| # taz.de -- Kommentar EU und Terrorabwehr: Mutlose Außenminister | |
| > Die EU will stärker mit der arabischen Welt kooperieren. Aber der | |
| > Beschluss der Außenminister zur Terrorabwehr lässt viele wichtige Fragen | |
| > offen. | |
| Bild: Brüssel, 19.1.2015: Nabil Elaraby, Generalsekretär der Arabischen Liga … | |
| BRÜSSEL taz | Ein Kampf der Kulturen ist ungefähr das Letzte, was wir nach | |
| dem Attentat auf Charlie Hebdo in Paris brauchen. Abendland gegen | |
| Morgenland, Christen gegen Moslems, Gläubige gegen Ungläubige: Das hieße, | |
| in die Falle der Terroristen zu gehen und das Lied von Pegida zu singen. | |
| Daher ist es auf den ersten Blick vernünftig, was die EU-Außenminister in | |
| Brüssel vereinbart haben: Sie wollen angesichts der Terrorgefahr auf die | |
| arabische Welt zugehen und die Kooperation ausbauen – von den | |
| Geheimdiensten über die Politik bis zur Kultur. | |
| Die europäischen Diplomaten möchten sogar Arabisch lernen, kündigte die | |
| EU-Außenbeauftragte Mogherini an. Das klingt gut, täuscht aber über die | |
| Tatsache hinweg, dass die Attentäter in Paris Franzosen waren. Mit ihnen | |
| hätte man französisch sprechen müssen, nicht arabisch. | |
| Es ist nicht die einzige Ungereimtheit in diesem EU-Beschluss. Nachdenklich | |
| stimmt auch, dass die Außenminister mit keinem Wort auf die Presse- und | |
| Meinungsfreiheit eingehen. Kapitulieren sie vor den teils gewalttätigen | |
| Protesten gegen Charlie Hebdo? Bei den Karikaturen der Jyllands Posten | |
| hatte die EU sich noch wie ein Mann hinter die Journalisten gestellt. | |
| Nach den Terrorakten in Paris lud sie hingegen auch erklärte Gegner der | |
| Meinungsfreiheit zum Demonstrieren ein. Und nun fällt den EU-Außenministern | |
| gar nichts mehr ein. Nicht nur das Thema Meinungsfreiheit ist beim Treffen | |
| in Brüssel unter den Tisch gefallen. Auch die Krisen in Syrien, Irak und | |
| Jemen spielte nur eine Nebenrolle. Dabei sind dies doch die Länder, in | |
| denen sich al-Qaida und Islamischer Staat ausbreiten und Terroristen | |
| schulen. | |
| ## Chefdiplomaten ohne klare Aussagen | |
| Dazu hätte man sich klare Aussagen unserer Chefdiplomaten gewünscht. Wie | |
| wollen sie künftig mit dem syrischen Diktator Assad umgehen? Was werden sie | |
| für die Sunniten im Irak tun? Welche Rolle soll der Iran spielen, der | |
| bereits im Kampf gegen IS mitwirkt? Wie geht Europa mit autoritären Regimes | |
| in Saudi-Arabien oder Katar um? Und was wird aus der Türkei, die im Kampf | |
| gegen den Terror eine zwielichtige Rolle spielt? | |
| „Ausländische Kämpfer“ reisen über die Türkei nach Syrien, zuletzt war | |
| sogar über Waffenlieferungen aus der Türkei an al-Qaida berichtet worden. | |
| Das schreit nach Aufklärung. Doch dazu: nichts. Mogherini erwähnte diese | |
| Staaten nicht einmal – und wenn doch, dann nur, um ihnen eine engere | |
| Zusammenarbeit anzubieten. | |
| Sogar eigene „Sicherheits-Attachés“ will die EU künftig in den Nahen Osten | |
| und nach Nordafrika schicken – zusätzlich zu den bereits aktiven nationalen | |
| Geheimdienst-Mitarbeitern. Mit diesen Sicherheitsberatern lässt sich | |
| vielleicht ein neuer Auslandsgeheimdienst aufbauen. Einige EU-Politiker | |
| fordern ja bereits eine europäische CIA. Noch so viele Attachés ersetzen | |
| aber keine außenpolitische Strategie, die die Ursachen des Terrors | |
| beseitigt. An diesem entscheidenden Punkt sind die Außenminister | |
| gescheitert. | |
| 20 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Arabische Welt | |
| Terrorabwehr | |
| al-Qaida | |
| Charlie Hebdo | |
| EU | |
| Diplomatie | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Freiheit | |
| New York Times | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Islamophobie | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Gesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antiterrorgesetzte im Bundeskabinett: Versuch der Ausreise unter Strafe | |
| Wer verdächtig wird in ein Terrorcamp in Syrien oder dem Irak reisen zu | |
| wollen, soll künftig hart bestraft werden. Bis zu zehn Jahren Haft drohen. | |
| Schlagloch Sicherheit: Freiheit und Handschellen | |
| Die Hysterie nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ war unerträglich. Der | |
| Terror in Nordnigeria bleibt dagegen ohne Folgen. | |
| „New York Times“ und Karikaturen: Chefredakteur verteidigt Selbstzensur | |
| Der Humor erfülle „nicht die Standards der 'Times'“. Damit hat Dean Baquet | |
| die Entscheidung begründet, keine Zeichnungen von „Charlie Hebdo“ zu | |
| drucken. | |
| Terrormiliz IS: Japanische Geisel angeblich tot | |
| Im Internet ist ein Video aufgetaucht, das die Ermordung der Geisel belegen | |
| soll. Seine Echtheit ist nicht bestätigt. Tokio spricht von einer | |
| „unverzeihlichen Gewalttat“. | |
| Debatte Islam und Terrorismus: Die unbegrenzten Zumutbarkeiten | |
| „Den“ Islam gibt es nicht. Doch die Gleichsetzung von Gegnern und | |
| Terroristen hat Tradition. So ging es auch deutschen Linken in den 70ern. | |
| Frankreich nach den Anschlägen: Die Moschee des Attentäters | |
| Mit Pädagogik und Dialog will der Moschee-Vorstand von Gennevilliers die | |
| Jugend erreichen. Einer, der hier betete, war der Attentäter Chérif | |
| Kouachi. | |
| Slavoj Žižek über „Charlie Hebdo“: „Der Liberalismus braucht die Linke… | |
| Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek über den Terror von Paris und die | |
| Bequemlichkeit gegenseitiger zivilisierter Toleranz. | |
| Blasphemiegesetze in Europa: Die Schmerzgrenze Gottes | |
| In einigen Ländern ist Gotteslästerung kein Straftatbestand, in anderen | |
| drohen Geld- und Haftstrafen. Ein Überblick zur Rechtslage in Europa. |