | |
Ach, hier eine Vollmacht aus der Zeit, als Böhmermann vom türkischen | |
Präsidenten Erdoğan angezeigt wurde. Oder hier eine der Masken von Fynn | |
Kliemann. Hygieneprodukte aus einem Trump-Hotel, in dem Böhmermann | |
genächtigt hat. Handtücher aus dem [5][Haushalt René Benkos (Signa-Gruppe | |
Immobilien)]. Lustig, alle Exponate auf den Sockeln sind Devotionalien aus | |
Böhmermanns Fernsehkarriere. | |
Mal weiter schauen: Oh, eine goldene Schallplatte von [6][Bushido], die JB | |
– wir müssen das jetzt mal abkürzen, sonst geht hier so viel Platz drauf – | |
für 16.600 vom Zoll ersteigert hat. Ah, den Boxsack von [7][Jan Marsalek] | |
(Wirecard) hat er auch ersteigert. Und oh, der E-Scooter, mit dem JB 2025 | |
durchs Land fuhr, auch ein Video davon wird gezeigt. Und ach, das sind | |
alles Schriftstücke aus den [8][juristischen Auseinandersetzungen von JB]? | |
„Circa 86.000 DIN-A4-Seiten“ aus „circa 15.400 Strafanzeigen und | |
anwaltlichen Abmahnungen, über 100 Straf- und Zivilprozessen“? | |
Mensch, was das wohl an Anwaltskosten gekostet hat! Oh, die Menschen auf | |
den Postkarten da zum Mitnehmen sind die Profilbilder derer, die JB im | |
Internet beleidigt oder kritisiert haben. Und hier, diese ganze Wand hängt | |
voll mit Screenshots aus JBs persönlichem Handy. | |
Caro Daur. Jule Lobo. Charlotte Roche und Sophie Passmann, Franca Lehfeldt, | |
Döpfner, Stuckrad-Barre – oh nochmal Charlotte Roche? Ist das hier eine | |
Art Psychogramm des Entertainers? Roche und er hatten ja mal eine Sendung | |
zusammen, die dann wegen Uneinigkeiten der beiden eingestellt wurde, und | |
beim zweiten Kölsch erzählte man sich damals in Köln gerne, was da nicht so | |
gut lief. Na ja, jedenfalls sagt man dann gar nicht mehr „Oje“, denn das | |
ist alles so unangenehm selbstreferenziell, dass man vor Fremdscham lieber | |
gar nichts mehr sagt. | |
Ach, es ist schwierig mit Jan Böhmermann. Man will ihn ja eigentlich nicht | |
kritisieren, so wie es die Rechte tut, man ist ja schließlich auch für | |
Vermögensteuer und gegen Faschismus. Und man arbeitet sich persönlich ja | |
auch etwas zu viel an Trotteln im Internet ab, die viel zu viel Geld damit | |
verdienen, Quatsch in die Kamera zu reden. Aber das hier lässt sich einfach | |
nicht zu einer guten Ausstellung machen. | |
Und dann nimmt man noch mal die Ausstellungsbeschreibung in die Hand, um | |
nach etwas Subtilem zu suchen. Entfaltet man sie, wird eine große | |
Fleischwurst sichtbar, die man natürlich auch als Phallus lesen kann. | |
Vielleicht muss man es einfach als eine Ausstellung über männliches Ego und | |
toxische Männlichkeit lesen? Oje. | |
30 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Donald-Trump/!t5204455 | |
[2] /Kolumne-Exit-Waldorf/!t5959103 | |
[3] /Kulturstaatsminister-Wolfram-Weimer/!6081483 | |
[4] /Gaza/!t5011982 | |
[5] /Versteigerung-von-Benkos-Eigentum/!6095932 | |
[6] /Bushido/!t5012275 | |
[7] /Spionageverdacht-gegen-Jan-Marsalek/!5962871 | |
[8] /Anzeige-wegen-Satanismus-Sendung/!5959191 | |
## AUTOREN | |
Laura Ewert | |
## TAGS | |
Kunst Berlin | |
ZDF-Fernsehgarten | |
Jan Böhmermann | |
Kultur in Berlin | |
Haus der Kulturen der Welt | |
Bushido | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
René Benko | |
Haus der Kulturen der Welt | |
wochentaz | |
Kulturpolitik | |
Kulturkolumnen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Böhmermanns Pleite im Berliner HKW: Und alles für die Quote | |
Weil das Konzert von Rapper Chefket abgesagt wurde, will nun niemand mehr | |
bei Jan Böhmermann im HKW auftreten. Das beschädigt die Kulturinstitution. | |
Rolle der Computerspiele im Fall Kirk: Alles ein zynischer Spaß | |
Charlie Kirk und sein Attentäter wurden in einem Onlineparalleluniversum | |
sozialisiert. Dort fließen Gewalt und rechtsextreme Ideologien ineinander. | |
Polykrisen: Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette | |
Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem | |
internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine | |
Bestandsaufnahme. | |
Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage | |
Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt | |
durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit. |