| # taz.de -- Star der arabischen Musik: Fairouz, eine lebendige Legende | |
| > Die Sängerin Fairouz ist ein Symbol libanesischer Einheit. Ihre Lieder | |
| > werden bis heute und aktuell wieder viel gespielt. Jetzt ist sie 90 | |
| > geworden. | |
| Bild: Diva Fairouz, eine der beliebtesten Sängerinnen der arabischen Welt, wä… | |
| Berlin taz | Als [1][die israelischen Luftangriffe auf dem Libanon] im | |
| Oktober 2024 zunahmen und das israelische Militär im Südlibanon | |
| einmarschierte, spielte das öffentlich-rechtliche Radio „Radio Liban“ jeden | |
| Tag fast stündlich Lieder von Fairouz – insbesondere solche, in denen sie | |
| den Libanon und seine Geschichte besingt. Denn auf die Sängerin Fairouz, | |
| die jetzt 90 Jahre alt geworden ist, können sich bis heute fast alle | |
| Libanesen einigen. | |
| „Seele des Libanon“, Nationalsymbol, arabische Kulturbotschafterin oder gar | |
| Ikone der arabischen Welt – Fairuz hat im Laufe ihres Lebens viele | |
| Ehrentitel erhalten. Sie hat über 1.000 Lieder und 80 Alben eingespielt, | |
| die sich – ob als Kassette, Schallplatte oder CD – über 150 Millionen Male | |
| verkauften, und sie hat bis heute Millionen von Fans. | |
| Die nackten Zahlen beschreiben ihren Erfolg und ihre Bedeutung aber nicht | |
| annähernd. Fairouz verwandelt Emotionen in Gesang: Liebe, Verlust, Trauer, | |
| Sehnsucht hat sie besungen, genauso wie die Hoffnung auf Frieden, einen | |
| geeinten Libanon und ein freies palästinensischen Volk. Kunst sei für sie | |
| „wie ein Gebet“, sagte sie einmal. | |
| Ihre Stimme erzählt Geschichten über das glückliche, blühende Dorfleben wie | |
| über die tiefe Trauer und Traumata der Kriegsjahre, die viele | |
| Libanes:innen ins Exil trieben. Ihre Lieer eroberten auch deshalb die | |
| Herzen der großen libanesischen Diaspora, von denen viele ein romantisches, | |
| manchmal auch etwas verklärtes Bild ihrer alten Heimat haben und sich nach | |
| eben dieser Heimat als friedlich vereinter Idylle sehnen. | |
| „Wenn man sich den Libanon heute anschaut, sieht man, dass er keine | |
| Ähnlichkeit mit dem Libanon hat, über den ich singe“, sagte Fairuz in einem | |
| Interview, bereits im Jahr 1999. Das Publikum suche einen Libanon in ihren | |
| Liedern, den es so vielleicht nie gegeben habe. „Es ist, als ob die Lieder | |
| zu ihrem Land geworden sind.“ | |
| ## Ihr Auftritt in Baalbek machte sie berühmt | |
| Fairuz stammt aus einer christlichen maronitischen Arbeiter-Familie, die im | |
| Zuge des Völkermords an den Armeniern aus der heutigen Türkei in den | |
| Libanon geflohen waren. Sie wurde 1935 in Jabal al Arz geboren, einem Ort | |
| im Schouf-Gebirge, studierte am staatlichen Musikkonservatorium und sang | |
| beim staatlichen Rundfunkchor des Libanon. Dort gab ihr der Komponist Halim | |
| al-Roumi den Spitznamen Fairuz („Türkis“). | |
| 1957 trat sie bei einem Festival in Baalbek vor der beeindruckenden Kulisse | |
| des antiken römischen Tempels auf und erlangte dadurch nationale | |
| Bekanntheit. Die Ruinenstadt Baalbek ist jetzt wieder in den Schlagzeilen, | |
| [2][weil die israelische Luftwaffe den Ort bombardiert]. | |
| 1955 heiratete sie den Musiker und Komponisten Assy Rahbani, der mit seinem | |
| Bruder Mansour den Stil von Fairuz prägte. Sie mischten westliche, | |
| russische und lateinamerikanische Elemente mit klassisch arabischen | |
| Rhythmen zu einem modernen Orchestersound. Ihre Lieder trafen den Nerv | |
| einer Zeit, in der viele arabischsprachige Länder nach dem Kolonialismus | |
| und der Staatsgründung Israels im Jahre 1948 nach einer nationalen | |
| Identität suchten. Nicht zuletzt durch ihre Lieder über Palästina stieg | |
| Fairuz in der Ära des arabischen Nationalismus zu einer Ikone auf. | |
| Fairuz' Lieder wurden in belebten Restaurants gespielt, sie hallten an den | |
| Fronten des libanesischen Bürgerkriegs zwischen 1975 und 1990 wider, und | |
| erklangen in den Nachkriegsjahren erneut in vielen Häusern und Cafés. | |
| Gemeinsam mit der Sängerin Um Kulthum ist Fairuz bis heute zweifellos der | |
| größte Star im arabischsprachigen Raum. Anders als die Ägypterin, die 1975 | |
| starb, ist sie aber eine lebende Legende. | |
| ## Symbol libanesische Einheit | |
| Während des Bürgerkriegs weigerte sie sich, aus ihrem Land zu fliehen. Sie | |
| blieb in der Hauptstadt Beirut, damals eine geteilte Stadt. Der Sängerin | |
| gehörte ein Haus im Westen und eins im Osten, die sie je nach | |
| Sicherheitslage bewohnte. Zu dieser Zeit weigerte sie sich, im Libanon | |
| aufzutreten, weil jede Gruppe, die das Gebiet kontrollierte, versuchen | |
| könnte, sie durch ein Konzert zu instrumentalisieren, sagte Fairouz der New | |
| York Times nach dem Krieg. | |
| Als sie 1994 nach über 15 Jahren wieder in ihrem Land sang, trat sie im | |
| Zentrum Beiruts auf dem Märtyrer-Platz auf, strategisch an der Kreuzung | |
| zwischen Ost- und Westbeirut. Sie hat das Land vereint, wie es kein | |
| Politiker oder noch so charismatischer Anführer vermochte. | |
| Auch in Frankreich ist sie ein Star. Einst trat sie in den größten Hallen | |
| von Paris auf. Selbst der französische Präsident weiß um ihre Strahlkraft. | |
| Als Emmanuel Macron nach [3][der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr | |
| 2020] in den Libanon reiste, besuchte er nicht zuerst den | |
| Ministerpräsidenten, sondern zuallererst Fairuz, die Grande Dame – „um den | |
| politischen Tonfall zu ändern“, wie der Guardian titelte. | |
| Zuvor hatte Macron politische Anführer getroffen, Hilfskonferenzen | |
| organisiert oder gedroht, Hilfen zu entziehen, um die korrupte politische | |
| Elite zu Reformen zu bewegen. Indem er Fairuz den Orden der Ehrenlegion | |
| verlieh, die höchste Auszeichnung Frankreichs, betrieb er erfolgreiche | |
| Symbolpolitik. Sie repräsentiere für ihn, „einen Libanon, und auf den viele | |
| warten, eine Nostalgie, die viele haben“, sagte Macron, der Vertreter der | |
| alten Kolonialmacht. Die Libanes*innen teilten ein Foto des Treffens | |
| und witzelten: „Die Diva trifft Fairouz.“ | |
| ## Evergreens in Dauerschleife | |
| Obwohl Fairouz sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, | |
| ist sie noch immer präsent, denn ihre Lieder laufen bis heute in | |
| Dauerschleife: In Minibussen oder Taxen singen die Menschen die Texte mit, | |
| Cafés und Restaurants spielen ihre Songs, sogar in Berlin tönen sie aus | |
| Autos und in libanesischen Restaurants. Denn es sind Evergreens. | |
| [4][Das Lied „Li Beirut“], ein Liebeslied an ihre vom Krieg geplagte Stadt, | |
| dröhnte bei den Massenprotesten 2019 aus den Lautsprechern, erklang nach | |
| der Hafen-Explosion 2020 bei den Aufräumarbeiten auf der Straße, und es | |
| wird jedes Jahr beim zivilgesellschaftlichen Protest für die Aufklärung | |
| dieses traumatischen Vorfalls gespielt -„An Beirut, von meinem Herzen ein | |
| Friedensgruß an Beirut.“ | |
| Körper, Sinne, Herz und Verstand verneigten sich vor der „Kehle dieser | |
| unsterblichen Frau“, schreibt die libanesische Zeitung Annahar zu ihrem | |
| Geburtstag. „Wir werden dich weiter lieben, bis die Welt gerettet ist.“ | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evakuierung-in-Libanon/!6042946 | |
| [2] /Evakuierung-in-Libanon/!6042946 | |
| [3] /Jahrestag-der-Hafen-Explosion-im-Libanon/!6027814 | |
| [4] https://youtu.be/u0xLvBEOPm0?si=XR_6Fx-C0PQW3sNA | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Arabische Welt | |
| Musik | |
| Weltmusik | |
| Popkultur | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg im Libanon: Noch keine Waffenruhe in Sicht | |
| Während um ein Abkommen verhandelt wird, greift Israel in der libanesischen | |
| Hauptstadt Beirut an. Und auch die Hisbollah schießt weiterhin Raketen auf | |
| Israel. | |
| Krieg im Libanon: „Für Wiederaufbau braucht es Frieden“ | |
| Israelische Raketen treffen das Gebäude eines deutsch-libanesischen | |
| Friedensprojekts, dort untergebrachte Binnenvertriebene sterben. Wie soll | |
| es nun weitergehen? | |
| Menschenrechtsverletzungen durch Israel: „Baerbocks Rhetorik ist entmenschlic… | |
| Arabische Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Bundesregierung und | |
| fordern, sie solle Israel keine Waffen mehr liefern. | |
| Macron zu Besuch im Libanon: Frankreichs kolonialer Schatten | |
| Wie kein anderer Staatschef engagiert sich Frankreichs Präsident nach der | |
| Explosion im Libanon. Die Diaspora in Paris sieht das nicht nur positiv. |