| # taz.de -- Arabische Welt | |
| Star der arabischen Musik: Fairouz, eine lebendige Legende | |
| Die Sängerin Fairouz ist ein Symbol libanesischer Einheit. Ihre Lieder | |
| werden bis heute und aktuell wieder viel gespielt. Jetzt ist sie 90 | |
| geworden. | |
| Online-Medium für den Nahen Osten: Eine Brücke vor dem Einsturz | |
| Das Online-Magazin qantara.de soll Deutschlands Ruf in der arabischen Welt | |
| verbessern. Nun droht die Redaktion mit Rücktritt. Was ist da los? | |
| Buch über deutsch-israelische Beziehung: Absolution und Aufbauhilfe | |
| Daniel Marwecki zerstört in seinem Buch „Absolution? Israel und die | |
| deutsche Staatsräson“ Mythen über die deutsch-israelischen Beziehungen. | |
| Morris über israelische Staatsgründung: „Der Terrorismus verhärtet“ | |
| Der israelische Historiker Benny Morris hat ein unparteiisches Buch über | |
| den ersten arabisch-israelischen Krieg geschrieben. Ein Standardwerk. | |
| Europas Umgang mit Menschenrechten: Der verlorene Kompass | |
| Ich bin nach Europa geflohen, weil Europa für Menschenrechte steht. Aber | |
| das stimmt nicht mehr, denn Europa lässt Geflüchtete an seinen Grenzen | |
| sterben. | |
| US-Invasion im Irak: Auftrag nicht ausgeführt | |
| Vor 20 Jahren begann die „Operation Iraqi Freedom“. Sie beschädigte die | |
| Idee der Demokratie in der arabischen Welt für lange Zeit. | |
| Marokkos Erfolg bei der WM: Vielstimmiger Stolz | |
| Gegen Frankreich könnte Marokko sensationell ins WM-Finale einziehen. Aus | |
| Europa gab es schnell politische Narrative, vor Ort sind sie diverser. | |
| Arabische Juden: Eine vergessene Fluchtgeschichte | |
| Warum leben heute kaum Juden in Bagdad und keine in Algier? Die | |
| arabisch-islamische Judenfeindschaft ist um einiges älter als der Staat | |
| Israel. | |
| Gipfel arabischer Staaten im Irak: Bagdad punktet als Vermittler | |
| Ein Treffen von Staats- und Regierungschefs arabischer Staaten bringt | |
| Erzfeinde an einen Tisch. Das wiegt schwerer als konkrete Ergebnisse. | |
| Kinotipps für Berlin: Letzte Chance auf beste Filme | |
| Das Freiluftkino Kreuzberg zeigt „200 Meters“, die „Dokfilmwoche“ ist im | |
| fsk zu Gast und im Delphi Lux läuft noch „Frühling in Paris“. | |
| Juden in der arabischen Welt: Die Wahrheit steht im Tagebuch | |
| Arabische Länder erlebten im 20. Jahrhundert einen Exodus der jüdischen | |
| Bevölkerung. Die Studie „Die Juden der arabischen Welt“ erklärt die | |
| Hintergründe. | |
| Arabisches Filmfestival Berlin: Jenseits von Grenzen | |
| Alfilm präsentiert ab Freitag die ganze Bandbreite arabischer Filmkultur – | |
| mit 17 Beiträgen fern der üblichen Stereotypen | |
| Kommentar EU und Terrorabwehr: Mutlose Außenminister | |
| Die EU will stärker mit der arabischen Welt kooperieren. Aber der Beschluss | |
| der Außenminister zur Terrorabwehr lässt viele wichtige Fragen offen. | |
| Internetseite über islamische Welt: Die Brücke bröckelt | |
| Die Internetseite „Qantara.de“ fördert den Dialog mit islamischen Autoren. | |
| Nun will das Auswärtige Amt die Finanzierung „anpassen“. | |
| Oppositioneller über Zukunft Syriens: „Wir brauchen Israel“ | |
| Die Opposition muss sich säkularisieren. Dabei können Liberale aus Israel | |
| helfen, sagt der syrische Intellektuelle Kamal Allabwani. | |
| Kommentar Zukunft des Gazastreifens: Hoffen auf arabische Staaten | |
| Die Hamas ist militärisch ihrem Ende nah. Der Gazastreifen hätte enormes | |
| wirtschaftliches Potenzial, wenn ihm die arabischen Staaten unter die Arme | |
| griffen. | |
| Schließung von US-Botschaften: Raus aus dem Jemen | |
| Ein mitgeschnittenes Telefonat zwischen Al-Qaida-Größen hat offenbar zur | |
| Schließung von US-Landesvertretungen geführt. Nun ziehen die USA | |
| Botschaftsmitarbeiter ab. | |
| Reisen durch den Krisengürtel: Von Kaschmir bis nach Syrien | |
| Selbstkritik und Bescheidenheit zeichnen Navid Kermanis Reisebericht | |
| „Ausnahmezustand“ aus. Eine Abwechslung zu Autoren wie Todenhöfer oder | |
| Scholl-Latour. | |
| Arabische Wahrnehmung Holocaust: Zorn und Mitleid | |
| Omar Kamil untersucht die Erinnerung an den Holocaust in der arabischen | |
| Welt. Blockiert dort die Kolonialerfahrung eine angemessene Wahrnehmung? | |
| US-Wahl und Arabellion: Die alten Zeiten sind vorbei | |
| Der nächste Mann im Weißen Haus wird die Entwicklung in der arabischen Welt | |
| begleiten können. Die Zeit der Gestaltung ist jedoch zu Ende. |