| # taz.de -- Theologie | |
| Der Hausbesuch: Sie sucht nach den richtigen Fragen | |
| Christiane Schulz organisiert als Pfarrerin und Aktivistin Demos für | |
| Demokratie in Neuruppin mit. Sie will Verständigung, über Gräben hinweg. | |
| Theologe Fulbert Steffensky: „Wir müssen nicht die Letzten sein“ | |
| Fulbert Steffensky, 90, prägte mit seiner Frau Dorothee Sölle wie kaum | |
| jemand die Evangelische Kirche. Ein Gespräch über die Schönheit und das | |
| Alter. | |
| Defizit bei Integration: Mehr Islamunterricht gefordert | |
| Bülent Uçar, Theologe an der Uni Osnabrück, spricht sich für mehr | |
| islamischen Religionsunterricht aus. Es würden kaum Lehrkräfte eingestellt. | |
| Buch über Sozialphilosoph Max Horkheimer: In der historischen Erfahrung sein | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg rekonstruiert die Rolle des | |
| Judentums als Erfahrung und Idee im Denken von Max Horkheimer. | |
| Über den Umgang mit Traurigkeit: Der Blick zum Mond | |
| Was tun, wenn die Traurigkeit einen überfällt? Der Ethikrat ist selbst | |
| trostbedürftig – und deshalb nur begrenzt hilfreich. | |
| Theologin über Homo-Hass in der Bibel: „Gott hat noch etwas vor“ | |
| Das Bremer Landgericht will per Gutachten klären, ob die Bibel Olaf Latzels | |
| homophoben Aussagen deckt. Laut Ruth Heß ist das auch theologisch sinnlos. | |
| Über erzwungene Experimente: Großmut im Test | |
| Gibt man dem Bettler mehr, wenn man dabei beobachtet wird? Der Ethikrat ist | |
| interessiert an Forschung zur Frage, vielleicht sogar zu interessiert. | |
| Der Weltethiker Hans Küng: Die Hölle auf Erden vermeiden | |
| Hans Küng war ein mutiger Theologe. Aber noch viel mehr: Sein „Weltethos“ | |
| zeigt einen Weg, um Kulturen, Religionen und die Umwelt zu versöhnen. | |
| Zum Tod von Hans Küng: Ein Katholik der Zukunft | |
| Küng, ein Monument der Religion, war ein friedlicher und kämpferischer | |
| Mann. Er starb, vom Vatikan nie rehabilitiert, im Alter von 93 Jahren. | |
| Schweizer Kirchenkritiker: Theologe Hans Küng ist tot | |
| Mehr als ein halbes Jahrhundert lang warb der Schweizer für ein zeitgemäßes | |
| Christentum. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. | |
| Uta Ranke-Heinemann ist tot: Die kämpferische Christin | |
| Uta Ranke-Heinemann stritt gegen eine Kirche der Dogmen. Nun ist die erste | |
| katholische Theologieprofessorin Deutschlands mit 93 Jahren verstorben. | |
| Segnung von homosexuellen Paaren: Theologie-Profs gegen Vatikan | |
| Mehr als 200 Theolog:innen wenden sich gegen das Segnungsverbot für | |
| gleichgeschlechtliche Paare. Die Entscheidung sei diskriminierend. | |
| Sexualität in der Kirche: Als Mann, Frau und * schuf er sie | |
| Innerhalb der katholischen Kirche werden Fragen von Geschlecht und | |
| Sexualität frei diskutiert. Die progressive Theologie hat neuen Mut | |
| gefasst. | |
| Buch über die Epoche der Frühaufklärung: Wie die Vernunft denken lernte | |
| Eine umfangreiche Textsammlung dokumentiert den Weg zur europäischen | |
| Aufklärung – und versucht die komplexe Epoche begreifbar zu machen. | |
| Kampf für katalanische Unabhängigkeit: Schwester und Anarchistin | |
| Teresa Forcades engagiert sich für die verfassunggebende Bewegung | |
| Kataloniens. Sie ist Linke, Medizinerin und Nonne. Wie passt das zusammen? | |
| Befreiungstheologe über Bußschweigen: „Ich musste gehen oder rebellieren“ | |
| Der Vatikan verpasste Leonardo Boff vor 30 Jahren einen Maulkorb. Das | |
| machte ihn weltweit bekannt. Was macht er heute? | |
| Nachruf auf Fernsehpfarrer: Der keine Bomben werfen musste | |
| Mit Jörg Zink ist ein populärer Theologe der Nachkriegszeit gestorben. | |
| Jahrelang sprach er das Wort zum Sonntag. | |
| Glaubensstreit: Kampf um ein Menschenopfer | |
| Kurz bevor er ein hohes Amt antritt, fordern Evangelikale, der Hamburger | |
| Theologe Horst Gorski solle Aussagen aus dem Jahr 2006 widerrufen. | |
| Briefe des Philosophen Blaise Pascal: „Was ist das Ich?“ | |
| Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch | |
| Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch. | |
| Theologe über islamische Bank: „Dialog durch die Hintertür“ | |
| Die KT Bank will in Deutschland schariakonform arbeiten. Für die | |
| Wahrnehmung des Islam kann das positiv sein, sagt der Theologe Heinemann. | |
| Bibel-Streit an der Humboldt-Uni: Das Alte, das Neue und das Fremde | |
| Über das Wesen des Alten Testaments streiten sich Professoren an der HU in | |
| Berlin. Rhetorisch sollen in dem Disput auch Nazi-Vergleiche fallen. | |
| Evangelischer Arbeitskreis der Union: Homos? Krank und abartig! | |
| In der Zeitschrift des Evangelischen AK der Union wird Homosexualität | |
| unkommentiert als „pervers“ und „abartig“ bezeichnet. Ein freundlicher | |
| Brief. | |
| Luise Schottroff ist tot: Leben für eine gerechte Theologie | |
| Sit-ins und Bibelarbeit: Politik und Frömmigkeit gingen bei Luise | |
| Schottroff stets zusammen. Jetzt ist die streitbare Theologin gestorben. | |
| Evangelische Islamkritik: Vom hohen Ross | |
| Nikolaus Schneider vom Rat der evangelischen Kirche fordert eine Debatte | |
| über Gewalt und den Koran. Der Stammtisch wird ihm applaudieren. | |
| Die Wahrheit: Welcome to Paradise | |
| Zur Theologie des Schnitzels und warum gerade auf Speisekarten die | |
| Sehnsucht nach Erlösung allgegenwärtig ist. | |
| Neue Lutherbibel: Der Hirsch schreit wieder | |
| 2017 soll die neue Lutherbibel erscheinen. Aber wie lassen sich die Treue | |
| zum Urtext, der Luther-Sound und der Zeitgeist vereinen? |